Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe Mittelschule Themen neue LPO

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2011

Thema Nr. 1

Fachspezifische Unterrichtsprinzipien
Geben Sie einen Überblick über wichtige Unterrichtsprinzipien für den Geschichtsunterricht!
Stellen Sie eines genauer dar und entwickeln Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Bildquellen in der Hauptschule
Stellen Sie am Beispiel des Bildtyps "Karikatur" exemplarisch das Vorgehen bei der Bildquellenanalyse dar! Erörtern Sie anhand zweier ausgewählter Unterrichtsbeispiele Chancen und Grenzen dieser Methode!

Thema Nr. 3

Interkulturelle Erziehung ist in der heutigen Zeit eine zentrale Aufgabe der Hauptschule.
Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander und zeigen Sie Möglichkeiten der Umsetzung im Fach Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen Ihrer Wahl!

Herbst 2011

Thema Nr. 1

Experten und Zeitzeugen

Diskutieren Sie den Einsatz von Experten oder Zeitzeugen im Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Haupt-/Mittelschule und berücksichtigen Sie dabei Chancen und Grenzen!

Zeigen Sie an einem Beispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie der Einsatz eines Experten oder eines Zeitzeugen in einem kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sinnvoll durchgeführt werden kann!

Begründen Sie die Wahl Ihres Beispiels!

Thema Nr. 2

Bearbeitung von schriftlichen Quellen

Erörtern Sie die Notwendigkeit, Probleme und Grenzen der Arbeit mit Textquellen in der Haupt-/Mittelschule!

Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen anhand von zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

Thema Nr. 3

Fachdidaktische Unterrichtsprinzipien

Erörtern Sie, welche Unterrichtsprinzipien Sie für einen gelungenen Geschichtsunterricht im Rahmen des Fächerverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde für besonders wichtig erachten!

Ziehen Sie dazu geeignete Unterrichtsbeispiele heran!

 

Frühjahr 2012

Thema Nr. 1

Das Denkmal als außerschulischer Lernort.

Erläutern Sie die beiden Begriffe "Denkmal" und "Lernort" und entfalten Sie anhand von zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen geschichtsdidaktische Perspektiven für multikulturelle Klassen!

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung.

Setzen Sie sich mit den fachspezifischen Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips "Handlungsorientierung" im Geschichtsunterricht der Hauptschule auseinander! Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen, wie man mit handlungsorientiertem Geschichtsunterricht den Aufbau fachspezifischer Kompetenzen über zwei aufeinander folgende Jahrgangsstufen hinweg planen kann!

Thema Nr. 3

Lokalgeschichte im Geschichtsunterricht an der Hauptschule.

Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen in grundsätzlicher Hinsicht und anhand von zwei praktischen Beispielen!

Herbst 2012 

Thema Nr. 1

Fotografien

Die Arbeit mit Fotografien als wichtigem Bildmedium ist gerade im Geschichtsunterricht an der Mittelschule von großer Bedeutung. Zeigen Sie, warum dies so ist, und belegen Sie Ihre Ausführungen mit Hilfe eines konkreten Unterrichtsbeispiels!

Thema Nr. 2

Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht Begründen Sie, warum "entdeckendes Lernen" im modernen Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle spielt, und geben Sie einen Einblick in die Formenvielfalt "entdeckenden Lernens"! Entwickeln Sie dazu ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 3

Fächerübergreifender Unterricht Geschichte wird an den bayerischen Mittelschulen im Fächerverbund Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde unterrichtet. Zeigen Sie anhand von zwei geeigneten Beispielen auf, wie über den Fächerverbund hinaus fächerübergreifender Unterricht für das historische Lernen ertragreich sein kann!

nach oben

Frühjahr 2013

Thema Nr. 1

Der Einstieg in eine Geschichtsstunde hat eine ganz zentrale Bedeutung. Erläutern Sie verschiedene Varianten und Funktionen, aber auch mögliche Probleme von Einstiegen an von Ihnen selbst gewählten Beispielen!

