Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Geschichte der Neuzeit - Neueste Geschichte Gymnasium "vertieft" Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2000

  1. Ludwig I. von Bayern – ein König im Vormärz
  2. Die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert – ein Sonderweg? Erörtern Sie den Verlauf der deutschen Industrialisierung in einem historischen Vergleich!
  3. Die deutsch-italienischen Beziehungen von 1866 bis 1915
  4. Analysieren Sie die Rolle der politischen Parteien im politischen System des Kaiserreichs von 1871-1918!
  5. Die deutsch-französischen Beziehungen von 1918-1933
  6. Entstehung, Geschichte und Zerstörung der Weimarer Reichsverfassung von 1919
  7. Bayern und die Machtergreifung Hitlers
  8. Demokratischer Neubeginn in Bayern (1945-1950). Parteienentwicklung, Verfassungsgebung und Regierungsbildung
  9. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und sozialistische Zentralplanung in der DDR – Aspekte zweier ordnungspolitischer Experimente

Herbst 2000

  1. Der Wiener Kongress (1815) und die Neuordnung Europas
  2. Liberalismus im Vormärz
  3. Soziale Frage und soziale Bewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert
  4. 1890 – ein Epochenjahr in der Geschichte des Deutschen Reiches?
  5. Bayerns politische Kultur in der ‚Prinzregenten-Zeit’
  6. Vom Kapp-Putsch zum Hitlerputsch: Bayern als „Ordnungszelle des Reiches“
  7. Politische und wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Integration nach 1945
  8. Grundzüge des Verhältnisses zwischen Deutschland und Frankreich 1945-1989
  9. Bayern ist in den letzten Jahren zu einem der industriell führenden Länder in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Was waren die wichtigsten Ursachen?

nach oben

Frühjahr 2001

  1. Die Stein-Hardenbergschen Reformen im deutschen Vergleich
  2. Welche politischen und wirtschaftlichen Ursachen und Folgen hatten die Nationalstaatsgründungen von Deutschland und Italien im 19. Jahrhundert?
  3. Bayern im Vormärz – Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns 1814/15 - 1848
  4. Die Deutsche Revolution von 1848/49: eine ‚gescheiterte Revolution’?
  5. Bayern im Reich: Parteien, Verbände und politische Entwicklung (1871-1914)
  6. Skizzieren und bilanzieren Sie die geschichtswissenschaftliche Debatte zum Thema „Nationalsozialismus und Modernisierung“!
  7. Aufnahme und Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern 1945 bis 1950
  8. Die 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland – Restauration oder Neuanfang?
  9. Hintergründe und Wirkungen der Kuba-Krise von 1962 im internationalen Kontext

Herbst 2001

  1. Die Neuordnung Bayerns zur Zeit Montgelas
  2. „Bauernbefreiung“ und „Gewerbefreiheit“ als radikale Wirtschaftsordnungsreformen und ihre Bedeutung für die Industrialisierung in Deutschland. Verwenden Sie für die Darstellung vor allem das preußische Beispiel!
  3. Die Entscheidung von 1866 – Ursachen, Anlass und Folgen des „deutschen Krieges“
  4. Bayern und die Reichsgründung von 1871
  5. Kolonialismus und deutsche Kolonien 1884-1918
  6. Nationalsozialismus in Deutschland und Faschismus in Italien: Ein ereignis-, personen- und strukturgeschichtlicher Vergleich
  7. Die Föderalismuspolitik der Bayerischen Staatsregierung in der Nachkriegszeit
  8. Die Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren: Stellen Sie Kontinuitäten und Wandel an ausgewählten Bereichen dar!
  9. Von der Sozialgeschichte zur „neuen“ Kulturgeschichte? Diskutieren Sie die neueren Trends in der geschichtswissenschaftlichen Methodendiskussion seit den 1980er Jahren anhand ausgewählter Beispiele!

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Die Entstehung der modernen Industriegesellschaft in Großbritannien ca. 1780-1850: Ereignisse, Entwicklungslinien, Strukturen
  2. Spielräume eines Mittelstaates: Bayerns Stellung im Mächtesystem des 19. Jahrhunderts
  3. Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert: Stationen und Probleme, dargestellt am Beispiel Bayern
  4. Von der Paulskirche nach Versailles: Der Weg zum deutschen Nationalstaat 1848 bis 1871
  5. Die Bedeutung der Locarno-Verträge für das deutsch-französische Verhältnis und die europäische Politik
  6. Die Entwicklung von Hitlers Außenpolitik zwischen ideologischem „Programm“ und machtpolitischen Kalkül
  7. Grundelemente und Probleme bei der Erneuerung von Politik und Staat in Bayern (1945-1949)
  8. Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen der Entwicklungs- und der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er bis in die 1980er Jahre dar!
  9. Föderalismus und Regionalismus. Erläutern Sie die Unterschiede dieser beiden Konzepte an zwei europäischen Staaten in ihrem historischen Kontext!

