Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Geschichte der Neuzeit - Neuere Geschichte "Unterrichtsfach" Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2000

  1. Habsburg, das Reich und die Türkenabwehr 1526-1699
  2. Der absolute Fürstenstaat nach dem Westfälischen Frieden: Entstehung und Entwicklung
  3. Der Aufstieg Preußens 1640-1740
  4. Die Reformation in Bayern
    Erörtern Sie die religiösen, gesellschaftlich-kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen!
  5. Der aufgeklärte Absolutismus in Bayern

Herbst 2000

  1. Warum wurde Luthers Reformation zum historischen Ereignis?
  2. Außenpolitik und Kriegführung Ludwigs XVI.
  3. Maria Theresia von Österreich und Friedrich II. von Preußen: zwei unterschiedliche Herr-schergestalten im Streit um die Vormachtstellung im Alten Reich
  4. Landesherr und Landstände
    Die Entwicklung der bayerischen Landstände vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis einschließlich Kurfürst Maximilian I.
  5. Die Jesuiten im frühneuzeitlichen Bayern: Aufstieg, Leistungen und Probleme, Auflösung und Folgen

Frühjahr 2001

  1. Charakterisieren Sie Europa zur Zeit Kaiser Karls V. und vergleichen Sie es mit dem heutigen Europa!
  2. Die Verfassung des Alten Reiches zwischen 1648 und 1792: Grundlagen, Kräfte, Wandel
  3. Beschreiben Sie Anlässe und Ursprünge des Siebenjährigen Krieges in Europa und in den Kolonien und skizzieren Sie seine Auswirkungen!
  4. Maximilian I. – ein frühabsolutistischer Herrscher?
    Erläutern und diskutieren Sie Konzeption, Mittel und Ergebnisse seiner Politik als Landesherr!
  5. Geistiges Leben und Kultur in Bayern 1600-1750

Herbst 2001

  1. Das Vordringen der Türken und die Probleme ihrer europäischen Abwehr im 16. Jhd.
  2. Beschreiben Sie die Grundzüge des Kampfes um die Hegemonie in Europa in der Zeit von 1600-1660!
  3. Welchen Einfluss hatte die Französische Revolution auf Deutschland?
  4. Die Rolle Bayerns in der deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Skizzieren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens von 1555, und stellen Sie seine Bedeutung für die deutsche Geschichte im Konfessionellen Zeitalter (1555-1648) heraus!
  2. Der Aufgeklärte Absolutismus. Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen anhand des österreichischen und preußischen Beispiels!
  3. Das Ende des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" – die Etappen eines Verfallsprozesses
  4. Entwicklungsmomente einer frühmodernen Staatlichkeit im bayerischen Herzogtum des 16. Jahrhunderts
  5. Grundlinien der bayerisch-französischen Beziehungen (ca. 1630-1813)

Herbst 2002

  1. Skizzieren Sie die Grundzüge der europäischen Expansion nach Übersee im 16. Jahrhundert!
  2. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Gesellschaft
  3. Die Rolle Preußens im europäischen Mächtesystem des 18. Jahrhunderts
  4. Verfassung, Konfession, Kultur: Grundlinien der Entwicklung im Herzogtum bzw. Kurfürstentum Bayern (1503-1799)
  5. Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte Bayerns zwischen 1650 und 1800

Frühjahr 2003

  1. Wirtschaft und Politik in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jhd.).Veranschaulichen Sie an einem oder mehreren Beispielen Zusammenhänge! (solche Beispiele könnten sein: Fuggerzeit, Kriegsfinanzierung, Steuerwesen, Merkantilismus, europäische Expansion und Welthandel)
  2. Schildern Sie in Grundzügen das Verhältnis der entstehenden Konfessionen von der Verhängung der Reichsacht über Luther (1521) bis zur Anerkennung der Confessio Augustana (1552, 1555)!
  3. Deutsche Geschichte 1740-1806: Stationen auf dem Weg des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  4. Adel, Bürger, Bauern, Unterschichten: Erläutern Sie Aufbau und Entwicklung der Gesellschaft im Herzogtum Bayern in der Frühen Neuzeit (1505-1799)!
  5. Bayern und der Dreißigjährige Krieg – Politische Ziele, Verlauf und Ergebnisse aus der Perspektive eines Territorialstaates auf dem Gebiet des heutigen Bayerns.