Thema Nr. 2

Außerschulische Lernorte. Umreißen Sie das "weite Feld" dieses Begriffs, stellen Sie die Potenzielle für den Geschichtsunterricht dar und konkretisieren Sie unterrichtspraktische Möglichkeiten an einem selbst gewählten historischen Lernort!

Thema Nr. 3

Erörtern Sie Chancen und Grenzen des Arbeitens mit Karikaturen im Geschichtsunterricht und entwerfen Sie auf dieser Basis ein sinnvolles Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 nach

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Testquellen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel, wie man Textquellen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule einsetzen kann!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie die Bedeutung des Unterrichtsprinzips "Gegenwartsbezug" für den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Präzisieren Sie anschließend Ihre Argumentation anhand eines Unterrichtsbeispiels für die Jahrgangsstufe 8! Berücksichtigen Sie dabei auch die Möglichkeit des fächerübergreifenden Arbeitens im Fächerverbund Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde!

Thema Nr. 3

Historizitäts- und Realitätsbewusstsein sind fundamentale Dimensionen des Geschichtsbewusstseins.

Erläutern Sie die Termini und liefern Sie Beispiele, wie im Geschichtsunterricht innerhalb des Fächerverbunds Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde diese Dimensionen gefördert werden können!

Herbst 2014

Thema Nr. 1

Der Arbeit mit Sachquellen kommt im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule eine wichtige Funktion zu. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! Erläutern Sie an einem Beispiel der Jahrgangsstufe 8, wie mittels einer Sachquelle historische Erkenntnisse gewonnen werden können!

Thema Nr. 2

Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des Strukturierungsverfahrens "Historischer Längsschnitt"! Konkretisieren Sie diese an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Historische Themen werden immer wieder für Filmproduktionen genutzt. Erörtern Sie daraus entstehende Potenziale und Problemfelder für historisches Lernen! Entwerfen Sie einen konkreten Unterrichtsvorschlag, der zeigt, wie Geschichte im Film zur Förderung historischer Kompetenzen genutzt werden kann!

nach oben

Frühjahr 2015

Thema Nr. 1

Geschichtsdidaktische Prinzipien

Erläutern Sie die Bedeutung der geschichtsdidaktischen Prinzipien "Multiperspektivität", "Kontroversität" und "Pluralität" für den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Zeigen Sie anhand eines Beispiels für die Jahrgangsstufe 8 auf, wie die Prämisse der Perspektivität historischer Erkenntnis sinnvoll im Unterricht umgesetzt werden kann!

Thema Nr. 2

Migration und Zuwanderung als Thema des Geschichtsunterrichts

Erörtern Sie die Potenziale dieses Themas in einer multikulturell zusammengesetzten Haupt- bzw. Mittelschulklasse im Fach Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde! Belegen Sie Ihre Ausführungen durch ein lehrplanbezogenes Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 3

Alltagsgeschichtliche Themen

Alltagsgeschichtliche Themen und Fragestellungen haben in den letzten Jahren eine verstärkte Berücksichtigung im Geschichtsunterricht erfahren. Erläutern Sie Vor- und Nachteile der Einbeziehung alltagsgeschichtlicher Themen in den Unterricht und skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel, das Ihnen besonders geeignet erscheint, um die Vorteile zu verdeutlichen!

Herbst 2015

Thema Nr. 1

Interkulturelles Geschichtslernen

Diskutieren Sie die Relevanz des interkulturellen Geschichtslernens im Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule!

Bestimmen Sie Ziele und Perspektiven interkulturellen Geschichtslernens sowie Probleme und Grenzen!

Nennen Sie geeignete und lehrplanrelevante Themen und entwickeln Sie für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl eine Unterrichtsstunde!