Herbst 2002

  1. Die Verfassungsentwicklung in Deutschland von den bayerischen Konstitutionen von 1808/1818 bis zur preußischen Verfassung von 1850.
  2. Die deutsche Politik König Ludwigs I. von Bayern
  3. Der Berliner Kongress 1878 im europäischen Kontext: Ursachen – Ergebnisse – Folgen
  4. Die „völkische“ Bewegung im Kaiserreich: Ideologien, Organisationen, Wirkungen 1890 bis 1914
  5. Deutschland und Frankreich in der Zwischenkriegszeit (1919-1939): Analysieren Sie die bilateralen Beziehungen im Kontext der Erosion der Versailler Friedensordnung!
  6. Die Weltwirtschaftskrise und ihre Bekämpfung in Deutschland
  7. Arbeiterschaft und Nationalsozialismus: Analysieren Sie das gegenseitige Verhältnis am Beispiel Bayerns!
  8. Bayern in der Ära Goppel (1962-1978)
  9. „Geschichtspolitik“: die Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten 1949-1989

nach oben

Frühjahr 2003

  1. Die Mediatisierung der Reichsstädte durch Bayern 1892/06: Ursachen – Verlauf - Ereignisse
  2. Analysieren Sie Grundlagen und Ergebnisse des Wiener Kongresses! Gehen Sie dabei auf die Aspekte von Restauration, Reform und Friedenssicherung ein!
  3. Der Krimkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen eines weltpolitischen Konflikts
  4. Die Kultur- und Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern 
  5. Das Reich in den Sattel gesetzt – wird es auch reiten können? – Innenpolitische Probleme der Bismarck-Zeit 1871-1890
  6. Der Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung: Entstehung, rechtliche Würdigung und Anwendung
  7. Weimarer Republik und Nationalsozialismus: die Rolle der Länder unter besonderer Berücksichtigung Bayerns
  8. Diktaturen im 20. Jahrhundert: Nationalsozialismus und Stalinismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  9. Der Weg von der „Berliner Deklaration“ der Siegermächte zum Grundgesetz: Vorgeschichte und Entstehungsprozess der Bundesrepublik Deutschland

Herbst 2003

  1. Grundzüge und Wesensmerkmale der konstitutionellen Monarchie in Deutschland
  2. Die gesellschaftlichen Folgen der Säkularisation in Staatsbayern
  3. Die Reformen im Rheinbund und in Preußen 1806-1814/15. Diskutieren Sie das Thema vergleichend unter Bezugnahme auf die Forschung!
  4. Die Entwicklung der Parteien im Königreich Bayern 1848-1912
  5. Deutsche Außenpolitik 1890-1914
  6. Der Erste Weltkrieg als Epochenscheide: die Mächtekonstellationen bis zum Abschluss des Versailler Friedens und die innere Entwicklung in den wichtigsten Krieg führenden Staaten
  7. Adolf Hitler und der europäische Faschismus
  8. Charakterisieren Sie die Grundlinien der europäischen Integration nach 1945!
  9. Staatliche Politik und der wirtschaftliche und soziale Wandel Bayerns 1949 bis 1988

nach oben

Frühjahr 2004

  1. Die Bedeutung der Bauernbefreiung und der Gewerbefreiheit für die Industrielle Revolution in Deutschland
  2. Der Freistaat Bayern beabsichtigt die Errichtung eines Denkmals für Maximilian von Montgelas (1759-1838). Diskutieren Sie auf der Basis der Geschichte Bayerns im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts Argumente für bzw. gegen ein solches Denkmal.
  3. Der Liberalismus im bürgerlichen 19. Jahrhundert: Weltbild und Kulturpraxis, Wirtschaftsprinzip, politische Kraft (am deutschen Beispiel)
  4. Die Revolution von 1848 als europäisches Ereignis
  5. Die Parlamentarisierung des deutschen Kaiserreichs 1918. Vorgeschichte, Verlauf und Ausgang des Versuchs zur Etablierung der parlamentarischen Monarchie auf Reichsebene
  6. Katholische Kirche und Katholiken von den Anfängen bis zum Kriegsausbruch
  7. Widerstand und Verfolgung in Bayern während der NS-Zeit
  8. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den östlichen Siedlungsgebieten in Bayern nach 1945: Ursachen, Maßnahmen und Folgen
  9. Der 17. Juni 1953. Versuch einer Einordnung in die deutsche und europäische Geschichte

