Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Didaktik Realschule Unterrichtsfach Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023

Frühjahr 2000

Thema Nr. 1

Frauen- und Geschlechtergeschichte gehören zu einem modernen Geschichtsunterricht. Erläutern Sie, was unter Frauen- und Geschlechtergeschichte zu verstehen ist und welche Unterrichtsziele damit erfüllt werden können!
Stellen Sie an zwei Beispielen unterschiedlicher Jahrgangsstufen dar, wie diese Ziele in der Realschule verwirklicht werden können!

 

Thema Nr. 2

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines Museumsbesuches mit Schülern!
Zeigen Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, welches Museum Sie mit einer Klasse besuchen würden!
Achten Sie dabei auf den Lehrplanbezug und schildern Sie Ihr methodisches Vorgehen!

 

Thema Nr. 3

Stellen Sie die medienspezifischen Funktionen der Aneignung von Geschichte mit dokumentarischen und fiktiven Filmen im Geschichtsunterricht der Realschule in der 9. und 10. Jahrgangsstufe dar und zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Ziele und Methoden einer kontextabhängigen Auswertung im Unterricht!

Herbst 2000

Thema Nr. 1

Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur: Erörtern Sie die Tragfähigkeit dieser beiden Schlüsselbegriffe im Blick auf das Begriffsverständnis der Didaktik der Geschichte!

Thema Nr. 2

Zu einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht gehört "forschendes Lernen". Erörtern Sie - möglichst an Beispielen - diese Art des Umgangs mit Geschichte in der Realschule. Gehen Sie dabei auch auf Aspekte der Begründung dieses Lernens ein!

Thema Nr. 3

Das historische Denkmal.
Was ist darunter zu verstehen, und welche Möglichkeiten sehen Sie, diese Quelle sinnvoll in den Geschichtsunterricht zu integrieren?
Skizzieren Sie in einem Unterrichtsentwurf für die 9. Jahrgangsstufe die Schülerarbeit an einem historischen Denkmal!

nach oben

Frühjahr 2001

Thema Nr. 1

Die Geschichtspädagoge Wolfgang Hug will den Schülern im Geschichtsunterricht historische, soziale und personale Kompetenzen vermitteln.
Erläutern Sie diese Zielsetzungen und zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie versuchen würden, diese Kompetenzen in einer bestimmten Jahrgangsstufe zu vermitteln!

 

Thema Nr. 2

Die Sicherung von Lernergebnissen ist eine wichtige Aufgabe für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht.
Stellen Sie - unterlegt mit inhaltlichen Beispielen aus dem Geschichtslehrplan - Möglichkeiten der Erfolgssicherung dar!

 

Thema Nr. 3

Der computergestützte Zugang zu Geschichte gewinnt für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Realschulen im schulischen und außerschulischen Bereich an Bedeutung.
Erläutern Sie mögliche positive wie negative Auswirkungen auf die Bildung von geschichtlichen Vorstellungen!
Stellen Sie an einem selbstgewählten Beispiel dar, wie Sie in einem problemorientierten Geschichtsunterricht der angegebenen Jahrgangsstufen den PC einsetzen würden!

 

Herbst 2001

Thema Nr. 1

Alltagsgeschichtliche Fragestellungen gewinnen in der historischen Forschung zunehmend an Bedeutung. Auch im Lehrplan der Realschule finden sich Möglichkeiten zu ihrer Behandlung im Geschichtsunterricht.
Zeigen Sie an ausgewählten Inhalten auf, wo sich alltagsgeschichtliche Aspekte besonders gut einbringen lassen und welche Zielsetzungen mit deren Thematisierung verknüpft werden können!

 

Thema Nr. 2

Referieren Sie Geschichte und Theorie des ganzheitlichen projektorientierten Geschichtsunterrichts: Skizzieren Sie eine Projektidee zur Geschichte des 20. Jahrhunderts!

 

Thema Nr. 3

Welche Möglichkeiten sehen Sie, zur Lektüre historischer Jugendbücher im Geschichtsunterricht anzuregen? Beschreiben und begründen Sie, weshalb Ihnen ein bestimmtes historisches Jugendbuch besonders geeignet erscheint!

nach oben

Frühjahr 2003

Thema Nr. 1

Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip.
Erläutern Sie dieses Unterrichtsprinzip!
Stellen Sie anhand eines Unterrichtsthemas aus einer selbst gewählten Jahrgangsstufe dar, wie dieses Prinzip realisiert werden kann!

 

Thema Nr. 2

Erläutern Sie Funktionen fächerübergreifenden Lernens und stellen Sie an zwei selbst gewählten Beispielen aus dem Geschichtslehrplan der Realschule dar, wie sich dieses Anliegen verwirklichen lässt!

 

Thema Nr. 3

Welche Vorteile sehen Sie darin, Bodendenkmäler und historische Bauten in den Geschichtsunterricht einzubeziehen? Was müssen Sie dabei als Lehrer beachten? Schildern Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie mit einer bestimmten Jahrgangsstufe ein konkretes Bodendenkmal oder ein historische Gebäude besuchen würden!

Herbst 2003

Thema Nr. 1

Der Lehrplan der bayerischen Realschule verlangt, auch im GU die "europäische Dimension" zu berücksichtigen. Beschreiben Sie, was mit "europäischer Dimension" gemeint ist, und zeigen Sie an drei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen auf, wie dieses Anliegen verwirklicht werden kann!

 

Thema Nr. 2

Im Lehrplan Geschichte für die sechsstufige Realschule wir besonderer Wert auf die Methodenkompetenz (= Grundfertigkeiten) gelegt. Überlegen Sie, warum diese im Geschichtsunterricht so wichtig ist, und zeigen Sie an einem thematischen Beispiel ihrer Wahl ein methodisch möglichst abwechslungsreiches Vorgehen auf!

