Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Mittelalterliche Geschichte "Unterrichtsfach" Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2000

  1. Das Reich der Ostgoten in Italien (äußere Entwicklung und innere Verhältnisse 488-536)
  2. Das Wormser Konkordat: Vorgeschichte, Inhalt, Bedeutung
  3. Schisma, Konzilien, Hussiten und das Reich (1378-1448)
  4. Das Verhältnis der Wittelsbacher zu den Staufern 1180-1268. Reichspolitik, Kirchenfragen, Landesausbau

Herbst 2000

  1. Karl der Große und Ludwig der Fromme im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Herrscher aus karolingischem Hause
  2. Die Krise des Königtums der Salier: Ursachen und Folgen
  3. Ludwig der Bayer und Karl IV. in ihrem Verhältnis zum Papsttum (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Königswahl und römischen Kaiserkrönung)
  4. Die Stadt im Hoch- und Spätmittelalter anhand von Beispielen aus dem Raum des heutigen Bayern

Frühjahr 2001

  1. Die Grundherrschaft im frühen Mittelalter: Entstehung – Ausbreitung – Funktionsweisen
  2. Das Reich und die europäischen Staaten im 12. Jahrhundert
  3. Diskutieren Sie den Begriff „Spätmittelalter“ und charakterisieren Sie diese Epoche!
  4. Die Karolinger in Bayern (8./9. Jahrhundert)

Herbst 2001

  1. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Klöster im frühen und hohen Mittelalter
  2. Das fränkische Großreich unter Karl dem Großen: Errichtung, innere Strukturen, Kaisertum
  3. Kirchenreform oder Investiturstreit? Papsttum und Reich in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts
  4. Skizzieren Sie an geeigneten Beispielen die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt in Altbayern oder in Franken oder in Ostschwaben

Frühjahr 2002

  1. Die Auflösung des karolingischen Großreiches vom Vertrag von Verdun (843) bis zum Tode Ludwigs des Kindes (911)
  2. Die Zeit und das Reich der frühen Salier (1024-1056). Grundsituation – Hauptereignisse – weitere Entwicklung
  3. Das Reich und das Große Schisma (1378-1417/18)
  4. Die Entwicklung von Herzogschaft, Kirche und Gesellschaft im frühmittelalterlichen Bayern

 

Herbst 2002

  1. Von Heinrich I. bis zu Otto III. – Neuanfänge in Politik, Kirche und Gesellschaft
  2. Das Reich unter der Herrschaft Friedrichs I. Barbarossa
  3. Kaisertum und Papsttum im 14. Jahrhundert
  4. Klöster als Träger des Landesausbaus im Früh- und Hochmittelalter. Zeigen Sie ihre Rolle an selbst gewählten Beispielen aus dem altbayerischen oder fränkischen oder schwäbischen Raum auf, und versuchen Sie eine Gesamteinschätzung!

Frühjahr 2003

  1. Das Reich der Merowinger: antikes Erbe und mittelalterlicher Neubeginn
  2. Der erste Kreuzzug: Voraussetzungen – Verlauf – Ergebnisse
  3. König, Reich und Reichsreform im 15. Jahrhundert
  4. Die Welfen als Herzöge von Bayern

Herbst 2003

  1. Der Wandel der europäischen Wirtschaftsstrukturen im Übergang von der Antike zum Frühmittelalter
  2. Die Beilegung des Investiturstreits: Heinrich V., das Papsttum und die deutschen Fürsten
  3. Das Reich, der Kaiser und die Fürsten in der Zeit Karls V. (1346-1378)
  4. Die Herrschaft der Luitpoldinger in Bayern

Frühjahr 2004

  1. Von Ludwig dem Kind zu Otto d. Großen – Herrschaftsauflösung und Konsolidierung
  2. Königtum und Fürstentum in der späten Stauferzeit
  3. Kurfürstenkolleg und Königswahl bis zur goldenen Bulle Kaiser Karls IV. (1356) (einschließlich)
  4. Der Sturz Tassilos III. Vorgeschichte, Ursachen, Folgen für Bayern