 

Herbst 2004

  1. Napoleon und Deutschland – Napoleon und die Deutschen. Wirkung und Wahrnehmung einer weltgeschichtlichen Figur in der deutschen Geschichte
  2. Die Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern
  3. Bayern und die deutsche Nationalstaatsgründung 1866 bis 1871
  4. Das europäische Staatensystem in der Epoche zwischen den beiden Weltkriegen
  5. Die Technik im Nationalsozialismus. Erörtern Sie den Sachverhalt im Zusammenhang mit der These, der Nationalsozialismus sei auch ein Phänomen der Modernisierung gewesen!
  6. Der Krieg im europäischen Osten 1939-1945: Ursachen, Ablauf, Begleiterscheinungen
  7. Die bayerische Verfassung vom 2.12.1946 als Dokument ihrer Entstehungszeit
  8. Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland: seine historischen Grundlagen, seine verfassungsrechtliche Absicherung und deren Weiterentwicklung bis zur Wiedervereinigung
  9. Die Außenpolitik Konrad Adenauers 1949-1963

nach oben

Frühjahr 2005

  1. Die Bayerische Verfassung von 1818: Eine Darstellung des Kampfes um ihre Auslegung und Weiterentwicklung bis zu den Reformen des Jahres 1848
  2. Die „borussische“ Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Entstehungsbedingungen – Probleme – Kritik
  3. Die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland, ca. 1848-1890
  4. Die Beziehungen zwischen Reichstag, Reichsregierung und Reichspräsident in der Weimarer Republik
  5. Erörtern Sie die Frage der Vergleichbarkeit von Mussolinis „Marsch auf Rom“ (28./30. Oktober 1922) und Hitlers „Machtergreifung“ (30. Januar 1933) unter dem Aspekt struktureller Systemkrisen der Zwischenkriegszeit!
  6. Die Kirchen und der Nationalsozialismus: Ein Vergleich der katholischen und evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern unter landesgeschichtlichen Aspekten
  7. Die Bundesrepublik in den 1950er Jahren: Restauration oder Modernisierung?
  8. In der bayerischen Landesgeschichte spricht man mittlerweile von einer „Ära Goppel“ (1962-1978). Überprüfen Sie die Tragfähigkeit einer solchen Epochenbildung im Blick auf die innere Entwicklung Bayerns in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts!
  9. Der KSZE-Prozess: Versuch einer Einordnung in die Nachkriegsgeschichte

Herbst 2005

  1. Die Entwicklung des europäischen Wohlfahrtsstaates (an einem oder mehreren Beispielen)
  2. Erläutern Sie Ursachen, Verlauf und Ergebnisse der Industrialisierung in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs!
  3. Die Heilige Allianz
  4. Die deutsche und die italienische Nationalbewegung und Nationalstaatsgründung im Vergleich
  5. Der Kulturkampf im Königreich Bayern: Ursachen, Formen, Auswirkungen
  6. Das Verhältnis Bayerns zum Reich in der Weimarer Republik
  7. Die Gleichschaltung der Länder im Nationalsozialismus. Behandeln Sie das Thema anhand eines Beispiels!
  8. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung Bayerns in der Nachkriegszeit (1945 bis 1970)
  9. Die Deutschland- und Europapolitik der Regierung Helmut Kohl (1982 bis 1998) im innen- und wirtschaftspolitischen Kontext