 

Thema Nr. 3

Laut Lehrplan ergibt sich für das Fach Geschichte in der Realschule "eine enge Zusammenarbeit" mit den Fächern Deutsch, Kunsterziehung und Musik. Erörtern Sie mögliche inhaltliche Zusammenhänge zwischen diesen Fächern und dem Geschichtsunterricht! Führen Sie an zwei selbstgewählten Beispielen aus, wie sich eine solche Zusammenarbeit gestalten lassen würde!

Frühjahr 2004

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte für die sechsstufige Realschule heißt es: "Auf Selbständigkeit der Schüler wir großer Wert gelegt."
Begründen Sie diese Aussage mit lernpsychologischen und didaktischen Argumenten! Zeigen Sie an zwei selbst gewählten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie diese Forderung realisieren.

 

Thema Nr. 2

Im Lehrplan Geschichte für die sechsstufige Realschule heißt es: "Thematische Rückblicke, thematische Querschnitte und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben eröffnen den Schülern weitere Zugangsweisen zur Geschichte und dienen gleichzeitig der Wiederholung, Vertiefung und Verknüpfung."
Erörtern Sie die im Zitat markierten Begriffe und zeigen Sie jeweils an konkreten Beispielen, wie sich diese Anliegen des Lehrplans verwirklichen lassen!

 

Thema Nr. 3

Filmdokumente sind wichtige Medien für einen wissenschaftsorientierten Geschichtsunterricht.
Erörtern Sie an zwei ausgewählten Beispielen fachliche Erkenntnismöglichkeiten, didaktische Zielsetzungen und Unterrichtsmethodische Möglichkeiten, die sich beim Einsatz im Geschichtsunterricht eröffnen!

Herbst 2004

Thema Nr. 1

Wertungen im Geschichtsunterricht: Diskutieren Sie das Problem grundsätzlich und anhand ausgewählter Beispiele aus dem Lehrplan für die Realschule!

 

Thema Nr. 2

"Aktuelle Bezüge und Lebenswirklichkeit (...) können  Ausgangspunkt für den Geschichtsunterricht sein", heißt es im Lehrplan für die bayerische Realschule.

  1. Begründen Sie diese Lehrplanaussage in didaktischer und lernpsychologischer Hinsicht!
  2. Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie die Lehrplanaussage realisieren!

 

Thema Nr. 3

Für Schüler ist es häufig schwierig, historische Ereignisse und Gegebenheiten zeitlich einzuordnen. Weshalb ist diese Kompetenz wichtig? Nennen Sie möglichst konkrete Wege, wie Sie die Fähigkeit zur Einordnung bei Ihren Schülern verbessern können!

nach oben

Frühjahr 2005

Thema Nr. 1

"Interesse an der Geschichte entsteht oft durch persönliche Betroffenheit..." heißt es im Lehrplan für die bayerische Realschule.

  1. Wie kann "Betroffenheit" entstehen?
  2. Erörtern Sie an je einem frei gewählten Unterrichtsbeispiel für die 6. und die 10. Jahrgangsstufe, wie Sie diese Lehrplanaussage umsetzen!

 

Thema Nr. 2

Bildquellen sind wichtige Medien des Geschichtsunterrichts. Klären Sie den Begriff "Bildquelle" und geben Sie einen Überblick über Bildquellenarten mit inhaltlichen Beispielen. Stellen Sie an einer von Ihnen gewählten Bildquelle dar, wie Sie im Unterricht inhaltlich und methodisch vorgehen könnten!

 

Thema Nr. 3

Auch im Geschichtsunterricht lernen Realschülerinnen und Realschüler den Umgang mit topografischen und thematischen Karten. Erörtern Sie, was zu dieser "Kartenkompetenz" gehört und wie sie vermittelt werden kann!

Thema Nr. 1

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Spielfilme zu den verschiedensten historischen Inhalten produziert und konnten Millionen von Jugendlichen erreichen und begeistern. Erörtern Sie, ob historische Spielfilme Auswirkungen auf das Geschichtsbewusstsein der Jugendlichen haben können. Zeigen Sie auf, wie im Geschichtsunterricht ein reflektierter Umgang mit dem Medium "Historischer Spielfilm" gefördert werden kann.

 

Thema Nr. 2

Das Baudenkmal als Sachquelle im Geschichtsunterricht der Realschule. Diskutieren Sie auf der Basis eines Modells von Geschichtsbewusstsein anhand zweier lehrplanbezogener Beispiele die unterrichtlichen Möglichkeiten.

 

Thema Nr. 3

Für fast jeden Jahrgang schlägt der Lehrplan ein regionalgeschichtliches Projekt vor. Schildern Sie die Vorteile der Projektmethode aus geschichtsdidaktischer Sicht und führen Sie zwei epochendifferente Beispiele aus: Beschreiben Sie das eine durch das unterrichtliche Verfahren, das andere durch Angabe der Lernziele.

nach oben

Frühjahr 2006

Thema Nr. 1

Ein wichtiges Ziel des Geschichtsunterrichts in der Realschule ist es, dem Schüler zu verdeutlichen, dass jede geschichtliche Darstellung grundsätzlich ein Konstrukt auf der Basis bruchstückhafter Überlieferung ist.
Zeigen Sie an selbst gewählten Beispielen aus der 6. und der 9. Jahrgangsstufe auf, wie sich dieser Konstruktcharakter der Geschichte altersstufengerecht den Schülern vermitteln lässt!