Herbst 2004

  1. Aufstieg der Karolinger bis zum Kaisertum Karls des Großen. Voraussetzungen, Hauptereignisse, Strukturen
  2. Staufer und Welfen. Skizzieren Sie Auseinandersetzungen und Zusammenarbeit, erläutern Sie Hintergründe und begründen Sie ihr Urteil!
  3. Der Kampf Ludwigs IV. (des Bayern) gegen die Kurie
  4. Vom sog. jüngeren Stammesherzogtum zum Territorialstaat: Stationen der Verfassungsentwicklung Bayerns vom 10.-13. Jahrhundert

Frühjahr 2005

  1. Karl der Große und Otto der Große: Vergleichen Sie die Stellung der beiden Herrscher zur Opposition im Inneren, zu Italien und zu den östlichen Nachbarn
  2. Gregor VII. und Heinrich IV. – Stationen einer Auseinandersetzung
  3. „Humanismus“ und „Renaissance“. Erläutern Sie anhand ausgewählter Beispiele aus der spätmittelalterlichen Geschichte Sinn und Unsinn solcher Epochenbegriffe!
  4. Die Bedeutung der Italienbeziehungen für spätmittelalterliche Altbayern, Franken und/oder Schwaben.

Herbst 2005

  1. Die Bedeutung Chlodwigs für das Frankenreich
  2. Die Zeit von Otto III. bis zu Heinrich III. wird oft als eine Phase des Sakralkönigtums bezeichnet. Diskutieren Sie, was unter diesem Begriff verstanden wird, und setzten Sie ihn zur Herrschaftstheorie und Herrschaftspraxis in der Zeit von Otto III. in Bezug!
  3. Die deutschen Königswahlen von 1273-1410/11: Darstellung und abschließender Vergleich der Einflussfaktoren
  4. Städte und Märkte im mittelalterlichen Bayern (an mindestens drei Beispielen)

Frühjahr 2006

  1. Skizzieren Sie Etappen und Gründe für das Auseinanderfallen des Karolingerreiches unter den Aspekten von Einheitsgedanke und Teilungsprinzip (806-887)!
  2. Kaiser Heinrich III. (1039-1056) Eine Schlüsselgestalt der Reichs- und Kirchengeschichte
  3. Das Konzil von Konstanz: Aufgaben – Problemlösungen – Nachwirkungen
  4. Bayern unter den ersten Wittelsbachern: 1180-1253

Herbst 2006

  1. Die Reichsbildung der West- und Ostgoten
  2. Königtum und Fürstentum zur Zeit Barbarossas (1152-1190)
  3. Einheit und Vielfalt: Das 15. Jahrhundert als Epoche der spätmittelalterlichen Geschichte
  4. Bayern in der Karolingerzeit

Frühjahr 2007

  1. Stellen Sie in Grundzügen die Phasen, Träger und Methoden der Germanenmission im frühen Mittelalter dar! Gehen Sie auf mindestens ein Beispiel näher ein (z.B. Winfrid-Bonifatius)
  2. Die Entstehung der Städte im hochmittelalterlichen Europa
  3. Das Interregnum: Begriff, Ereignisgeschichte, Bedeutung für die Verfassungsentwicklung des mittelalterlichen deutschen Reichs
  4. Reichsstädte in Bayern im späten Mittelalter. Bearbeiten Sie das Thema anhand von mindestens zwei Reichsstädten im Gebiet des heutigen Bayerns! Gehen Sie dabei auf Aspekte wie Verfassung, Wirtschaft und Gesellschaft, Verhältnis zu Adel, Fürsten und Reich ein!

Herbst 2007

  1. Die Kaiserkrönung Karls des Großen: Vorgeschichte – Verlauf - Quellen
  2. Der erste Kreuzzug 1096-1099: Entstehung, Verlauf und Ergebnisse
  3. Das große abendländische Schisma (1378-1415): Skizzieren Sie Ausbruch, Verlauf und Überwindung des großen abendländischen Schismas und nehmen Sie eine historische Bewertung vor! Welche Folgen hatte dieses so lang andauernde Schisma?
  4. Die Stellung des bayerischen Herzogs und ihr Wandel vom 9. bis zum 12. Jahrhundert