Frühjahr 2006

  1. Das System der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert: Grundlegung, Entwicklung, Kritik
  2. ‚Montgelas-Bayern’: Vergleichen Sie seinen rheinbündischen Reformweg mit den Stein-Hardenbergschen Reformen in Preußen
  3. Die Revolution von 1848 und der europäische Nationalismus. Erörtern Sie, welchen Stellenwert die Ereignisse von 1848/49 für die Ausbildung des Nationalbewusstseins und die Entstehung des Nationalstaats in Europa haben!
  4. Der „Dreibund“ von 1882: Voraussetzungen, Zwecke, Wandlungen bis 1915
  5. Die Spaltung der Arbeiterbewegung als Problem der deutschen Geschichte 1914-1933
  6. Der Widerstand gegen das NS-Regime in Bayern. Schildern Sie die wichtigsten Formen, Stufen, Äußerungen und Kreise des Widerstands im Überblick unter Beachtung neuester Forschungen zum Widerstandsbegriff!
  7. Vergleichen Sie die Rolle der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Bezug auf Deutschland von Kriegsende 1945 bis zur doppelten Staatsgründung 1949!
  8. Die Europapolitik Bayern nach 1949
  9. Die „Ostverträge“ der sozialliberalen Koalition. Versuch einer Einordnung in die deutsche und europäische Nachkriegsgeschichte

Herbst 2006

  1. Bayern und die deutsche Nationalbewegung 1806 bis 1871
  2. Der Parlamentarismus im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Voraussetzungen, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen und politischer Stellenwert
  3. Monarchie ohne Monarchen? Probleme der politischen Struktur und Praxis des Königreichs Bayern in der Zeit Ludwigs II: und des Prinzregenten Luitpold
  4. Der deutsche Imperialismus
  5. Zwischen nationalem Revisionsanspruch und universalistischen Herausforderungen: die Außenpolitik der Weimarer Republik (1919 bis 1929)
  6. Vergleichen Sie den deutschen Nationalsozialismus und den sowjetischen Stalinismus und erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden totalitären Regime!
  7. Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Bayern nach 1945
  8. Das Jahr 1968 in Westdeutschland – Aufbruch oder Krise?
  9. Auf ihrem Gipfeltreffen von Malta erklärten der amerikanische und der sowjetische Präsident (im Dezember 1989) den „Kalten Krieg“ für beendet. Beschreiben Sie die Vorgeschichte und die Folgen dieses „Endes“ in seinen deutschen, europäischen und weltpolitischen Bezügen!

nach oben

Frühjahr 2007

  1. Erläutern und bewerten Sie die Veränderungen des europäischen Staatensystems nach dem Sturz Napoleons unter besonderer Berücksichtigung des Wiener Kongresses!
  2. Die Soziale Frage im Vormärz: Gesellschaftliche Reformen für Bauern und Bürger in Bayern von 1818 bis 1848
  3. Der österreichisch-preußische Dualismus in der deutschen Politik von 1850 bis zum Ende des Deutschen Bundes
  4. Staatliche Sozialpolitik in der Ära Bismarck: Diskutieren Sie Ursachen, Entwicklungslinien, Probleme und Grenzen!
  5. Bayern im Ersten Weltkrieg: Grundzüge des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels vom Kriegsbeginn bis zum Ausbruch der Novemberrevolution
  6. Großbritannien im politisch-militärischen Kalkül Hitlers
  7. Die DDR von 1949 bis 1961: Der Aufbau der Parteidiktatur und die Schaffung der „sozialistischen Gesellschaft“
  8. Tendenzen, Probleme und Perspektiven der sog. „Vergangenheitsbewältigung“ von 1945 bis zum Ende der 1980er Jahre
  9. Die Ära Goppel (1962-1978)

Herbst 2007

  1. Vergleichen Sie Ursache, Verlauf und Auswirkungen der deutschen Einigungsprozesse im 19. Jahrhundert und im späten 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung außenpolitischer Konstellationen!
  2. Der Rheinbund im napoleonischen Herrschaftssystem und in seiner Bedeutung für die Verfassungsentwicklung in Deutschland
  3. Die bayerische Triaspolitik zwischen 1848 und 1870/71: Ziele, Möglichkeiten und Scheitern
  4. Technik als Konsum und Macht. Untersuchen Sie die gesellschaftliche Bedeutung der technischen Innovationen zwischen ca. 1880 und 1980 in Europa anhand einiger wesentlicher Begriffe und Linien!
  5. Das Verhältnis von Reich und Ländern zur Zeit Wilhelms II.: Verfassungsrechtliche Grundlagen und politische Realität
  6. Katholische Kirche und Nationalsozialismus: Problemstellung und Forschungsstand
  7. Die Bayerische Verfassung von 1946: Entstehungsprozess, Leitbilder und Ziele, Kontroversfragen bei der Verfassungsgebung
  8. Die Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld des „Kalten Krieges“ von der Gründung bis zum Mauerbau (1949 bis 1961)
  9. Der KSZE-Prozess: Von Helsinki (1975) zur Charta von Paris (1990)