Thema Nr. 2

Geschichtsdarstellungen im Geschichtsunterricht

Setzen Sie sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Arbeit mit Geschichtsdarstellungen im Geschichtsunterricht auseinander und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Historische Ausstellungen

Erörtern Sie die Potenziale historischer Ausstellungen im Rahmen historischen Lernens an Haupt- bzw. Mittelschulen und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

nach oben

Frühjahr 2016

Thema Nr. 1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

  1. Erläutern Sie den Begriff "Geschichtskarte"!
  2. Diskutieren Sie den Einsatz solcher Karten im Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule, wobei Sie detailliert auf Chancen und Risiken eingehen!
  3. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel, wie Kartenarbeit handlungsorientiert gestaltet werden kann!

Thema Nr. 2

Der Geschichte des Mittelalters begegnen die Kinder der Jahrgangsstufe 6 oftmals mit einem sehr großen Interesse. Ihre Vorstellungswelten sind jedoch vielfach von Stereotypen durchsetzt.

  1. Nehmen Sie zu dieser Aussage aus geschichtsdidaktischer Sicht Stellung!
  2. Verdeutlichen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels, wie diese Umstände vorteilhaft für das historische Lernen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule genutzt werden können!

Thema Nr. 3

Bildquellen spielen gerade auch im Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule eine wichtige Rolle.

  1. Erklären Sie, warum das so ist, weisen Sie aber auch auf mögliche Probleme hin!
  2. Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie sich Bildquellen sinnvoll in der Haupt- bzw. Mittelschule einsetzen lassen!


Herbst 2016

Thema Nr. 1

Zeitzeugen

Erörtern Sie Chancen und Herausforderungen der schulischen Arbeit mit Zeitzeugen! Zeigen Sie an einem Beispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie der Einsatz eines Zeitzeugen in einem kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sinnvoll durchgeführt werden kann!

Thema Nr. 2

Historische Rollenspiele

Im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule erfreuen sich historische Rollenspiele zunehmender Beliebtheit. Erörtern Sie hierbei Chancen und Grenzen und konkretisieren Sie dies an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Außerschulische Lernorte des Geschichtsunterrichts

Erörtern Sie ihr didaktisches Potenzial für das historische Lernen und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Möglichkeiten der Umsetzung!

nach oben

Frühjahr 2017

Thema Nr. 1

Multiperspektivität im Geschichtsunterricht der Mittelschule

  1. Erläutern Sie dieses Unterrichtsprinzip!
  2. Konkretisieren Sie dies anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Das historische Denkmal

  1. Differenzieren Sie die Bestimmungsmerkmale und Typen von Denkmälern (mit Beispielen)!
  2. Beschreiben Sie mögliche methodische Zugänge und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie sich der Besuch eines Denkmals sinnvoll im Unterricht einsetzen lässt!

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

  1. Erörtern Sie die Chancen und Grenzen dieser Quellengattung für das historische Lernen!
  2. Beschreiben Sie konkrete Beispiele des unterrichtlichen Einsatzes von Sachquellen aus zwei verschiedenen Epochen!

Herbst 2017

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein wesentliches Unterrichtsprinzip des Geschichtsunterrichts.

  1. Definieren Sie den Begriff der Handlungsorientierung fachdidaktisch!
  2. Erörtern Sie relevante Potenziale und Grenzen des handlungsorientierten Vorgehens im Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Mittelschulen!
  3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gewählten Unterrichtsbeispiels, wie in der Mittelschule eine handlungsorientierte Unterrichtsstunde gelingen kann!
  4. Nehmen Sie abschließend zum Vorwurf des "bloßen Aktionismus" Stellung!

Thema Nr. 2

Fotografien sind als Bildquellen für den zeitgeschichtlichen Unterricht unersetzlich.

  1. Erörtern Sie Chancen, aber auch die Herausforderungen bei der Einbeziehung dieser Quellenart in den Unterricht!
  2. Skizzieren Sie einen Unterrichtsvorschlag für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Der historische Längsschnitt gilt als Verfahren, Inhalte im Geschichtsunterricht zu strukturieren.