Frühjahr 2008

  1. Stellen Sie die Entwicklung des benediktinischen Mönchtums in Europa von der Gründung des Klosters Monte Cassino bis zu den Reformen Benedikts von Aniane dar! Gehen Sie dabei auf die wichtigsten Inhalte der Benediktsregel, auf die Verbreitung der Regel in Europa, auf Konkurrenz zu weiteren Mönchsregeln und auf die Bedeutung der Reformen Benedikts von Aniane ein!
  2. Die Ottonen und die Kirche
  3. Die Zeit von Papst Innozenz III. bis Papst Bonifaz VIII. wird zumeist als Epoche der Ausbildung hierokratischer Vorstellungen des römischen Papsttums gekennzeichnet. Charakterisieren Sie die Entwicklung päpstlicher Ansprüche im 13. Jahrhundert, geben Sie einige wichtige Beispiele und stellen Sie Bezüge zur allgemeinen Geschichte her.
  4. Ludwig der Bayer als bayerischer Landesherr

Herbst 2008

  1. Die Begründung des Frankenreichs unter Chlodwig (486-511)
  2. Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts - Träger, Anliegen, Auswirkungen
  3. Königtum und Adel zur Zeit der Staufer
  4. Erörtern Sie, ob die Politik der Wittelsbacher im Bayern im 13. Jahrhundert als "Erfolgsgeschichte" bezeichnet werden kann!

Herbst 2009

  1. Die irische und angelsächsische Mission hat die frühmittelalterliche Welt Mitteleuropas nachhaltig geprägt. Skizzieren Sie die wichtigsten Missionierungsaktivitäten und setzten Sie sich in diesem Zusammenhang mit dem Werk des Bonifatius (+ 754) auseinander!
  2. Stellen Sie die Entwicklung des hochmittelalterlichen Papsttums vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Tod Kaiser Friedrichs II. (1250) dar! Arbeiten Sie dabei wichtige Etappen heraus!
  3. Geben Sie einen knappen Überblick über die Geschichte der Pest von 1348 und erörtern Sie die Folgen der Pandemie!
  4. Karl der Große und Bayern
    Erörtern Sie das Verhältnis Karls des Großen zu Herzog Tassilo und vergleichen Sie die Stellung Bayerns im Frankenreich vor und nach Tassilos Sturz!

Frühjahr 2010

  1. Das Kaisertum Karls des Großen. Hintergründe - Entstehung - Bedeutung
  2. Die frühen Ottonen (Heinrich I. und Otto I.): Grundstrukturen ihrer Herrschaft
  3. Stellen Sie die Grundzüge einer Stadt im Mittelalter dar!
    Gehen Sie dabei insbesondere auf Gründer, Strukturen und Typologie ein!
  4. Die Ethnogenese der Bajuwaren

Herbst 2010

  1. Das merowingische Frankenreich unter Chlodwig und seinen Söhnen (482-561)
  2. Die Herrschaftspraxis Heinrichs IV. (1056-1105)
    Erörtern Sie grundlegende Probleme, den Charakter sowie die Kritik an seiner Herrschaft! Berücksichtigen Sie dabei auch die Quellenproblematik!
  3. Das Große Abendländische Schisma (1378-1417)
    Voraussetzungen, Verlauf, Überwindung
  4. Das Herzogtum Bayern unter den Welfen

Frühjahr 2011

  1. Die Kaiserkrönung Ottos des Großen - Voraussetzungen und historische Bedeutung
  2. Schildern Sie Vorgeschichte, konkrete Entstehungsumstände, Verlauf und Folgen des Ersten Kreuzzugs! Erklären Sie ihn als zeitgenössisches Phänomen und geben Sie eine historische Einordnung!
  3. Die Entstehung des Kurfürstenkollegs (1198-1356)
  4. Missionierung und Christianisierung in den Regionen Baiern und Franken

Herbst 2011

  1. Das Nachleben des Römischen Reiches: Strukturwandel in Politik und Verfassung, Wirtschaft und Recht bis 800
  2. Heinrich IV. und Gregor VII. - Stationen eines Konflikts
  3. Erörtern Sie die Bedeutung des Schwarzen Todes! Konzentrieren Sie sich dabei auf das 14. Jahrhundert! Erörtern und berücksichtigen Sie auch den Umgang mit den Juden!
  4. Der Sturz Tassilos III. - Hintergründe, Verlauf und Folgen