 

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip. Erläutern Sie, was damit in Bezug auf den Geschichtsunterricht gemeint ist und welche didaktischen Vorteile für das historische Lernen sich aus handlungsorientiertem Unterricht ergeben können! Zeigen Sie an drei selbst gewählten Beispielen aus dem Lehrplan der Realschule auf, wie Sie dabei unterrichtsmethodisch vorgehen!

 

Thema Nr. 3

Gedenkstättenpädagogik
Erläutern Sie Möglichkeiten und fachbezogene Probleme des Besuchs von Gedenkstätten, die auf die Zeit des Nationalsozialismus Bezug nehmen.

Herbst 2006

Thema Nr. 1

Europa gewinnt für uns heute eine verstärkte Bedeutung. Insofern ist es wichtig, den Schülern auch die historische Tiefendimension von Geschichte zu vermitteln.
Welche Möglichkeiten dafür sehen Sie im Lehrplan? Geben Sie ein konkretes Beispiel, wie Sie dies im Geschichtsunterricht anbahnen können.

 

Thema Nr. 2

Projekt- und Problemorientierung gelten vielfach als Königsweg der Didaktik. Überprüfen Sie anhand des Lehrplans einer selbst gewählten Jahrgangsstufe Grenzen und Möglichkeiten dieser Unterrichtsprinzipien!

 

Thema Nr. 3

Historische Exkursion: Geschichte lernen an historischen Stätten

  1. Klären Sie den Begriff "historische Stätten" und stellen Sie einige kurz vor!
  2. Skizzieren Sie Typen historischer Exkursionen!
  3. Strukturieren Sie beispielhaft für eine frei gewählte Jahrgangsstufe die schülerorientierte Arbeit an einer historischen Stätte!

Frühjahr 2007

Thema Nr. 1

Dem Umgang mit gegenständlichen Quellen sollte in allen Jahrgangsstufen ein Platz eingeräumt werden.
Erläutern Sie zunächst, worin der besondere Wert von Sachquellen für das historische Lernen besteht! Zeigen Sie dann an verschiedenen Sachquellen auf, wie Sie diese innerhalb von drei Unterrichtseinheiten aus der 6., der 8. und der 10. Jahrgangsstufe einsetzen würden!

 

Thema Nr. 2

Karikaturen sind ein für den modernen Geschichtsunterricht besonders geeignetes Medium.
Begründen Sie diese Aussage, zeigen Sie aber auch mögliche Probleme beim Einsatz von Karikaturen im Geschichtsunterricht der Realschule auf! Belegen Sie Ihre Aussage an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen!

 

Thema Nr. 3

Zur allgemeinen Methoden- und Medienkompetenz gehört die Arbeit mit Sachtexten des Faches, wie z.B. für Geschichte mit Historiographie oder Darstellungstexten im Schulbuch.
Diskutieren Sie die Möglichkeiten, mit dieser Textform über 5 Jahre Unterricht im Fach Geschichte umzugehen.

Herbst 2007

Thema Nr. 1

Eine Realschule möchte ein Projekt zum Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) gestalten. Was würden Sie vorschlagen?

 

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Karten im Geschichtsunterricht, dargestellt an einem Beispiel aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

 

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Geschichte für die bayerische Realschule heißt es, dass der Geschichtsunterricht einen wichtigen Beitrag leistet, "Gegenwart und Zukunft als von der Vergangenheit mitbestimmt zu erfassen."

  1. Erörtern Sie die geschichtsdidaktische Bedeutung des Gegenwarts- und Zukunftsbezuges!
  2. Zeigen Sie anhand von zwei frei gewählten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie die vergangene Wirklichkeit auf die Gegenwart einwirkt und die Zukunft gestalten kann!

 

Frühjahr 2008

Thema Nr. 1

Ein zentrales Grundprinzip des modernen Geschichtsunterrichts ist die "Multiperspektivität".
Erläutern Sie diesen Begriff und erklären Sie, warum ihm eine so große Bedeutung beigemessen wird! Zeigen Sie Möglichkeiten der Umsetzung dieses Prinzips im Geschichtsunterricht der Realschule und belegen Sie Ihre Aussagen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Klassenstufen Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Das historische Denkmal im schulischen und außerschulischen Unterricht: Entwerfen Sie zwei Unterrichtsbeispiele, die das Konzept des entdeckend-problemlösenden Lernens einbeziehen!

 

Thema Nr. 3

Das Unterrichtsmedium "Film" wird von führenden Geschichtsdidaktikern als durch den Geschichtsunterricht vernachlässigt angesehen.
Beziehen Sie Stellung zu dieser These und begründen Sie Ihre Ansicht! Überlegen Sie, welche Aspekte im Hinblick auf den Einsatz eines Dokumentar- oder Spielfilms im Geschichtsunterricht zu berücksichtigen wären!

Herbst 2008

Thema Nr. 1

In Ihrer Klasse befinden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Skizzieren Sie, wie Sie unter dieser Bedingung ein Unterrichtsprojekt "Familiengeschichte" konzipieren und durchführen würden!

 

Thema Nr. 2

"Oral History" spielt für die Vermittlung von Geschichte eine immer größere Rolle.
Erklären Sie den Begriff "Oral History" und geben Sie einen kurzen Überblick über die Entwicklung dieses Zweiges der Geschichtswissenschaft in den letzten 70 Jahren!
Diskutieren Sie Chancen, aber auch Probleme, die der Einsatz von "Oral History" für den Geschichtsunterricht an der Realschule mit sich bringt, und skizzieren Sie ein "Oral-History"-Projekt für den Geschichtsunterricht der 10. Klasse an der Realschule!