  1. Definieren Sie den Begriff und erörtern Sie Chancen und Grenzen dieses Verfahrens!
  2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, bei dem dieses Verfahren zur Anwendung kommt!

nach oben

Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Die Grundlegung historischer Kompetenzen

Definition anhand eines selbstgewählten fachdidaktischen Modells - didaktische Legitimation - methodische Realisierungsmöglichkeiten - Konkretisierung an einem Beispiel!

Thema Nr. 2

Legen Sie ausführlich dar, wie Schülerinnen und Schülern der Mittelschule das Wirken geschichtlicher Phänomene auf das "Heute" verdeutlicht werden kann!

Beziehen Sie sich dabei auch auf geschichtsdidaktische Grundbegriffe!

Skizzieren Sie zur Konkretisierung eine Unterrichtsidee für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Karikaturen im Geschichtsunterricht

Karikaturen stellen für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges, aber durchaus nicht unproblematisches Medium dar.

  1. Begründen Sie, warum das so ist!
  2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Herbst 2018

Thema Nr. 1
Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen zeitgeschichtlicher Themen für historisches Lernen in der Mittelschule und entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das Zeitgeschichte thematisiert!
Thema Nr. 2
Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht
  1. Beschreiben Sie verschiedene Filmgattungen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können!
  2. Erörtern Sie an einer Filmgattung Ihrer Wahl ihr besonderes Potenzial für kompetenzorientiertes historisches Lernen!
  3. Wählen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsthema, an dem Sie Ihre Überlegungen konkretisieren können!
Thema Nr. 3
Historische Orte bieten vielfältige Möglichkeiten für das außerschulische historische Lernen.
  1. Klären Sie den Begriff "historischer Ort"!
  2. Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von "historischen Orten" für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!
  3. Stellen Sie ein konkretes, lehrplanbezogenes und schülerorientiertes Beispiel vor!

nach oben

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Die geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien der Personalisierung und PersonifizierungD:

  1. Definieren Sie die beiden Unterrichtsprinzipien und grenzen Sie sie voneinander ab!
  2. Erörtern Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive jeweils die Potenziale und die Grenzen der beiden Unterrichtsprinzipien für das historische Lernen in der Mittelschule!
  3. Erläutern Sie am konkreten Beispiel einer Unterrichtsstunde, warum und wie Sie das Prinzip der Personifizierung anwenden würden!

Thema Nr. 2

Das Museum ist als außerschulischer Lernort wie auch als Institution der Geschichtskultur unverzichtbar für historisches Lernen.

Erläutern und begründen Sie diese These!

Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem selbst gewählten Unterrichtsbeispiel, in dem beide oben aufgeführten geschichtsdidaktischen Potenziale Berücksichtigung finden!

Thema Nr. 3

Arbeit mit Textquellen

  1. Erläutern Sie, warum der Arbeit mit Textquellen an der Mittelschule oft Vorbehalte entgegengebracht werden!
  2. Begründen Sie im Anschluss ausführlich die Unabdingbarkeit des Einsatzes von Textquellen!
  3. Diskutieren Sie schließlich Möglichkeiten eines didaktisch reflektierten, schulart- sowie altersgemäßen Umgangs mit Textquellen!

Herbst 2019

Thema Nr. 1

Auch historische Jugendbücher können einen Beitrag zum historischen Lernen leisten.

  1. Begründen Sie diese Aussage in geschichtsdidaktischer Perspektive und beschreiben Sie mögliche Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur!
  2. Skizzieren Sie abschließend an einem konkreten Beispiel, wie kompetenzorientiertes historisches Lernen hier angbahnt werden kann!

Thema Nr. 2

Sachquellen im Geschichtsunterricht

  1. Diskutieren Sie die mögliche Rolle von Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
  2. Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Multiperspektivisches Arbeiten im Geschichtsunterricht

  1. Diskutieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen von multiperspektivischem Arbeiten im Geschichtsunterricht an der Mittelschule!
  2. Zeigen Sie anhand eines konkreten unterrichtspraktischen Beispiels, wie sinnvolles multiperspektivisches Arbeiten an der Mittelschule möglich ist!