Frühjahr 2012

  1. Die Völkerwanderung: Setzen Sie sich mit der These auseinander, dass ethnisch geschlossene Gruppen von Germanen das Römische Reich eroberten und zerstörten!
  2. Das Reformpapsttum des 11. Jahrhunderts
  3. Das Kaisertum im späten Mittelalter: Skizzieren Sie dessen Entwicklung und erörtern Sie seine politische Bedeutung! Gehen Sie dabei besonders auf Heinrich VII., Ludwig den Bayern und Karl IV. ein! Erklären Sie die Veränderung gegenüber dem frühen und hohen Mittelalter!
  4. Die Entwicklung der bayerischen Städte im späteren Mittelalter

Hebst 2012

  1. Karl der Große - "Vater Europas"? Diskutieren Sie diese Frage!
  2. "Das 11. Jahrhundert als Epochenscheide bzw. Sattelzeit zwischen früherem und späterem Mittelalter". Stellen Sie in einem historischen Überblick die strukturellen Verängerungen dar, die sich im Kontext der europäischen Geschichte in diesem Zeitraum vollziehen!
  3. Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. - Vorgeschichte, Inhalt, Bedeutung
  4. Bayerische Herzöge im Konflikt mit dem Königtum von Tassilo bis zu Heinrich dem Löwen - Ursachen, Verlauf, Folgen

 nach oben

Frühjahr 2013

  1. Die Entwicklung des benediktinischen Mönchtums von Benedikt von Nursia bis Benedikt von Aniane
  2. Die späten Ottonen (Otto III. und Heinrich II.)X Wandel und Kontinuitäten
  3. Das Große Schisma (1378-1417/18): Ursachen, Verlauf, Folgen
  4. Die Karolinger in Bayern (788-911)

 

Herbst 2013

  1. Die Entstehung und Ausbreitung des Islam im 7. und 8. Jahrhundert
  2. Schildern Sie die Entwicklung des Lehnswesens im 11. und 12. Jahrhundert!
  3. Diskutieren Sie die Streitigkeiten zwischen Kaisertum und Papsttum im späten Mittelalter (von 1198-1417)!
  4. Beschreiben Sie Hintergründe und Verlauf des Schrumpfungsprozesses des bayerischen Herzogtums von der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1180!

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Die irische und angelsächsische Mission auf dem Kontinent - ihre politischen Voraussetzungen, Inhalte und Auswirkungen
  2. Beschreiben Sie die Anfänge der deutschen Geschichte unter den Ottonen (919-1024) und gehen Sie dabei ganz besonders auf die Problematik des Begriffes "deutsch" ein!
  3. Beschreiben Sie die Entwicklung der Königswahl von der Doppelwahl des Jahres 1198 bis zur Goldenen Bulle von 1356!
  4. Ludwig der Bayer und das Herzogtum Bayern

 

Herbst 2014

  1. Das merowingische Frankenreich unter Chlodwig (486 - 511)
  2. Die Kreuzzüge von 1096 bis 1204:
    Beschreiben Sie die Motivationen der Kreuzfahrer sowie den Ablauf und die Wirkungen der Kreuzzüge!
  3. Das Konstanzer Konzil (1414 - 1418)
    Voraussetzungen - Verlauf - Folgen
  4. Das bayerische Herzogtum im Früh- und Hochmittelalter

Frühjahr 2015 

  1. Das Kaisertum Karls des Großen - Historische Hintergründe und politische Bedeutung
  2. Beschreiben Sie die Entwicklung von Kooperation und Gegensatz zwischen Friedrich Barabarossa und Heinrich dem Löwen!
  3. "Wir sind Kaiser". Verfluchter Ketzer und gefeierter Bayer - Kaiser Ludwig IV. (1314-1347) im Widerstreit der Meinungen.
  4. Beurteilen Sie die Leistungen und das politische Ende des bayerischen Herzogs Tassilo III. (748-788)!