 

Thema Nr. 3

Textquellen im Geschichtsunterricht.
Erläutern Sie den Begriff, geben Sie Beispiele für unterrichtsrelevante Textquellen-Arten, erörtern Sie die didaktische Relevanz von Textquellen für das historische Lernen und skizzieren Sie eine lehrplan-adäquate Unterrichtsidee!

nach oben

Frühjahr 2009

Thema Nr. 1

Der derzeit im Freistaat Bayern gültige Lehrplan für das Fach Geschichte an Realschulen: Profil, Charakteristika, Chancen, Probleme

 

Thema Nr. 2

Das Schulbuch ist nach wie vor das Hauptarbeitsmittel im Geschichtsunterricht.
Erörtern Sie Möglichkeiten und Probleme beim Einsatz dieses Mediums!

 

Thema Nr. 3

Erörtern Sie die Rolle der Gedenkstättendidaktik im Hinblick auf den heutigen Geschichtsunterricht und skizzieren Sie ein geeignetes Unterrichtsbeispiel, das diese Überlegung methodisch in moderner Weise umsetzt!

Herbst 2009

Thema Nr. 1

Erläutern Sie Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit Darstellungen im Geschichtsunterricht der Realschule! Stellen Sie hierzu zwei Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen vor!

 

Thema Nr. 2

Die Exkursion im Geschichtsunterricht
Zeigen Sie grundsätzliche Perspektiven anhand eines konkreten Beispiels auf!

 

Thema Nr. 3

Der Lehrplan sieht folgende Möglichkeiten der Vertiefung vor: regionalgeschichtliches Unterrichtsvorhaben, Projekte, thematischer Rückblick, thematischer Querschnitt.
Wählen Sie zwei der genannten Möglichkeiten aus!
Begründen Sie Ihre Themenwahl, Ihre Zielsetzungen, Ihre Materialauswahl, Ihre unterrichtliche Vorgehensweise!

nach oben

Herbst 2010

Thema Nr. 1

Erörtern Sie an einem Beispiel aus der 10. Jahrgangsstufe die Vorteile und Nachteile des Einbezugs von Oral History in den Geschichtsunterricht!

 

Thema Nr. 2

Einstiege in eine Geschichtsstunde:
Charakterisierung - Ziele - methodische Überlegungen

 

Thema Nr. 3

Lernort Historische Ausstellung:
Diskutieren Sie unterrichtliche Möglichkeiten und Grenzen!

nach oben

Frühjahr 2011

Thema Nr. 1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht
Erläutern Sie Aufgaben und Ziele der Kartenarbeit im Geschichtsunterricht und entwickeln Sie typische Aufgabenstellungen an drei lehrplanadäquaten Beispielen, von denen sich je eines auf die antike, mittelalterliche und neue Geschichte bezieht!

 

Thema Nr. 2

Der Gegenwartsbezug als Prinzip des Geschichtsunterrichts in der Realschule
Erläutern Sie den Begriff und erörtern Sie seine didaktische Relevanz!
Belegen Sie Ihre Argumentation an zwei Unterrichtsbeispielen für verschiedene Jahrgangsstufen!

 

Thema Nr. 3

Im Fachprofil "Geschichte" des Lehrplans für die Realschule findet sich als ein Ziel des Geschichtsunterrichts die Förderung des Fremdverstehens.
Begründen Sie die Notwendigkeit dieses Zieles, belegen Sie dabei auch die besondere Leistungsfähigkeit des Faches Geschichte!
Beschreiben Sie drei konkrete unterrichtliche Möglichkeiten aus verschiedenen Jahrgangsstufen, die Ihrer Ansicht nach geeignet sind, Fremdverstehen zu fördern!

Herbst 2011

Thema Nr. 1

Erörtern Sie die didaktischen Potenziale der Nutzung von Denkmälern im Geschichtsunterricht und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine frei gewählte Jahrgangsstufe!

 

Thema Nr. 2

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern gehört zu den Hauptkrisen der Gegenwart. Erörtern Sie, welche Probleme und Chancen sich bei der Thematisierung im Geschichtsunterricht der Realschule ergeben können! Skizzieren Sie einen Unterrichtsentwurf, um das Thema angemessen zu behandeln!

 

Thema Nr. 3

"Fotografien sind ein wichtiges, aber durchaus nicht unproblematisches Medium für den Geschichtsunterricht".
Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung und zeigen Sie Möglichkeiten des Einsatzes von Fotografien im Geschichtsunterricht der Realschule auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen durch ein Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

nach oben

Frühjahr 2012

Thema Nr. 1

Die Vertiefung und Festigung von Erarbeitetem sollte im Geschichtsunterricht einen sehr hohen Stellenwert haben! Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie Vertiefung/Festigung geschehen kann!

 

Thema Nr. 2

Karikaturen im Geschichtsunterricht der Realschule. Zeigen Sie anhand eines Beispiels die Problematik des Verstehens auf und entwerfen Sie anschließend ein Kurrikulum "Umgang mit Karikaturen" für die Jahrgangsstufe 7 bis 10!

 

Thema Nr. 3

Sachquellen werden in der modernen Geschichtsdidaktik als durchaus geeignetes Medium des Geschichtsunterrichts angesehen. Trotzdem kommen Sie in der Unterrichtspraxis nur sehr wenig zum Einsatz. Diskutieren Sie diese Problematik und zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsvorschlägen für unterschiedliche Klassenstufen des Fachs Geschichte an Realschulen, wie Sachquellen sinnvoll zur Vermittlung von Geschichte in der Schule eingesetzt werden können!