nach oben

Frühjahr 2008

  1. Der Beginn "moderner" deutscher Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert
  2. Die industrielle Revolution in Bayern: Ein Land zwischen technischer Evolution, Maschinenstürmen und traditioneller Agrarstaatlichkeit
  3. Frankreich als Problem deutscher Außenpolitik im Kaiserreich (1871-1914)
  4. Beschreiben Sie den Verlauf der Hyperinflation am Anfang der 1920er Jahre und analysieren Sie deren Ursachen! Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gruppen waren die Gewinner und welche die Verlierer?
  5. Die "Genesis der Endlösung" 1938 bis 1942: Diskutieren Sie das Thema unter Bezugnahme auf die neuere Forschung!
  6. Erläutern Sie die Bedeutung der Bundesrepublik Deutschland für die europäische Nachkriegsgeschichte und für die Überwindung der Spaltung Deutschlands und Europas!
  7. Zentrale Problemfelder und Aufgaben der Regierung der ersten drei bayerischen Ministerpräsidenten der Nachkriegszeit.
  8. Die Anfänge der europäischen Integration
  9. Die Entwicklung des Verhältnisses von Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990 aus bayerischer Perspektive

Herbst 2008

  1. Der Liberalismus im deutschen Vormärz - Programmatik, Organisation, Wirkung
  2. König Ludwig I. von Bayern - eine Provokation des konstitutionellen Zeitalters?
  3. Thema Nr.  3Erklären Sie die Revolution von 1848/49 als europäisches Ereignis und erläutern Sie dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Frankreich, den deutschen Staaten, Böhmen, Ungarn und Italien!
  4. Die Verfassungsstruktur des Deutschen Kaiserreiches von 1817 und ihr Wandel bis 1918
  5. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Zentralgewalt und den Ländern Deutschlands von 1919 bis 1934 - verfassungsrechtliche Grundlagen und politische Praxis
  6. Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage im NS-Staat: Traditionen - Inszenierung - Verlauf
  7. Der Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 als Belastung und Chance des Wiederaufbaus in den westlichen Besatzungszonen. Berücksichtigen Sie bei dieser Problemstellung auch die längerfristigen bevölkerungs- und migrationsgeschichtlichen Entwicklungen in Deutschland.
  8. Beschreiben Sie die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1848 und 1966 und erläutern Sie den Begriff "Wirtschaftswunder"! Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Währungsreform 1948 und das Wirtschaftssystem der "Sozialen Marktwirtschaft"?
  9. Notstand der Demokratie
    Analysieren Sie die Auseinandersetzung um die Notstandsgesetze von 1968 als verfassungspolitisches Problem und in ihrer Bedeutung für die außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland!

nach oben

Frühjahr 2009

  1. "Vergangenheitsbewältigung": Setzten Sie sich kritisch mit diesem Schlüsselbegriff der politischen Kultur der Bundesrepublik bis zum Ende der 1980er-Jahre auseinander!
  2. Die Folgen der Säkularisation von 1802/03. Kultur - Wirtschaft - Politik
  3. Der deutsche Liberalismus im Jahre 1866. Historische Situation, Bedeutung und Bewertung in der Forschung
  4. Deutschland und Italien von den Anfängen (im 19. Jahrhundert) bis zum Untergang des "Dritten Reichs"
  5. "Revolutionäre wider Willen?" - Die deutsche Sozialdemokratie, das Ende der Monarchie und die Republikgründung aus dem Novemberumsturz 1918.
  6. Die Folge der Weltwirtschaftskrise in Bayern (1929-1933)
  7. Die Ära Goppel. Grundzüge der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns in den Jahren 1962 bis 1978.
  8. Die Kubakrise 1962. Ursachen, Verlauf, Wirkungen in der internationalen Politik
  9. Die deutsche Wiedervereinigung 1989/1990: Vorgeschichte - Verlauf - Folgen