Herbst 2003

  1. Die Hugenottenkriege: Ursachen, Protagonisten, Entscheidungen
  2. Kriegsursachen der Frühen Neuzeit. Untersuchen Sie Vorgeschichte und Ursachen an einem Kriegsbeispiel, oder charakterisieren Sie einen Konflikttyp an mehreren Fällen (z.B. Erbfolgekriege, Religionskriege, Staatsbildungskriege)!
  3. Monarchische und ständische Elemente des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  4. Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert
  5. Die Stellung des Kurfürstentums Bayern im System der europäischen Mächte vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert

Frühjahr 2004

  1. Grundzüge der frühneuzeitlichen Reichsverfassung (1495-1806)
  2. Die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges
  3. Preußen unter Friedrich dem Großen. Ein „Königtum der Widersprüche“?
  4. Der Humanismus der Renaissance in Bayern
  5. Die Rolle Bayerns im Spanischen Erbfolgekrieg 1701-1714

Herbst 2004

  1. Reformatorische Bewegung und Gesellschaft 1517-1530
  2. Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für die frühneuzeitliche Reichsgeschichte
  3. Schildern Sie die zentralen Anliegen von Physiokratie, Merkantilismus und klassischer englischer Nationalökonomie
  4. Bayern als Ständestaat – Skizzieren Sie die entscheidenden Phasen des Verhältnisses von Fürst und Landständen in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert!
  5. Aufklärung im Bayern des 18. Jahrhunderts

Frühjahr 2005

  1. Würdigen Sie die Bedeutung Karls V. für die deutsche und europäische Geschichte
  2. Reichspolitik und Religionsfriede 1555-1618
  3. Deutschland und die Französische Revolution: Wahrnehmung, Einwirkung, Abwehr
  4. Herzog (Kurfürst) Maximilian I. von Bayern: seine Persönlichkeit, seine landesherrliche Politik und seine Bedeutung in der Reichspolitik.
  5. Bayern und Preußen im 18. Jahrhundert.

Herbst 2005

  1. In der deutschen Geschichtswissenschaft wurde in den letzten Jahren kontrovers über die Frage diskutiert, inwieweit das Heilige Römische Reich zwischen 1500 und 1800 ein Sonderfall der Staatsbildung im frühneuzeitlichen Europa darstellt. Erörtern sie, welche Gründe für eine Interpretation des Reiches als Staat sprechen und wo die Probleme einer solchen Deutung liegen!
  2. Worin sehen Sie die wesentlichen Gründe für die Entstehung von Formen absolutistischer Herrschaft in den deutschen Territorialstaaten?
  3. Das Bürgertum in der spätfeudalen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts (an Beispielen)
  4. Grundlinien der Religions- und Kirchenpolitik in Bayern 16.-18. Jahrhundert
  5. Was bedeutet der Augsburger Religionsfrieden von 1555 für die Region? Zeigen Sie das an Altbayern oder Franken oder Schwaben!

nach oben

Frühjahr 2006

  1. Beschreiben Sie wesentliche Entwicklungsstufen in der Entstehung des modernen Staates (15.-18. Jahrhundert)!
  2. Beschreiben Sie die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Voraussetzungen der Europäischen Expansion im 15./16. Jahrhundert!
  3. Untersuchen Sie die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Folgen des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland!
  4. Bildungsgeschichte im Raum des heutigen Bayern von der Konfessionalisierung zur Aufklärung: Zielvorstellungen – organisatorische Grundlagen – innovative Impulse
  5. Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – ein typischer Renaissancefürst

Herbst 2006

  1. Randgruppen als Spiegel der Gesellschaft im Alten Reich
  2. Stellen Sie die innere und äußere Politik Friedrichs des Großen dar und diskutieren Sie dabei das Problem des „Aufgeklärten Absolutismus“!
  3. Die Aufklärung in Deutschland: europäische Zusammenhänge und nationale Eigenart
  4. Bayern im Spanischen Erbfolgekrieg
  5. Die europäischen Perspektiven bayerischer Politik im 18. Jahrhundert. Möglichkeiten und Grenzen.