Herbst 2012

Thema Nr. 1

Erörtern Sie, wie im Geschichtsunterricht der Realschule die sogenannte Wissenschaftsorientierung zum Tragen kommen kann! Vertiefen Sie dies durch ein geeignetes Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Der Besuch einer Gedenkstätte eröffnet sehr gute Chancen für das historische Lernen an der Realschule. Zeigen Sie, warum dies so ist, weisen Sie aber auch auf mögliche Probleme hin! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel!

 

Thema Nr. 3

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht der Realschule: Herausforderungen und Chancen. Beziehen Sie sich in Ihren Ausführungen auf konkrete Unterrichtsvorschläge!

 nach oben

Frühjahr 2013

Thema Nr. 1

Geschichtskarten sin dein wichtiges Medium des Geschichtsunterrichts an der Realschule. Begründen Sie, warum dies so ist, und stellen Sie die unterschiedlichen Arten von Geschichtskarten vor! Zeigen Sie unterschiedliche methodische Möglichkeiten der Kartenarbeit und belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Setzen Sie sich kritisch mit den fachspezifischen Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips "Handlungsorientierung" im Geschichtsunterricht der Realschule auseinander! Zeigen Sie für zwei verschiedene Jahrgangsstufen, wie handlungsorientierter Geschichtsunterricht zum Erwerb fachspezifischer Kompetenzen beitragen kann!

 

Thema Nr. 3

Das Aufsuchen "Historischer Orte" stellt eine wichtige Möglichkeit für den Geschichtsunterricht der Realschule dar. Begründen Sie, warum das so ist, und zeigen Sie unterschiedliche methodische Ansätze zum Besuch Historischer Orte auf! Belegen Sie Ihre Aussagen durch zwei konkrete Unterrichtsvorschläge für unterschiedliche Klassenstufen Ihrer Wahl!

 

Herbst 2013

Thema Nr. 1

Fachspezifische Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht der Realschule.
Zeigen Sie wesentliche fachspezifische Arbeitsweisen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auf! Erläutern Sie diese mit Hilfe eines Unterrichtsbeispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Das Schulbuch ist ein zentrales Medium des Geschichtsunterrichts an der Realschule.
Begründen Sie, warum dies so ist, und zeige Sie dabei Möglichkeiten, aber auch Probleme und Grenzen des Schulbucheinsatzes im Fach Geschichte in der Realschule! Stellen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel dar, wie mit dem Schulbuch auch handlungsorientiert gearbeitet werden kann!

 

Thema Nr. 3

Historische Querschnitte zählen zu den gängigen Strukturierungskonzepten im Geschichtsunterricht.
Erörtern Sie Potentiale und Grenzen dieses Verfahrens und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

 nach oben

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Projektunterricht
Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsform Projekt im Geschichtsunterricht der Realschule!

 

Thema Nr. 2

Historische Jugendliteratur im Geschichtsunterricht
Erörtern Sie didaktische Potenziale und Herausforderungen für das historische Lernen!
Stellen Sie kurz ein historisches Jugendbuch vor und skizzieren Sie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht!

 

Thema Nr. 3

Geschichtskultur
Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen, die Geschichtskultur, die die Schülerinnen und Schüler lebensweltlich umgibt, in den Geschichtsunterricht der Realschule einzubeziehen! Formulieren Sie entsprechende Lernziele und zeigen Sie anhand eines lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiels auf, wie diese umgesetzt werden können!

 

Herbst 2014

Thema Nr. 1

Die Bedeutung des Internets für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nimmt immer mehr zu.
Erläutern Sie, wie im Geschichtsunterricht der Realschule auf diesen Sachverhalt reagiert werden muss und welche Rolle das Internet im Unterricht selbst spielen kann! Belegen Sie Ihre Aussagen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Erörtern Sie den Stellenwert ortsgeschichtlicher Projekte im Geschichtsunterricht der Realschule und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 3

Filme im Geschichtsunterricht
Definieren Sie die im Geschichtsunterricht einsetzbaren Filmtypen und erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes! Entwickeln Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine selbst gewählte Jahrgangsstufe!

 nach oben

Frühjahr 2015

Thema Nr. 1

Bilder im Geschichtsunterricht              

Nennen und erörtern Sie die Funktionen, Möglichkeiten und Probleme von Bildquellen im Geschichtsunterricht! Nennen und erläutern Sie die Kriterien der Bildauswahl! Stellen Sie an einer Bildgattung Ihrer Wahl die gattungstypische Besonderheit, Herangehensweise und Aussagekraft dar!

 

Thema Nr. 2

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht der Realschule                                                                        

Erörtern Sie die besonderen Chancen, aber auch die Herausforderungen, die mit der Behandlung dieser Epoche verbunden sind! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 10!

 

Thema Nr. 3

Der Boom der historischen Ausstellung ist ungebrochen. Erklären Sie dieses Phänomen unserer Geschichtskultur nach seinen Funktionen und loten Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl das Potential für Ihren Unterricht aus!

Herbst 2015

Thema Nr. 1

Im Geschichtsunterricht an der Realschule in Bayern spielt der lokal- bzw. regionalgeschichtliche Zugang eine wichtige Rolle. Begründen Sie, warum dies so ist, zeigen Sie aber auch Grenzen und Probleme auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Lieder, Musik und Tondokumente als historische Quellen. Erläutern Sie das didaktische Potential dieser Quellen für den Geschichtsunterricht! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen anhand eines Unterrichtsbeispiels!

 

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen, die Museumsbesuche innerhalb des Geschichtsunterrichts für den Erwerb von Kompetenzen bieten!

nach oben

Frühjahr 2016

Thema Nr. 1

Schülerinnen und Schüler erwerben historische Kenntnisse auch durch zeitgeschichtliche TV-Dokumentationen. Stellen Sie wesentliche Elemente der dokumentarischen Darstellung von Zeitgeschichte im Medium Fernsehen vor! Erläutern Sie am konkreten Beispiel, wie Sie eine zeitgeschichtliche Dokumentation in den Geschichtsunterricht einbeziehen würden!