Herbst 2009

  1. Die Entwicklung des deutschen Föderalismus, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung seiner verfassungsrechtlichen Grundlagen von 1815 bis 1949
  2. Die Folgen der Montgelas-Reformen für die Bevölkerung Bayerns
  3. Beschreiben Sie die Bedeutung des Eisenbahnbaus für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland!
  4. Erläutern Sie Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Kolonialpolitik des deutschen Kaiserreiches im 19. Jahrhundert! Setzten Sie sich in diesem Zusammenhang mit der zeitgenössischen These auseinander, dass "Deutschland zu kurz gekommen" sei!
  5. Zeigen Sie auf, inwieweit das Friedensprogramm des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ("14 Punkt"), der Waffenstillstand mit dem Deutschen Reich und der Friedensvertrag von Versailles in Beziehung gebracht werden können!
  6. München und die Bewegung des Nationalsozialismus
  7. Bayern unter dem Sternenbanner - die US-amerikanische Militärverwaltung nach 1945
  8. Konrad Adenauer und Ludwig Erhardt: Gemeinsame Erfolge und politische Gegensätze
  9. Der KSZE-Prozeß - Multilaterale Konferenzdiplomatie und ihre Folgen (1975 - 1990)

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Erläutern Sie die Veränderungen der politischen Ordnung Europas durch den Wiener Kongress und untersuchen Sie, wie sich Metternichs Gleichgewichtssystem der Mächte unter dem Einfluss der sich entwickelnden Nationalstaaten im 19. Jahrhundert verändert hat!
  2. Das deutsche Bürgertum im 19. Jahrhundert (bis zum Ersten Weltkrieg): Eine (Zwischen)Bilanz der sozial- und kulturgeschichtlichen Forschung
  3. Das Königreich Preußen und die Revolution von 1848/49
  4. Die Regierungszeit König Maximilians II. von Bayern (1848 - 1864).Grundzüge der Innen- und Außenpolitik
  5. Die Hyperinflation von 1923. Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Ursachen und ihres Verlaufs sowie ihrer mittel- und langfristigen Folgen.
  6. Die "Ordnungszelle" Bayern
    Die Entwicklung Bayerns von März 1920 bis November 1923 unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zum Reich
  7. "Lebensraum im Osten" - vom ideologischen Schlagwort zum Vernichtungskrieg
  8. Beschreiben Sie die Währungsreform von 1948 und begründen Sie deren Notwendigkeit vor dem Hintergrund der (geld-)wirtschaftlichen Situation und im Hinblick auf die neue Wirtschaftsordnung "Soziale Marktwirtschaft"!
  9. Die zweite Industrielle Revolution in Bayernnach 1945

 

Herbst 2010

  1. Die Reformen in Preußen und in den Rheinbundstaaten im Vergleich
  2. Industrialisierung als Ereignis und Struktur
    Vergleichen Sie die Industrialisierung Deutschlands zwischen ca. 1850 und ca. 1890 mit der eines anderen Landes (Österreich, Frankreich, Großbritannien, USA zur Auswahl) und arbeiten Sie nationale Besonderheiten und eine allgemeine Struktur des Prozesses heraus!
  3. Charakterisieren Si die Strukturmerkmale der Weimarer Reichsverfassung vor dem Hintergrund der deutschen Verfassungsentwicklung von der Paulskirchenverfassung 1849 über die Bismarcksche Reichsverfassung bis zum Grundgesetz 1949!
  4. Nationalsozialismus und Stalinismus als Diktaturen des 20. Jahrhunderts
    Ansätze und Grenzen eines Vergleichs
  5. Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
    Stellen Sie deren Einführung dar und setzen Sie sich mit der praktischen Umsetzung bis 1966 auseinander!
  6. Vergleichen Sie die Rolle, die die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bei der Spaltung Deutschlands und der doppelten Staatsgründung 1949 gespielt haben, mit der internationalen Konstellation beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung 1989/90!
  7. Bayern und die Reichsgründung von 1871
  8. Die Rolle der Bayerischen Volkspartei in der Weimarer Republik
  9. Der Aufstieg der CSU zur führenden politischen Kraft in Bayern (1945-1962):Ursachen - Verlauf - Folgen