Frühjahr 2007

  1. Erläutern Sie den Doppelcharakter der deutschen Reformation als Glaubenserneuerung und als Fürstenreformation!
  2. Beleuchten Sie Motive, entscheidende Entwicklungen und Resultate des niederländischen Freiheitskampfes 1568-1648!
  3. Was waren die Ursachen der Französischen Revolution?
  4. Kriegsgewinnler oder Friedensförderer? Zur Rolle Bayerns im Dreißigjährigen Krieg
  5. Die Aufklärung in Bayern

Herbst 2007

  1. Karl V. und die deutschen Reichsstände. Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen kaiserlicher Reichspolitik zwischen 1521 und 1555!
  2. Manche Darstellungen kennen ein „Französisches Zeitalter“, das ein „Spanisches Zeitalter“ Europas abgelöst habe. Ist die erstgenannte Etikettierung sinnvoll? Inwiefern war Frankreich die Leitmacht Europas in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im frühen 18. Jahrhundert?
  3. Die Zeit zwischen 1803 und 1815 als Epochenwende – in Bayern und Preußen, in Deutschland und Europa
  4. Die „gute policey“. Rechtssystem und Normenentwicklung in Bayern oder Franken oder Schwaben von 1500-1800
  5. Barock in Bayern. Kultur – Gesellschaft – Herrschaft

nach oben

Frühjahr 2008

  1. Die Reformation als Medienereignis: Formen, Reichweite und Grenzen der Verbreitung der evangelischen Lehre 1517-1530.
  2. Der Westfälische Friede in neuer Perspektive
    Beschreiben Sie seine Leistungen für die Herausbildung des europäischen Staatensystems sowie seine Bedeutung als deutsche Verfassungsgrundlage als zweiter Religionsfriede.
  3. Die Außenpolitik Frankreichs zur Zeit Richelieus.
  4. Der Bauernkrieg in Bayern.
  5. Die Neuordnung Bayerns unter Montgelas.

Herbst 2008

  1. Martin Luther und die Entwicklung der reformatorischen Bewegung bis zum Augsburger Reichstag von 1530
  2. Historiker nennen die Epoche zwischen der Mitte des 16. und der Mitte des 17. Jahrhunderts zumeist das "Konfessionelle Zeitalter".
    Diskutieren Sie die Berechtigung dieser Epochenbezeichnung!
  3. Erläutern Sie anhand von Beispielen die Auswirkungen der Aufklärung auf Staat, Bildung und Kirche im Alten Reich!
  4. Verwaltungsreform und Gegenreformation in ihrer Bedeutung für die Durchsetzung des landesherrlichen Absolutismus in Bayern vor 1618
  5. Die Politik Maximilians I. von Bayern im 30-jährigen Krieg zwischen konfessioneller Solidarität und ständischem Eigeninteresse

Frühjahr 2009

  1. Der Bauernkrieg von 1525: Ursachen - Zentren - Programmatik - Wirkungen
  2. War der Dreißigjährige Krieg ein Glaubenskrieg?
  3. 1803 - 1806 - 1815
    Eine Epochengrenze zwischen Neuerer und Neuester deutscher Geschichte?
  4. Die Reformation in Bayern
  5. Bayern und Preußen im 18. Jahrhundert

Herbst 2009

  1. Erläutern Sie, welche Konflikte infolge der Reformation zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsständen ausgebrochen sind und wie sie gelöst wurden!
  2. Kaiser, Reichstag, Reichsorgane in der Frühen Neuzeit, auch unter Berücksichtigung der Reichspublizistik des 17. Jahrhunderts
  3. Die Amerikanische Revolution (1763 - 1787): Ursachen, Verlauf und Ergebnisse
  4. Absolutismus - ein Mythos?
  5. Setzten Sie sich mit dieser Frage auseinander, indem sie insbesondere die politische, ökonomische und kulturelle Rolle der Landstände, Gemeinden und Genossenschaften in ausgewählten süddeutschen Fürstenstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts herausarbeiten!