 

Herbst 2015

  1. Skizzieren Sie die Entwicklung des karolingischen Großreiches von 751 bis zum Tode Karls des Großen (Vorgeschichte, Strukturen, Funktionsweisen)!
  2. Der "Investiturstreit" unter Kaiser Heinrich V. bis zum Wormser Konkordat (1122)
  3. Das Zeitalter Karls IV. (1346-1378)
  4. Der Aufbau der Bistumsorganisation im  Herzogtum Bayern des 8. Jahrhunderts

Frühjahr 2016

  1. Winfrid-Bonifatius als Kirchenreformer und Missionar. Gehen Sie auf seine Herkunft, sein Wirken im Frankenreich und die Folgen seines Wirkens ein!
  2. Während Heinrich III. ein Förderer des Reformpapsttums gewesen war, geriet sein Sohn Heinrich IV. in Konflikt mit Papst Gregor VII. Schildern und begründen Sie diese Entwicklung!
  3. Beschreiben Sie Phänomene des Antijudaismus im mittelalterlichen Reich! Berücksichtigen sie dabei auch Ursachen und Folgen!
  4. Der "Schwarze Tod" und die Folgen: Schildern Sie Übergänge und Krisen des Spätmittelalters in Bayern!

Herbst 2016

  1. Klöster als Kulturzentren des frühen Mittelalters
  2. Otto der Große. Charakterisieren Sie seine Bedeutung für die europäische Geschichte im 10. Jahrhundert!
  3. Skizzieren Sie den Ausbruch, den Verlauf und die Überwindung des Großen Abendländischen Schismas! Geben Sie eine historische Bewertung des Schismas als Krisenphänomen!
  4. Die territorialen Veränderungen Bayerns im Mittelalter

Frühjahr 2017

  1. Die Christianisierung des Frankenreichs
  2. Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stauferherrscher?
  3. Was war und wie entstand die städtische Kommune im 11.-12. Jahrhundert? Skizzieren Sie die wesentlichen Elemente dieser Entwicklung und geben Sie einen Ausblick auf die Bedeutung der städtischen Kommune für die mittelalterliche Geschichte!
  4. Die innere Entwicklung des Herzogtums Bayern in der Zeit der frühen Wittelsbacher 1180-1255

Herbst 2017

  1. Der Zerfall des Karolingerreiches: Charakterisieren Sie die Teilungen des Karolingerreiches von 806 bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, berücksichtigen Sie bei Ihrer Darstellung die Interessen der Akteure, die rechtlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen!
  2. Erörtern Sie die Entstehung des Kreuzzugsgedankens sowie Anlass, Durchführung und Ergebnisse des Ersten Kreuzzugs!
  3. Diskutieren Sie die These, dass die Reformation durch sog. vorreformatorische Bewegungen im Spätmittelalter vorbereitet worden ist! Gehen Sie auf mindestens eine dieser Bewegungen näher ein!
  4. Die Niederlage Herzog Tassilos III. gegen Karl den Großen - Welche Folgen hatte diese für das Herzogtum Bayern im 9. Jahrhundert?

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Das Papsttum wird vielfach für die Einheit der lateinischen Welt verantwortlich gemacht. Diskutieren Sie diese These und erläutern Sie Ihre Einschätzung an mindestens drei konkreten Beispielen!
  2. Der Romzug Kaiser Heinrichs VII. - Erörtern Sie Vorbereitung, Durchführung und Probleme; erläutern Sie Parallelen und Unterschiede zu anderen Ihnen bekannten Romzügen mittelalterlicher Kaiser! Führen Sie mindestens zwei Vergleichsbeispiele an!
  3. Beschreiben Sie die Auswirkungen der Pest Mitte des 14. Jahrhunderts auf Politik und Wirtschaft im deutschen Reich und berücksichtigen Sie dabei auch die jüdische Bevölkerung!
  4. Das Ende der agilolfingischen Herrschaft in Bayern stellt einen markanten Einschnitt in der bayerischen Geschichte dar. Stellen Sie die agilolfingische Herrschaftszeit in Bayern dar, erläutern Sie die Stellung Bayerns in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, beschreiben Sie die Vorgänge rund um den Sturz Tassilos III. und die Beweggründe Karls des Großen!

Herbst 2018

  1. Welche Bedeutung besitzt das Lehnswesen für das aktuelle Verständnis der Gesellschaft und der Politik des Mittelalters?
  2. Das Großreich Karls des Großen: Diskutieren Sie Entstehung, Verwaltung und Probleme!
  3. Die 'Goldene Bulle' Kaiser Karls IV.: Erörtern Sie den Inhalt und die Bedeutung dieses Gesetzes!
  4. Stellen Sie die Entwicklung einer Reichsstadt (nach Ihrer Wahl) im heutigen Freistaat Bayern hinsichtlich ihrer Entstehung, Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft und politischen Bedeutung bis in die Zeit des Spätmittelalters vor!