nach oben

Frühjahr 2011

  1. Erörtern Sie das Verhältnis Militär und Politik in Deutschland 1815-1918!
  2. Verfassungsgebung, deutsche Frage und Nationalitätenkonflikte in der Revolution von 1848/49
  3. Was spricht dafür, was dagegen, den Ersten Weltkrieg als "totalen Krieg" zu beschreiben?
  4. Stellen Sie die Grundzüge deutscher Außenpolitik zwischen 1919 und 1933 dar! Diskutieren Sie auf dieser Grundlage die Frage von Kontinuität und Diskontinuität zwischen der Außenpolitik der Weimarer Republik und der des nationalsozialistischen Deutschland!
  5. Stellen Sie die antijüdischen Maßnahmen des NS-Regimes 1933-35 dar!
    Berücksichtigen Sie dabei auch die Integration der deutschen Juden in der Weimarer Republik!
  6. Die Ursachen des Kalten Krieges
  7. Der Kulturkampf in Bayern.
    Stellen Sie die Ausgangspunkte, die Entwicklung und die Grundstrukturen vor dem Hintergrund der Ereignisse in Preußen bzw. im Deutschen Reich dar!
  8. Die Novemberrevolution 1918 in Bayern. Ursachen, Verlauf und Folgen.
  9. Geglückte Integration oder dauerhafte Fremdheit?
    Erörtern Sie diese Frage, indem Sie wichtige Entwicklungslinien der Vertriebenenintegration in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg darstellen!

Herbst 2011

  1. Wiener Kongress (1814/15) und Pariser Friedensverträge (1919/20): Analysieren und vergleichen Sie die beiden daraus resultierenden europäischen Friedensordnungen! Berücksichtigen Sie dabei die Motive der beteiligten Verhandlungsparteien, die gegebenen Verhandlungsspielräume, die getroffenen Regelungen und die Nachhaltigkeit der diplomatischen Vereinbarungen!
  2. Charakterisieren Sie die Politik der Reichskanzler von Bismarck bis Bethmann-Hollweg unter dem Gesichtspunkt ihres Verhältnisses zur Legislative!
  3. Die deutsch-britischen Beziehungen 1900-1990
  4. Die Ausgrenzung der Juden aus der deutschen Gesellschaft zwischen 1933 und 1938
  5. Die Entstehung der Weimarer Republik und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland: Skizzieren Sie die wichtigsten Stationen der beiden Republikgründungen und vergleichen Sie diese insbesondere hinsichtlich ihrer ideen- und mentalitätshistorischen Voraussetzungen!
  6. Außerparlamentarischer Protest in der Bundesrepublik: Erörtern Sie an ausgewählten Beispielen unter Bezug auf die neuere Forschung Motive, Trägergruppen und Entwicklung gesellschaftlicher Protestbewegungen in den 1960er Jahren!
  7. Bayern in der Prinzregentenzeit (1886-1912). Berücksichtigen Sie dabei besonders die innen-, wirtschafts-und gesellschaftspolitischen Verhältnisse!
  8. Stellen Sie wichtige Widerstandsbewegungen bzw. widerständige Gruppierungen im Bayern der NS-Zeit dar und erörtern Sie, welche Handlungsspielräume es für diese im NS-Staat gab!
  9. Die 1950er Jahre in Bayern: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

nach oben

Frühjahr 2012

  1. Der Rheinbund im napoleonischen Herrschaftssystem und in seiner Bedeutung für die deutsche Verfassungsgeschichte
  2. Wie kam es zur Reichsgründung? Deutschland 1850 - 1871
  3. Kaiser Wilhelm II. als politischer Machtfaktor im frühen 20. Jahrhundert: Täter oder Sündenbock= Erörtern Sie die Handlungsspielräume des Kaisers im Blick auf die neuere Forschung!
  4. Warum lässt sich das 20. Jahrhundert auch als das "amerikanische Jahrhundert" charakterisieren?
  5. "München 1938". Die nationalsozialistische Politik gegenüber der Tschechoslowakei im internationalen Kontext
  6. Warum kam es zur Währungsreform 1948 in Westdeutschland, wie wurde sie durchgeführt und was bewirkte sie?
  7. Die Entstehung des Konstitutionalismus im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel des Königreichs Bayern
  8. Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Bayerns 1933 - 1945
  9. Stellen Sie die amerikanische Besatzungsherrschaft in Bayern nach 1945 dar und analysieren Sie die von den Besatzern initiierten Wege zur Demokratie!

 