 

Frühjahr 2020

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS der Mittelschule findet sich für den Geschichtsunterricht der Jahrgangstufe 9 folgende Kompetenzerwartung: " Die Schülerinnen und Schüler erläutern die vielfältigen Funktionen von Gedenkstätten und Gedenkorten der NS-Zeit [...] und ordnen sie in den Kontet der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur."

  1. Erläutern Sie vor dem Hintergrund moderner Kompetenzorientierung Grundzüge und Herausforderungen einer solchen "reflektierten Erinnerungskultur" für den Geschichtsunterricht!
  2. Konkretisieren Sie dies, indem Sie eine Exkursion an einen "Gedenkort der NS-Zeit" Ihrer Wahl in Bayern konzipieren!

Thema Nr. 2

Der Gegenwartsbezug ist ein wichtiges geschichtsdidaktisches Unterrichtsprinzip.

  1. Beschreiben Sie unterschiedliche Arten des Gegenwartsbezugs und erläutern Sie die didaktische Relevanz wie auch didaktische Herausforderungen und Grenzen!
  2. Zeigen Sie anhand eines frei gewählten Unterrichtsbeispiels auf, wie Gegenwartsbezug sinnvoll herzustellen ist!

Thema Nr. 3

Gerade im Fächerverbund GPG stellt die Arbeit mit Karten eine wichtige Fähigkeit dar.

  1. Begründen Sie, warum das vor allem auch für das Teilfach Geschichte gilt!
  2. Stellen Sie verschiedene Kartenarten dar und diskutieren Sie die jeweilige Eignung für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!
  3. Konkretisieren Sie Iher Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Definieren Sie den Begriff der Bildquellen und zeigen Sie Bildquellenarten auf, die im Geschichtsunterricht der Mittelschule Verwendung finden können!

2. Begründen Sie die Bedeutung der Bildquellen-Arbeit für den Aufbau der Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

3. Zeigen Sie an einem lehrplanadäquaten Beispiel auf, welche wesentlichen Unterrichtsschritte bei einer sachgerechten Auseinandersetzung mit einer frei gewählten Bildquelle vorzunehmen sind!

Thema Nr. 2

Der Längsschnitt als thematisches Strukturierungskonzept im Geschichtsunterricht

1. Erläutern Sie, was unter einem Längsschnitt zu verstehen ist, und erklären Sie das geschichtsdidaktische Potenzial dieses Strukturierungsprinzips!

2. Skizzieren Sie einen möglichen Längsschnitt in Form eines Unterrichtsbeispiels für eine frei zu wählende Jahrgangsstufe!

Thema Nr. 3

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

1. Erörtern Sie Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das interkulturelles Lernen fokussiert!

Frühjahr 2021


Thema Nr. 1

Erörtern Sie Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Oral History im Rahmen eines geschichtlichen Projekts und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das Oral History im Kontext eines geschichtlichen Projekts verwirklicht!

Thema Nr. 2


Die Herausbildung und Förderung der historischen Urteilskompetenz gehört zu den Zielen des Geschichtsunterrichts.


1. Erläutern Sie die Möglichkeiten und Grenzen dieses Anliegens aus geschichtsdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung der Spezifika des historischen Lernens in der Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie die Unisetzung dieses Unterrichtsziels anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS stützt!

Thema Nr. 3

Denkmäler stellen auch für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule einen geeigneten außerschulischen Lernort dar.

1. Begründen Sie, warum das so ist, zeigen Sie aber auch mögliche Prob1eme, die der Einbezug dieses Lernorts mit sich bringen kann!

2. Zeigen Sie das geschichtsdidaktische Potential von Denkmalern an einem geeigneten unterrichtspraktischen Beispiel Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen Lehrplan PLUS bezieht!

Herbst 2021


Thema Nr. 1


Alteritätserfahrung und Fremdverstehen gehören zu den wesentlichen Prinzipien des Geschichtsunterrichts und spielen für die Mittelschule eine zentrale Rolle!