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Die Struktur des Heiligen Römischen Reichs der Frühneuzeit.
    Stellen Sie insbesondere die Handhabung exekutiver Aufgaben dar und erörtern Sie die Wirksamkeit der Herrschaftsausübung!
  2. Erörtern Sie die Bedeutung der Entdeckung Amerikas für Europa im 16. Jahrhundert!
  3. Die Politik Kaiser Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg (1619-1635)
  4. Die Beziehungen zwischen Bayern und Habsburg im 16. Jahrhundert
  5. Die Aufklärung im Kurfürstentum Bayern

Herbst 2010

  1. Entwicklungslinien der Reformation: Luther, Zwingli, Calvin
    Erörtern Sie die Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 für das Reich und Europa!
  2. Der Ausbruch der Französischen Revolution
  3. Setzen Sie sich mit den Ursachen auseinander und analysieren Sie die Entwicklung bis 1791!
  4. Entstehung und Funktion der Reichskreise in Süddeutschland
  5. Kurfürst Max Emanuel

Frühjahr 2011

  1. Herrschaftsanspruch und Herrschaftspraxis Kaiser Karls V. (1550-1558)
  2. Aufklärung in Frankreich, Großbritannien und Deutschland - Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus!
  3. Stellen Sie die französische Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. dar! Diskutieren Sie insbesondere deren Grundmotive und Voraussetzungen!
  4. Erörtern Sie vergleichend die Bedeutung des Bauernkrieges von 1525 für Franken, Schwaben und das Herzogtum Bayern!
  5. Konfessionskonflikte 1648 bis 1806 im Süden des Alten Reiches

Herbst 2011

  1. Die Rolle Frankreichs im europäischen Mächtesystem von Heinrich IV. bis Ludwig XIV.
  2. Diskutieren Sie die Folgen der Reformation für die Geschichte des Alten Reichs bis 1618!
  3. Napoleon Bonapartes Aufstieg zum Kaisertum (1804)
    Gehen Sie dabei sowohl auf innerfranzösische als auch auf europäische Entwicklungen ein!
  4. Warum blieb Bayern katholisch? Erörtern Sie diese Frage, indem Sie den Entwicklungsgang der reformatorischen Bewegung und die Kirchenpolitik im Herzogtum Bayern bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 herausarbeiten.
  5. Kriegsführung und Kriegserfahrung in süddeutschen Reichsterritorien 1618-1648

Frühjahr 2012

  1. Das Osmanische Reich und das christliche Europa. Eine Konfliktgeschichte vom 15. bis 18. Jahrhundert.
  2. Erklären Sie den Begriff "Absolutismus" und vergleichen Sie seine Ausprägung in Frankreich und in ausgewählten deutschen Staaten!
  3. Die Ursachen der amerikanischen Revolution
  4. Die Religionspolitik Bayerns im konfessionellen Zeitalter (1517-1651)
  5. Der "aufgeklärte Absolutismus" in Bayern. Untersuchen Sie Ansätze und Ausprägungen in größeren Territorien im Raum des heutigen Bayern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts!

Hebst 2012

  1. Die Reformation als Thema der Reichstage von 1521 bis 1555
  2. Stellen Sie die wesentlichen Züge der spanischen Expansion und Kolonialherrschaft dar und erörtern Sie deren historische Bedeutung!
  3. Die Teilungen Polens im 18. Jahrhundert: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen
  4. Konfessionalisierungsvorgänge des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Spiegel der Fürsten-, Rats- und Gemeindereformation. Stellen Sie die Entwicklung an Beispielen in Franken, Bayern oder Schwaben dar!
  5. Das Haus Wittelsbach und das spanische Erbe. Analysieren Sie die wittelsbachische Politik vor und während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714)! Gehen Sie dabei auch auf die Folgen für Bayern ein!

 

Frühjahr 2013

  1. Welche Erfindungen/entdeckungen des 15.-18. Jahrhunderts rechtfertigen einen Epochenschnitt zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit?
  2. Diskutieren Sie die Gründe für den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg der Familie Fugger im 16. Jahrhundert und erörtern Sie deren Stellung in der ständischen Gesellschaft!
  3. Der Siebenjährige Krieg - ein weltpolitischer Konflikt. Stellen Sie seine Vorgeschichte, wichtige Wendepunkte und seine Folgen dar!
  4. Die Aufgaben und die Bedeutung des Jesuitenordens für das Bildungswesen in Bayern (1550-1773)
  5. Das Verhältnis von Hof und Staat im Absolutismus. Entwicklungslinien in süddeutschen Residenzstädten

 

Herbst 2013

  1. Erörtern Sie die Frage nach dem Höhepunkt und Niedergang der spanischen Hegemonie (16l. und 17. Jahrhundert)!
  2. Kann der Dreißigjährige Krieg als Religionskrieg interpretiert werden? Diskutieren Sie Klassifizierungsversuche dieses europäischen Großkonflikts!
  3. Das Zeitalter der Aufklärung - Merkmale einer Epoche
  4. Die Reformation in Franken und Bayern - ein Vergleich
  5. Der innere Staatsaufbau Bayerns unter Kurfürst Maximilian I.