 

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Während des sogenannten merowingischen Schattenkönigtums stiegen die Hausmeier in den verschiedenen Reichsteilen zu besonderer Bedeutung auf. Erläutern Sie diese Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Austrasien!
  2. Die Bildungsreformen Karls des Großen finden bis auf den heutigen Tag in dert Forschung und bei historischen Großausstellungen umfassende Berücksichtigung. Erläutern Sie Motive, Verlauf und langfristige Wirkungen dieser Reformvorhaben!
  3. Charakterisieren Sie die Entstehung des Kurfürstenkollegs und die Entwicklung der Königswahl vom 12. bis zum 14. Jahrhundert!
  4. Bayern unter den Luitpoldingern. Charakterisieren Sie das Herzogtum im 10. Jahrhundert!

 

Herbst 2019

  1. Das Zeitalter der Merowinger (vom ausgehenden 5. Jahrhundert bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts): Diskutieren Sie die Entwicklungslinien zwischen spätantikem Erbe und frühmittelalterlichem Neubeginn!
  2. Die Zisterzienser im 12. Jahrhundert: Diskutieren Sie Entstehung - Verbreitung - Bedeutung für Kirche, Gesellschaft und Herrschaft!
  3. Die deutschen Könige zwischen dem Interregnum und Ludwig dem Bayern werden in der Forschung gerne als "kleine Könige" bezeichnet. Erörtern Sie die Berechtigung dieser Einschätzung anhand zentraler Ereignisse aus dem Regierungszeiten der betreffenden Herrscher"!
  4. Das Herzogtum Bayern unter den Wittelsbacher Herzogen bis zur ersten Landesteilung 1255: Skizzieren Sie die wichtigsten Entwicklungslinien und die verfassungsrechtliche Stellung!

 

Frühjahr 2020

  1. Erläutern Sie die Bedeutung Chlodwigs I. für die Gründung des fränkischen Reiches! Legen Sie dabei einen besonderen Akzent auf Chlodwigs Regierungsantritt, seine Taufe, die Expansion des Reichs, Chlodwigs Grablege und das aus der Reichsteilung unter seinen Söhnen entstehende Problem!
  2. Analysieren Sie die Entwicklung der Königswahl im hochmittelalterlichen Reich von Konrad I. bis zu Lothar III.!
  3. Das 14. Jahrhundert - ein Zeitalter der Kriege und Krisen? Stellen Sie Ereignisse in diesem Zeitraum und die durch sie ausgelösten Strukturveränderungen dar, die zu solch einer pessimistischen Einschätzung geführt haben!
  4. Skizzieren Sie die Anfänge der bayerischen Geschichte unter der Herzogsdynastie der Agilolfinger!

Herbst 2020

  1. Stellen Sie die Bedeutung der frühen europäischen Benediktinerklöster für den Aufbau des mittelalterlichen Europas dar!
  2. Der erste Kreuzzug.  Beschreiben Sie Ursachen, Verlauf und unmittelbare Folgen!
  3. Der „Schwarze Tod“ gilt als Schlüsselereignis der europäischen Geschichte. Erläutern Sie zunächst, inwiefern dieses Ereignis als Wendepunkt des Mittelalters gelten kann! Führen Sie anschließend aus, wie die Menschen die Katastrophe deuteten und welche Maßnahmen sie zu deren Bewältigung ergriffen! Gehen Sie abschließend auf die lang- und kurzfristigen Folgen der Epidemie ein!
  4. Untersuchen Sie die Entwicklung des Herzogtums Bayern und seine Stellung im Reichsgefüge unter den Welfen und Babenbergern!

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Schildern Sie die wichtigsten Etappen beim Übergang der Herrschaft von der Merowinger- zur Karolingerdynastie im 8. Jahrhundert!

Thema Nr. 2

Die Dynastie der Salier herrschte ein Jahrhundert über das Deutsche Reich. Zeigen Sie die Besonderheiten von deren Herrschaftspraxis auf und erläutern Sie die Bedeutung der Salierzeit für die deutsche Geschichte!