1. Setzen Sie sich mit dieser These geschichtsdidaktisch auseinander, indem Sie auch auf die Spezifika beider Begriffe eingehen!

2. Diskutieren Sie geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Herausforderung des Prinzips!

3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gewählten Unterrichtsbeispiels, wie Alteritätserfahrung und Fremdverstehen in der Unterrichtspraxis gefordert werden können!

Thema Nr. 2


Historisches Lernen im Museum

1. Definieren Sie den Lernort Museum im fachdidaktischen Kontext!

2. Diskutieren Sie geschichtsspezifische Chancen und Herausforderungen des historischen Lernens im Museum!

3. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie historisches Lernen im Museum ermöglicht werden kann!

Thema Nr. 3.


Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Erörtern Sie den Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie die Bildquellenarbeit zur Forderung historischer Kompetenzen beitragen kann!

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1


Archive als Lernorte

1. Diskutieren Sie, inwieweit Archive als Lernorte für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule in Frage kommen!
2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel eine Möglichkeit zu einer sinnvollen Einbeziehung eines Archivs in den Geschichtsunterricht!

Thema Nr. 2

Fotografien stellen im Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges Bildmedium dar.

1. Charakterisieren Sie dieses Medium und erläutern Sie sein geschichtsdidaktisches Potenzial! Gehen Sie auch auf mögliche Grenzen ein!
2. Zeigen Sie dann an einem konkreten lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel, wie Fotografien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden können!

Thema Nr. 3

Sachquellen

1. Diskutieren Sie, inwieweit Sachquellen ein geeignetes Medium für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule darstellen!

2. Zeigen Sie anhand eines geeigneten Unterrichtsbeispiels, das sich auf den LehrplanPLUS bezieht, wie der sinnvolle Einsatz einer Sachquelle an der Mittelschule konkret aussehen kann!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Der Gegenwartsbezug als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip

1. Erläutern Sie das Konzept des Gegenwartsbezuges als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip!
2. Erörtern Sie die Bedeutung des Gegenwartsbezuges für den Geschichtsunterricht der Mittelschule und zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung auf!
3. Zeigen Sie an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel die wesentlichen Merkmale eines Typus des Gegenwartsbezuges auf!

Thema Nr. 2

Längsschnitte und Querschnitte gehören zu wichtigen thematischen Strukturierungskonzepten des Fachs Geschichte.

1. Erörtern Sie diese These, indem Sie gestützt auf spezifische Beispiele die Lernpotenziale und -herausforderungen beider Strukturierungskonzepte skizzieren!
2. Entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das entweder durch einen Längsschnitt oder einen Querschnitt strukturiert ist!

Thema Nr. 3

Lieder im Geschichtsunterricht

1. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von historischen Liedern im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie ein historisches Lied im Geschichtsunterricht an der Mittelschule sinnvoll eingesetzt werden kann!

Frühjahr 2023

Thema Nr. 1

Ein Ziel historischen Lernens ist, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens begreifen.

1. Definieren Sie den Begriff "Quellen" und erklären Sie, warum Quellen für den Geschichtsunterricht unverzichtbar sind!

2. Diskutieren Sie, welche Quellenarten für den Einsatz in der Mittelschule besonders geeignet erscheinen!

3. Skizzieren Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Wissensgrundlage begreifen können!


Thema Nr. 2

Multiperspektivität gilt als ein Prinzip historischen Lernens.

1. Erklären Sie dieses Prinzip, begründen Sie seine Leistungsfähigkeit für das historische Lernen mit geschichtsdidaktischen Argumenten und zeigen Sie mögliche Grenzen auf!

2. Konkretisieren Sie anhand eines lehrplankonformen Beispiels, wie dieses Prinzip im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!


Thema Nr. 3

Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erläutern Sie zwei für die Mittelschule relevante Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts!

2. Arbeiten Sie jeweils die Vor- und Nachteile des Einsatzes dieser Strukturierungskonzepte heraus!

3. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels den sinnvollen Einsatz eines der bearbeiteten Strukturierungskonzepte auf!