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Erörtern Sie Ursachen, Verlauf und Folgen des Deutschen Bauernkriegs von 1524-1526! Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, ob die Bezeichnung "Bauernkrieg" zutreffend ist!
  2. Das konfessionelle Zeitalter: Merkmale einer Epoche
  3. Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748)
    Entstehung - Verlauf - Folgen
  4. Stellen Sie die Rolle Bayerns im Dreißigjährigen Krieg dar!
  5. Der Reichsdeputationshauptschluss:
    Vorgeschichte, Entstehung, Inhalte und seine Folgen für Bayern

 

Herbst 2014

  1. Kaiser Karl V. (1519 - 1556) und die deutsche Reformation
  2. Stellen Sie an ausgewählten Beispielen dar, wie die Europäische Expansion nach Übersee zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert auf Europa zurückwirkte!
    Gehen Sie dabei auf die Frage ein, inwieweit man für die Frühe Neuzeit bereits von "Globalisierung" sprechen kann!
  3. Vergleichen Sie die Staats- und Gesellschaftsformen Bayerns und Preußens an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert!
  4. Erläutern Sie die Stellung des Herzogtums Bayern im politischen System des Alten Reiches während der Frühen Neuzeit!
  5. Süddeutsche Reichsstädte der Frühen Neuzeit
    Diskutieren Sie an selbst gewählten Beispielen charakteristische religiöse, kulturelle, ökonomische und soziale Profile!

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. Erörtern Sie Zweck und Bedeutung der Reichskreise für die innere Verfassung des Sacrum Imperium bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges! Hat sich diese Säule der Reichsverfassung bewährt?
  2. Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert und ihr Ende
  3. Welche Umstände und Veränderungen machen die Zeit zwischen 1750 und 1850 zum Beginn der Moderne?
  4. Skizzieren Sie Leitlinien, Strategien und Instrumente der "Gegenreformation" in Bayern im 16. Jahrhundert!
  5. Kurfürst Maximilian - Kriegstreiber oder Friedensfürst?

 

Herbst 2015

  1. Erläutern Sie am Beispiel von ausgewählten Herrschaftskonflikten, warum sich die Reformation nicht auf theologische Sachverhalte und Glaubenspraktiken beschränkte, sondern notwendigerweise zu Herrschaftskonflikten in deutschen Territorien sowie zwischen Reichsständen und Kaisertum führte!
  2. Stellen Sie dar, welche Wandlungen sich im Verlauf der Frühen Neuzeit in den Einstellungen zur Armut, in der Armenfürsorge und in der obrigkeitlichen Armenpolitik vollzogen!
  3. Stellen Sie die wesentlichen Etappen der Geschichte der niederländischen Vereinigten Ostindischen Kompanie dar und gehen Sie auf die Besonderheiten ihrer Organisationsform sowie auf ihre Bedeutung für die Kolonialgeschichte der Niederlande ein!
  4. Katholische Reform und Gegenreformation in Bayern: Ereignisse und Motivationen
  5. Erörtern Sie Ausdrucksformen und Instrumente "absolutistischer" Herrschaft im Bayern des 17. und 18. Jahrhunderts und nehmen Sie dabei auch Stellung zur Tragfähigkeit und Problematik des Interpretationskonzepts "Absolutismus"!

Frühjahr 2016

  1. Stellen Sie die wichtigsten Etappen der spanischen Kolonialherrschaft dar und gehen Sie auf deren Folgen ein!
  2. Manche Handbücher kennen ein "Spanisches Zeitalter" Europas, das dann, seit Richelieu oder seit Ludwig XIV., ein "Französisches Zeitalter" abgelöst habe. Diskutieren Sie Berechtigung und Grenzen beider geschichtlicher Einordnungen!
  3. Warum kam es ab 1789 in Frankreich zur Revolution? Diskutieren Sie mit Blick auf die Forschungsliteratur unterschiedliche Ursachen der Französischen Revolution!
  4. Kirche und "Staat" in Bayern 1555 bis 1618. Eine regionale Analyse zu Bayern, Franken oder Schwaben.
  5. Erörtern Sie Strömungen, Instanzen und Felder der Aufklärung in Bayern im 18. Jahrhundert!