 

Thema Nr. 2

Die historische Exkursion: Begründen Sie das geschichtsdidaktische Potenzial dieser Methode und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 3

Filme mit historischem Inhalt spielen im Alltag vieler Jugendlicher eine große Rolle. Erklären Sie, welche Chancen, aber auch mögliche Probleme sich daraus für den Geschichtsunterricht an der Realschule ergeben! Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie sich ein Geschichtsfilm zum Erreichen der Ziele des Geschichtsunterrichts an der Realschule sinnvoll einsetzen lässt!

Herbst 2016

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht.

Erläutern Sie dieses Unterrichtsprinzip aus geschichtsdidaktischer Perspektive und skizzieren Sie damit verbundene Chancen und Probleme für das „historische Lernen“! Belegen Sie anschließend Ihre Ausführungen mit Hilfe eines selbst gewählten Unterrichtsbeispiels!

Thema Nr. 2

Erörtern Sie Chancen und Grenzen des Einbezugs von Längsschnitten in den Geschichtsunterricht der Realschule. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel!

Thema Nr. 3

Multiperspektivität ist ein wichtiges geschichtsdidaktisches Unterrichtsprinzip. Erläutern Sie, was darunter zu verstehen ist! Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel, wie Multiperspektivität sinnvoll umgesetzt werden kann!

 nach oben

Frühjahr 2017

Thema Nr. 1

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

Beschreiben Sie diese Quellengattung und diskutieren Sie in geschichtsdidaktischer Perspektive den Einsatz von Sachquellen für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht! Konkretisieren Sie dann Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Die Vermittlung und Festigung von "Grundwissen" spielt im Geschichtsunterricht der Realschule eine wichtige Rolle. Begründen Sie unter Bezugnahme auf den Lehrplan diese Behauptung und zeigen Sie, wie Sie zur Festigung von "Grundwissen" methodisch vorgehen können! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Im Geschichtsunterricht ist von Schülerinnen und Schülern auch die räumliche Verortung historischer Ereignisse und Prozesse mit Hilfe von Karten verlangt. Erörtern Sie die Potenziale und Herausforderungen bei der Kartenarbeit. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel auf, wie sich Kartenarbeit handlungsorientiert in den Geschichtsunterricht einbetten lässt!

Herbst 2017

Thema Nr. 1

Martin Luther und die Reformation werden in diesem Jahr auf vielfältige Weise in der öffentlichen Geschichtskultur thematisiert.

Definieren Sie den Begriff Geschichtskultur und erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen, geschichtskulturelle Erscheinungsformen zum Luther-Jahr in den Geschichtsunterricht der Realschule einzubeziehen! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 2

Fotografische Bildquellen

  1. Erläutern Sie die Spezifika von Fotografien aus quellenkritischer Perspektive!
  2. Zeigen Sie Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit fotografischen Quellen für die Medienbildung im Geschichtsunterricht auf!
  3. Entfalten Sie ein lehrplankonformes Beispiel, das die Spezifika fotografischer Quellen verdeutlicht und zur kritischen Medienbildung beitragen kann!

Thema Nr. 3

Die Quellenkritik gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten der historischen Methodenkompetenz.

Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung!

Konkretisieren Sie anschließend Ihre Überlegungen an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl unter Berücksichtigung von Schriftquellen!

nach oben

Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Stellen Sie die Methode "Oral History" vor und diskutieren Sie Chancen und Probleme bei dem Einsatz dieser Methode im Geschichtsunterricht an der Realschule! Skizzieren Sie ausgehend von Ihren theoretischen Überlegungen ein "Oral-History"-Projekt für den Geschichtsunterricht der 10. Jahrgangsstufe!

Thema Nr. 2

Wissenschaftsorientierung als Prinzip des Geschichtsunterrichts

Erläutern Sie dieses Prinzip, erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung dieses Prinzips im Geschichtsunterricht und zeigen Sie anschließend anhand eines Unterrichtsbeispiels die sinnvolle Umsetzung dieses Prinzips im Geschichtsunterricht auf!

Thema Nr. 3

Ein Museumsbesuch stellt für den Geschichtsunterricht an der Realschule eine sinnvolle Methode dar. Begründen Sie, warum das so ist, gehen Sie dabei auch auf mögliche Probleme ein und zeigen Sie methodische Umsetzungsvarianten auf! Demonstrieren Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie ein sinnvoller Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts aussehen kann!

 

Herbst 2018

Thema Nr. 1

Die Arbeit mit Sachquellen besitzt ein großes Potenzial für die Vermittlung einer Vielzahl von Themen im Geschichtsunterricht der Realschule.

Begründen Sie dieses Potenzial aus geschichtsdidaktischer Perspektive! Gehen Sie dabei auch auf mögliche Grenzen ein!

Konkretisieren Sie die Sachquellenarbeit an einem lehrplanorientierten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl! Reflektieren Sie dieses Beispiel im Hinblick auf die Förderung der historischen Methodenkompetenz!

Thema Nr. 2

Erörtern Sie in geschichtsdidaktischer Perspektive das Potenzial, aber auch mögliche Probleme beim Einsatz von historischen Jugendbüchern im Geschichtsunterricht! Beziehen Sie sich bei Ihren Überlegungen insbesondere auf den Kompetenzerwerb! Skizzieren Sie dann an einem selbstgewählten lehrplankonformen Beispiel, wie dieses Potenzial im Unterricht genutzt werden kann!