Thema Nr. 3

Der sog. Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich.
Stellen Sie Ursachen, Verlauf und Folgen dar!

Thema Nr. 4

Stellen Sie die Grundlegungen des Herzogtums Bayern bis zum Jahr 788 dar! Gehen Sie dabei auf gesellschaftliche, kirchliche und politische Aspekte ein!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Entfaltung und Zerfall der merowingischen Königsherrschaft. Erörtern Sie Ursachen, Verlauf und Auswirkungen!

Thema Nr. 2

Umreißen Sie die Entstehung von Stadt und Stadtgemeinde im Mittelalter!

Thema Nr. 3

Rudolf von Habsburg gilt als der König, mit dem das Interregnum endete. Erläutern Sie die Voraussetzungen seiner Wahl und die Grundzüge seiner Politik vor dem Hintergrund der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts!

Thema Nr. 4

Untersuchen Sie Gründe und Auswirkungen Heinrichs des Löwen als Herzog von Bayern und Schwaben durch Kaiser Friedrich Barbarossa!

Frühjahr 2022


Thema Nr. 1

Die Taufe Chlodwigs I. in Reims am Ende des 5. Jahrhunderts gilt als ein Wendepunkt der europäischen Geschichte.

Beschreiben Sie die Voraussetzungen sowie die Folgen dieses Ereignisses und ordnen Sie diese in die frühmittelalterliche Geschichte ein!

Thema Nr. 2


Frauenherrschaft?

Schildern Sie die politische Bedeutung von Königinnen und Kaiserinnen in der Geschichte der Karolinger, Ottonen und Salier!

Thema Nr. 3


Das Papsttum in Avignon.

Erläutern Sie die Gründe, die zum „Avignonesischen Exil“ des Papstums (1309-1377) geführt haben! Wie veränderte sich die Politik des Papstes in dieser Zeit? Wie endete diese Phase?

Thema Nr. 4

Schildern Sie die Beziehungen Bayerns zum Frankenreich in der Regierungszeit Herzog Tassilos III. von Bayern unter Würdigung der Quellenlage!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Die sogenannten „Bildungsreformen“ Karls des Großen haben in unseren Tagen nicht wenig zu dessen Ruhm als „Vater Europas“ beigetragen. Bewerten Sie im Licht dieser Einschätzung Motive, Verlauf und Ergebnis der zur Zeit Karls des Großen unternommenen Bemühungen um eine Hebung des Bildungsniveaus und gehen Sie abschließend auf die Frage ein, ob diese Vorhaben mit modernen Bildungsreformen vergleichbar sind!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie Ziele und Auswirkungen der Kirchenreform im 11. Jahrhundert!

Thema Nr. 3

Was war die Renaissance? Erläutern Sie soziale, wirtschaftliche und kulturelle Phänomene, die für die Epoche der Renaissance charakteristisch waren! Nehmen Sie Stellung zu der 1860 von Jacob Burckhardt entwickelten These, wonach in der Renaissance eine „Entdeckung der Welt und des Menschen“ stattgefunden habe!

Thema Nr. 4

Urbanisierungsprozesse im mittelalterlichen Bayern, Franken und Schwaben

Analysieren Sie Stadttypen und Stadtherren und klären Sie die Bedeutung der Städte für regionale Territorialisierungsprozesse aus einer vergleichenden Perspektive!

Frühjahr 2023

Thema Nr. 1

Die sächsische Dynastie der Ottonen gilt gerade für die Zeit zwischen Otto I. und Otto III. als wegweisende Epoche der deutschen Geschichte. Nehmen Sie Stellung zu dieser Ansicht!

Thema Nr. 2

Das Rittertum
Analysieren Sie Entstehung, Wirken, Sozialformen und Kritik an den Rittern im Mittelalter!

Thema Nr. 3

Der Templerprozess
Beschreiben Sie die Voraussetzungen, Streitpunkte und den Verlauf des kirchlichen Prozesses gegen den Templerorden bis zur Auflösung des Ordens 1312!

Thema Nr. 4

Charakterisieren Sie die Schwerpunkte der Politik Ludwigs des Bayern im Herzogtum Bayern und im römisch-deutschen Reich!