Herbst 2016

  1. Die Reformation als städtisches Ereignis: Diskutieren Sie, warum die evangelische Bewegung insbesondere in Städten auf große Resonanz stieß, und beschreiben Sie die Veränderungen, die sich in deutschen Städten nach der Einführung der Reformation vollzogen.
  2. Charakterisieren Sie die Auswirkungen der Osmanischen Expansion auf die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 16. und 17. Jahrhundert.
  3. Das Zeitalter der Aufklärung - charakterisieren Sie diese Epoche.
  4. Bayern, Franken und Schwaben im Friedensjahr 1648
  5. Worum ging es im Bayerischen Erbfolgekrieg (1778/79) - für das Haus Wittelsbach, für das Haus Habsburg und für das Heilige Römische Reich?

Frühjahr 2017

  1. Der "Bauernkrieg" von 1524/25: Analysieren Sie mögliche Ursachen, skizzieren Sie den Verlauf, erörtern Sie die Folgen!
  2. Der Dreißigjährige Krieg und die europäischen Großmächte: Erörtern Sie die Rolle Spaniens, Schwedens und Frankreichs in diesem Konflikt!
  3. Erörtern Sie die globalen und europäischen Zusammenhänge des Siebenjährigen Krieges (1756-1763)!
  4. Erläutern Sie die Rolle Kurbayerns im Spanischen Erbfolgekrieg 1701-1714!
  5. Bayern unter Kurfürst Karl Theodor (1777-1799)

Herbst 2017

  1. Erörtern Sie, inwieweit das Zeitalter der Aufklärung als Epoche der Wissenspopularisierung gelten kann!
  2. Die Frühe Neuzeit war eine sehr kriegerische Phase. Klassifizieren und definieren Sie unterschiedliche Kriegstypen und gehen Sie am Beispiel des Österreichischen Erbfolgekrieges auf die besonderen Merkmale und Dynamiken von Erbfolgekriegen ein!
  3. Beschreiben Sie die infolge der Reformation entstandenen Konflikte zwischen den protestantischen Reichsständen und dem Kaiser und erklären Sie die Lösungsversuche bis zum Augsburger Religionsfrieden!
  4. Das Herzogtum Bayern im konfessionellen Zeitalter
  5. Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Erörtern Sie Kriegsziele, Kriegsverlauf und Kriegsfolgen!

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Luther, Zwingli und die radikale Reformation: Stellen Sie die theologische Differenzierung der evangelischen Bewegung zwischen 1517 und 1530 dar und diskutieren Sie deren soziale und politische Auswirkungen!
  2. Erläutern Sie die Merkmale der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft!
  3. Erläutern Sie Hintergründe, Intentionen, Erfolge und Misserfolge der theresianischen sowie der josephinischen Reformpolitik im Habsburgerreich!
  4. Vergleichen Sie die Prozesse der Gegenreformation und Katholischen Reform in der Region anhand fränkischer und bayerischer Bistümer!
  5. Skizzieren Sie Persönlichkeit und Herrschaftsverständnis Maximilians I. von Bayern (reg. 1598-1651) und erörtern Sie dessen Bedeutung für den Ausbruch und die erste Phase des Dreißigjährigen Krieges!

Herbst 2018

  1. Zwischen 1568 und 1648 herrschte (meistens) Krieg zwischen der spanischen Zentralregierung in Madrid und ihren niederländischen Nordprovinzen. Die neuere Geschichtsschreibung spricht vom "Achtzigjährigen Krieg". Diskutieren Sie seine Ursachen, legen Sie wichtige Stationen der Auseinandersetzung sowie ihr Ergebnis dar!
  2. Mit dem Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 begann der Dreißigjährige Krieg (1618-1648). - Erläutern Sie, warum aus dem Aufstand in Böhmen ein deutscher und europäischer Krieg wurde!
  3. Erörtern Sie, welche Veränderungen die Französische Revolution und die napoleonische Zeit für Europa brachten!
  4. Erläutern Sie die Rolle des Herzogtums Bayern in der Reformation bis zum Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges!
  5. Erörtern Sie Strömungen, Instanzen und Felder der Aufklärung in Bayern im 18. Jahrhundert!