Thema Nr. 3

Medienbildung ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller bayerischen Schularten verankert.

  1. Zeigen Sie Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts in der Realschule auf, die Schülerinnen und Schüler an einen kritisch-reflektierten Umgang mit Medien heranzuführen!
  2. Veranschaulichen Sie Ihre Überlegungen mit der Skizze einer Unterrichtsstunde zu einem frei gewählten lehrplanadäquaten Beispiel!

 

nach oben

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Die geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien der Personalisierung und Personifizierung:

  1. Definieren Sie die beiden Unterrichtsprinzipien und grenzen Sie sie voneinander ab!
  2. Erörtern Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive jeweils die Potenziale und die Grenzen der beiden Unterrichtsprinzipien für den Geschichtsunterricht in der Realschule!
  3. Erläutern Sie am konkreten Beispiel einer Unterrichtsstunde, warum und wie Sie das Prinzip der Personifizierung anwenden würden!

Thema Nr. 2

Jubiläen, Gedenktage, Jahrestage

Geschichtsunterricht soll auch auf aktuelle geschichtskulturelle Manifestationen eingehen. Diskutieren Sie, wie dies möglich ist!

  1. Definieren Sie dazu Geschichtskultur und gehen Sie dabei auf den Stellenwert von Jubiläen, Gedenktagen, Jahrestagen und ähnlichen Anlässen inklusive konkreter Beispiele ein!
  2. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen des Umgangs mit solchen historischen Ereignissen im Geschichtsunterricht!
  3. Erarbeiten Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl, in dem ein solcher Anlass tragende Komponente eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts ist!

Thema Nr. 3

Plausible historische Urteile fällen zu können, legt der neue LehrplanPLUS als eine grundlegende Kompetenz historischen Lernens fest. Beschreiben Sie diese Kompetenz näher und begründen Sie sie in geschichtsdidaktischer Perspektive! Gehen Sie auch auf Herausforderungen ein, die Schülerinnen und Schülern beim Fällen historischer Urteile abverlangt werden. Zeigen Sie dann an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel, wie diese Kompetenz gefördert werden kann!

 

Herbst 2019

Thema Nr. 1

Karikaturen sind eine häufig verwendete Quellengattung im Geschichtsunterricht. Erläutern Sie die Spezifika dieser Quellengattung sowie Potenziale und Herausforderungen für den Geschichtsunterricht! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS der bayerischen Realschulen sind pro Schuljahr zwei Längsschnitte fest vorgesehen.

  1. Definieren und charakterisieren Sie den historischen Längsschnitt!
  2. Stellen Sie mögliche Chancen und Herausforderungen des Lernen an historischen Längsschnitten vor!
  3. Skizzieren Sie eine Sequenz zu einem historischen Längsschnitt, in der die Potenziale des Zugangs deutlich werden!

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie das geschichtsdidaktische Potenzial, aber auch die Grenzen historischen Lernens im Archiv! Beschreiben Sie methodische Möglichkeiten eines Archivbesuchts und konkretisieren Sie eine Möglichkeit an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Frühjahr 2020

Thema Nr. 1

Diskutieren Sie, inwiefern die Geschichtserzählung eine geeignete Methode für den Geschichtsunterricht an der Realschule darstellt! Zeigen Sie an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel, wie der sinnvolle Einsatz einer Geschichtserzählung gestaltet werden kann!

Thema Nr. 2

Im neuen bayerischen LehrplanPLUS wird folgende Kompetenzerwartung für die 7. Klasse beschrieben: "Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Forschritt und Wandel in der Zeit der Renaissance durch die Rezeption der Antike möglich waren. Sie reflektieren dabei die Bedeutung von Vergangenem für die Gegenwart."

  1. Erläutern Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive, mit welchen Unterrichtsprinzipien bezogen auf die genannte Kompetenzerwartung sinnvoll gearbeitet werden kann, und begründen Sie Ihre Überlegungen!
  2. Konkretisieren Sie die Lehrplanvorgabe anhand eines adäquaten Unterrichtsbeispiels und spezifizieren Sie dabei die sich daraus ergebenden Chancen für das "historische Lernnen"!

Thema Nr. 3

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - sagt das Bild mehr als 1000 Worte?

  1. Ordnen Sie Bildquellenarbeit in die Methoden des Geschichtsunterrichts ein!
  2. Diskutieren Sie - auch mit Hilfe des obigen Doppelzitats - Chancen und Herausforderungen der Beldquellenarbeit!
  3. Beschreiben Sie einen konkreten Unterrichtsbaustein, in dem Sie Bildquellenarbeit einsetzen!

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Die narrative Kompetenz gehört zu den wichtigsten Kompetenzbereichen im Fach Geschichte und fördert insbesondere die Ausbildung des Geschichtsbewusstseins.

1. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung!
2. Zeigen Sie Methoden, die es ermöglichen, narrative Kompetenz auszubilden!
3. Skizzieren Sie anschließend eine konkrete Unterrichtssituation, die sich die Ausbildung von narrativer Kompetenz zum Ziel setzt!

Thema Nr. 2

Die Heterogenität der Klassen nimmt an Realschulen seit Jahren immer mehr zu.

Reflektieren Sie die Notwendigkeit und Möglichkeiten in einem interkulturellen Geschichtsunterricht darauf zu reagieren!

Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an der Konzeption einer Unterrichtssituation!

Thema Nr. 3

Schriftliche Quellen sind eine unverzichtbare Basis des Geschichtsunterrichts.