 

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Stellen Sie Frömmigkeitspraxis und Kirchenkritik am Vorabend der Reformation dar!
  2. Mit Begriffen wie "Staatsbildung" oder "Verdichtung von Herrschaft" bezeichnen Historikerinnen und Historiker einen der grundlegenden Prozesse, welche die Epoche der Frühen Neuzeit prägten. Welche Aspekte waren für diesen Prozess konstituiv? Gehen Sie bei der Beantwortung dieser Frage sowohl auf die Entwicklung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation als auch auf gesamteuropäische Entwicklungen ein!
  3. Legen Sie die zentralen Ziele und das typische Maßnahmenbündel "merkantilistischer" Wirtschaftspolitik dar!
  4. Beschreiben Sie die Ergebnisse des Westfälischen Friedens und gehen Sie dabei auch auf die Folgen für das Kurfürstentum Bayern ein!
  5. Die Mediatisierung. Schildern Sie ihre Entstehung sowie ihren Verlauf und bewerten Sie ihre Folgen für Bayern!

 

Herbst 2019

  1. Neue Medien in der Frühen Neuzeit: Stellen Sie anhand markanter Beispiele den Wandel der europäischen Medienlandschaft zwischen ca. 1500 und 1800 dar! Gehen Sie dabei auch auf politische und gesellschaftliche Implikationen und Folgen des Wandels ein!
  2. Erörtern Sie Pro und Contra der These, der Dreißigjährige Krieg sei ein Religionskrieg gewesen! Beziehen Sie dabei die Ergebnisse des Westfälischen Friedens ein!
  3. Randgruppen der Ständegesellschaft in der Frühen Neuzeit: Beschreiben Sie Merkmale der Existenzformen und Ursachen der Randständigkeit!
  4. Stellen Sie die Religions- und Kirchenpolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert dar!
  5. Bayern im Spanischen Erbfolgekrieg: Analysieren Sie Bayerns Voraussetzungen, Handeln und Probleme im Ringen um das spanische Erbe und skizzieren Sie die Ergebnisse des Kriegs (1690er Jahre bis 1714)!

 

Frühjahr 2020

  1. Erläutern Sie die Rolle der Reichstage für den Verlauf der Reformation im Heiligen Römischen Reich zwischen 1517 und 1555!
  2. Erläutern Sie Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Prager Fenstersturzes von 1618!
  3. Erläutern Sie Entstehung, Entwicklung und Funktion der beiden Höchstgerichte des Alten Reiches (Reichskammergericht, Reichshofrat)!
  4. Erläutern Sie Inhalt und Problemfelder des Augsburger Religionsfriedens 1555 an regionalen Beispielen aus der Geschichte Altbayerns oder Schwabens oder Frankens!
  5. Erörtern Sie zentrale innen- wie außenpolitische Entwicklungen und Konfliktfelder in der Zeit des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor (1777 - 1799)!

Herbst 2020

  1. Stellen Sie wesentliche Aspekte der Beziehung zwischen Spanien und England im 16. Jahrhundert dar!
  2. Erläutern Sie die Ursachen und das Phänomen der Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit!
  3. Den Zusammenhalt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gewährleisteten unter anderem Reichstage, Kurfürstentage, die Reichskreise sowie zwei oberste Reichsgerichte. Legen Sie die Arbeitsweise bzw. Kompetenzen dieser Institutionen dar und würdigen Sie ihre jeweilige Bedeutung für das Funktionieren des Alten Reiches!
  4. Das Herzogtum Bayern im Dreißigjährigen Krieg. Skizzieren Sie die politische Ausgangslage, Einflussmöglichkeiten und zentralen Etappen 1618-1648!
  5. Vergleichen Sie die Außenpolitik der bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria und Max Emanuel!

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

In der Forschungsliteratur zur Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation wurde intensiv über die Begriffe „Gemeindereformantion“ und „Fürstenreformation“ diskutiert. Stellen Sie ausgehen von diesen Begriffen die wichtigsten Trägergruppen der Reformation dar und diskutieren Sie, inwiefern sich eine Entwicklung von einer „Gemeindereformation“ hin zu einer „Fürstenreformation“ beobachten lässt!

Thema Nr. 2

Europäische Expansion:
Was versteht man unter der Bezeichnung „Europäische Expansion“?
Stellen Sie die wichtigsten Akteure und Prozesse vom 15. Bis einschließlich zum 18. Jahrhundert dar!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie die zentralen politischen Entwicklungen im Deutschen Bund zwischen dem Wiener Kongress und dem Scheitern der Revolution von 1848/49!

Thema Nr. 4

Reformation und Bayernkrieg als auslösende Ursachen für den Prozess der Konfessionalisierung (bis 1618). Ohne Konfession keine frühneuzeitliche Staatlichkeit?
Analysieren Sie vergleichend anhand von Beispielen aus Bayern, Franken und/oder Schwaben!

Thema Nr. 5

Schildern Sie die Integration der fränkischen Territorien und ihrer Bevölkerung in das Königreich Bayern im 19. Jahrhundert!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Erläutern Sie die historische Bedeutung von Christoph Kolumbus!

Thema Nr. 2

Stellen Sie die Geschichte des Ersten Österreichischen Türkenkriegs (1526–1562) dar und erörtern Sie dessen Bedeutung für die Reformationsgeschichte!

Thema Nr. 3

Stellen Sie Ursachen und Verlauf der Französischen Revolution bis einschließlich des Staatsstreichs von 1799 dar!

Thema Nr. 4

Erläutern Sie die Strukturen und Funktionen der Landesstände in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Herzogtums/Kurfürstentums Bayern und gehen Sie dabei auch auf den Bedeutungswandel ein!

Thema Nr. 5

Stellen Sie die Außenpolitik des bayrischen Kurfürsten Karl Albrecht dar und analysieren Sie, inwieweit er seine Ziele erreicht hat!

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1

Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit war ständisch geordnet. Stellen Sie anhand ausgewählter Beispiele dar, was dies für das Leben der Menschen in Mitteleuropa bedeutete, und diskutieren Sie, inwiefern sozialer Auf- und Abstieg in der Ständegesellschaft möglich waren!

Thema Nr. 2

War der Westfälische Frieden eine historische Zäsur? Diskutieren Sie, welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie, wie Reformation und Renaissance zusammenhängen!

Thema Nr. 4

Erläutern Sie die Ursachen und den Verlauf des Bauerkrieges von 1525 in Franken und Schwaben!

Thema Nr. 5

Erörtern Sie Akteure, Zentren, Strategien und Instrumente der Aufklärung in Bayern!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Reformation: Erläutern Sie die Begriffe reformatorische Bewegungen" und „reformatorische Öffentlichkeit und analysieren Sie die besonderen Dynamiken der ersten Phase der Reformation (1517-1525)!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie die sogenannte Kriegsintensität der Frühen Neuzeit: Was versteht man darunter, und welche Ansätze gibt es, das Phänomen zu erklären?

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie unter Einbeziehung neuerer Forschungsmeinungen die Ursachen für das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Jahr 1806!

Thema Nr. 4

Vergleichen Sic Reformation und Bauernkrieg in zwei der Regionen Altbayern, Schwaben und Franken! Untersuchen Sie, inwieweit diese Ereignisse die späteren Konfessionalisierungsprozesse im 16. und 17. Jahrhundert angestoßen haben und inwiefern sich dadurch städtische und ländliche Gesellschaften in ihrem Zusammenleben veränderten!

Thema Nr. 5

Erläutern Sie aufgeklärte Reformansätze und ihre Grenzen im Kurfürstentum Bayern unter der Regierung der Kurfürsten Maximilian III. Joseph und Karl Theodor!

Frühjahr 2023

1. Stellen Sie Entstehung, Entwicklung und Charakteristika des spanischen Kolonialreiches von 1492 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts dar!

2. Charakterisieren Sie die Regierungsform "Aufgeklärter Absolutismus"! Waren Friedrich II. zwischen 1740 und 1786 in Preußen sowie Joseph II. zwischen 1780 und 1790 in Österreich typische Vertreter dieser Regierungsform?

3. Differenzieren Sie konfessionelle, politische und verfassungsrechtliche Ursachen für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges!

4. Erörtern Sie die gesellschaftlichen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges in Süddeutschland und gehen Sie dabei nach eigener Wahl besonders auf Franken, Schwaben oder das bayerische Territorium ein!

5. Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748)
Stellen Sie seine Vorgeschichte, seinen Verlauf und seine Folgen dar und analysieren Sie seine Bedeutung für das Kurfürstentum Bayern!