Diskutieren Sie Herausforderungen und Potenziale dieser Quellengattung! Stellen Sie Möglichkeiten der Arbeit mit Schriftquellen dar, die über das in Schulbüchern gebotene Material hinausgehen! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

Frühjahr 2021


Thema Nr. 1

Erörtern Sie Potentiale und Herausforderungen der außerschulischen Lernorte „Museum“ sowie
„Historischer Ort“ und entwerfen Sie ein mit dem bayei’isc1ien LehrplanPLUS konformes Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das einen der beiden Lernorte einbezieht!

Thema Nr. 2

Im neuen bayerischen LehrplanPLUS wird folgende Kompetenzerwartung für Jahrgangsstufe 7 als grundlegend benannt:
„Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über zentrale Ereignisse und Entwicklungen vom Mittelalter bis zum Absolutismus, um sich der Zusammenhänge mit der Antike (z. B. Kaisertum) bewusst zu werden.“
Diskutieren Sie Herausforderungen dieser grundlegenden Kompetenzerwartung aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
Konkretisieren Sie die Lehrplanvorgabe anhand eines adäquaten Unterrichtsbeispiels und spezifizieren Sie dabei die sich daraus ergebenden Chancen Air das „historische Lernen“!

Thema Nr. 3

Das Plakat ist ein wichtiges Medium der politischen Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts und aus diesem Grund eine Quellenart, die im Geschichtsunterricht der Realschule gewinnbringend zur Anwendung kommen kann. Erörtern Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Perspektive, und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem sinnvoll gewählten Unterrichtsbeispiel, das sich an dem aktuellen bayerischen Lehrplan orientiert! 

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Erläutern Sie die Relevanz eines geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzips für den Geschichtsunterricht! Stellen Sie in einem von Ihnen zu entwerfenden Unterrichtsbeispiel dieses Prinzip in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung! Liefern Sie dazu eine (geschichts-) didaktische Begründung, eine Darlegung der Zielsetzungen und einen groben Stundenablauf unter Angabe geeigneter Materialien!

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS für das Fach Geschichte an Realschulen soll im Bereich der Methodenkompetenz unter anderem „auch der reflektierte Umgang mit nichtwissenschaftlichen Ausformungen der Geschichtskultur“ gefordert werden.
1. Klären Sie den Begriff „Geschichtskultur“, und entfalten Sie drei relevante Argumente für die Einbeziehung von Geschichtskultur in den Geschichtsunterricht!
2. Erläutern Sie Spezifika von zwei unterschiedlichen nichtwissenschaftlichen Ausformungen der Geschichtskultur!
3. Skizzieren Sie für eines der beiden Beispiele lehrplanadäquate geschichtsdidaktische Potenziale und Lernmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht der Realschule!

Thema Nr. 3

Die Herausbildung und Forderung der historischen Urteilskompetenz gehört zu den Zielen des Geschichtsunterrichts.
Erläutern Sie die Möglichkeiten und Grenzen dieses Anliegens aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
Konkretisieren Sie die Umsetzung dieses Unterrichtsziels anhand eines lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

Frühjahr 2022


Thema Nr. 1

Die Herausbildung von Orientierungskompetenz gehört zu den Anliegen des LehrplanPLUS der Realschule. Erläutern Sie die Relevanz dieser Kompetenz! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines lehrplankonformen Themenbereichs Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Der Einsatz von Geschichtskarten und historischen Karten kann dem Geschichtsunterricht der Realschule in vielfältiger Weise nützen. Erörtern Sie diese These aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
Konkretisieren Sie anhand eines selbstgewählten Beispiels den Einsatz von Geschichts- oder historischen Karten im Unterricht!

Thema Nr. 3

Karikaturen im Geschichtsunterricht

1. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Karikaturen im Geschichtsunterricht der Realschule!
2. Zeigen Sie an einem konkreten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie Karikaturen sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS ist für die Jahrgangsstufe 8 als Kompetenzerwartung formuliert: „Die Schülerinnen und Schüler analysieren historische Denkmäler (z. B. Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Walhalla bei Regensburg) vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für ihre Entstehungszeit und für heute und wenden ihre Erkenntnisse ggf. auf ein regionales Beispiel an.“

Klären Sie den Begriff Denkmal, erläutern Sie den Quellenwert von Denkmälern und die zentralen Untersuchungsfelder für eine Analyse historischer Denkmäler! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 2

Sachquellen sind eine selten verwendete Quellengattung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht.

Erläutern Sie die Spezifika dieser Quellengattung sowie Potenziale und Herausforderungen für den Geschichtsunterricht der Realschule! Konkretisieren Sie dies zudem an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Textquellen sind unverzichtbarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts.

1. Erläutern Sie den Begriff der Textquelle aus fachdidaktischer Sicht!
2. Diskutieren Sie die Potenziale und Herausforderungen bei der Verwendung von Textquellen im Geschichtsunterricht der Realschule!
3. Zeigen Sie einen möglichen Einsatz von Textquellen an einem selbstgewählten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!

Frühjahr 2023

Thema Nr. 1

Der sogenannte Gegenwartsbezug ist ein wichtiges Prinzip des Geschichtsunterrichts der Realschule. Definieren Sie dieses Prinzip und erörtern Sie dessen Chancen und Grenzen! Konkretisieren Sie dies zudem an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!


Thema Nr. 2

Erörtern Sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des Einbezugs von Oral History in den Geschichtsunterricht! Vertiefen Sie Ihre Aussagen an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!


Thema Nr. 3

Diskutieren Sie die fachdidaktischen Chancen und Herausforderungen der Beschäftigung mit der Vor- und Frühgeschichte im Geschichtsunterricht der Realschule! Zeigen Sie anhand eines frei gewählten Unterrichtsbeispiels eine sich besonders anbietende Methode des Geschichtsunterrichts!