Herbst 2012

  1. Die Anfänge des deutschen Parteisystems in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und seine Entwicklung bis zum frühen Kaiserreich
  2. Otto von Bismarck als Realpolitiker - Leistungen und Grenzen
  3. Grundprobleme und Entwicklung des Parteisystems der Weimarer Republik
  4. Beschreiben und bewerten Sie die nationalsozialistische Agrarpolitik. Berücksichtigen Sie dabei auch die ideologischen Hintergründe!
  5. Diskutieren Sie "Amerikanisierung" als geschichtswissenschaftliches Forschungskonzept und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an selbst gewählten Beispielen aus der Nachkriegszeit 1945-1949 und der Geschichte der frühen Bundesrepublik!
  6. Zeitgenössische Kritiker haben die Entwicklung in der frühen Bundesrepublik häufig als "Restauration" bezeichnet. Spätere Historiker betonten die "Modernisierungstendenzen" der Adenauerzeit. Skizzieren Sie die beiden Sichtweisen in ihren wesentlichen Aspekten und diskutieren Sie an zwei selbst gewählten Beispielen das Problem von Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte der frühen Bundesrepublik!
  7. Die Kunst- und Denkmalpolitik König Ludwigs I. von Bayern (1825-1848) - Gründe und Zielsetzungen
  8. Erläutern Sie die verfassungsrechtliche Stellung sowie die politischen Handlungsspielräume Bayerns in der Zeit der Weimarer Republik!
  9. Erörtern Sie an einigen Fallbeispielen aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, inwieweit Bayern von Migration geprägt wurde!

 nach oben

Frühjahr 2013

  1. Das Osmanische Reich als "kranker Mann am Bosporus" im 19. Jahrhundert: Skizzieren Sie die Problemlage!
  2. Stellen Sie Ursachen und Verlauf der kolonialen Expansion des Deutschen Reichs in der Kanzlerschaft Otto von Bismarcks dar! Diskutieren Sie die langfristigen Folgen dieser Politik und beziehen Sie dabei auch die Zeit nach Ende des deutschen Kolonialreiches ein!
  3. Die Inflation von 1923. Eine Analyse ihrer Ursachen sowie ihrer Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik!
  4. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen als Komplex struktureller Krisen (Beschränken Sie die Darstellung auf die am Ersten Weltkrieg beteiligten Hauptmächte Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, Italien, USA)!
  5. Schildern Sie die Entstehung und die Anfangsjahre des Staates Israel: Vorgeschichte - Gründung - Nahostkonflikt bis 1967!
  6. Adenauer und Frankreich: Analysieren Sie dieses wechselvolle Verhältnis und ordnen Sie es in die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und in den europäischen Gesamtzusammenhang ein!
  7. König Ludwig I. von Bayern und die Entwicklung im Vormärz
  8. Organisation und Entwicklung der NSDAP in Bayern (1920-1933)
  9. Erläutern Sie an Beispielen die Entwicklung der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Stellung der Frauen in Bayern von der zweiten Hälfte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts!

 

Herbst 2013

  1. Welche Bedeutung hatten Gewerbefreiheit und Bauernbefreiung für den Wirtschaftsliberalismus?
  2. Ein Parlament ohne Macht? Stellung, Funktion und politische Bedeutung des Reichstages im Deutschen Kaiserreich 1871-1918.
  3. So alt wie der Faschismus als europäisches Phänomen sind die Versuche, ihn theoretisch zu erklären und empirisch zu vergleichen. Kennzeichnen Sie die maßgeblichen Positionen (ältere wie jüngere Forschung) und führen Sie zwei davon vertieft aus!
  4. Die deutsch-russischen Beziehungen vom Vertrag von Brest-Litowsk bis zum Moskauer Zwei-plus-Vier-Vertrag
  5. Der 8. Mai 1945: Niederlage oder Befreiung?
  6. Darstellung, Einordnung und Bedeutung der bundesdeutschen Ostpolitik (bes. Willy Brandts) im Kontext des Kalten Krieges (1960er und 1970er Jahre)
  7. Der Kulturkampf in Bayern
  8. München als "Hauptstadt der Bewegung"
  9. Beschreiben Sie die Grundzüge der Industrie- und Strukturpolitik in Bayern nach 1945!

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Liberalismus - Radikalismus - Nationalismus
    Benennen Sie Akteure, Handlungsfelder und Wandlungen dieser politischen Strömungen im 19. Jahrhundert!
  2. Beschreiben Sie das Sozialgesetzgebungswerk des Reichskanzlers Otto v. Bismarck und analysieren Sie die Hintergründe der Entstehung und bedeutende Auswirkungen!
  3. Die Weimarer Republik
    Skizzieren Sie die erste Republik unter den Gesichtspunkten des Parlamentarismus, der demokratischen Regierung und der Bedeutung des Reichspräsidenten!
  4. Schildern Sie Ursachen und Folgen des Münchner Abkommens (1938)!
    Inwiefern trugen die dort getroffenen Vereinbarungen zum Friedenserhalt bei, inwiefern nahmen sie die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs vorweg?
  5. Der "Kalte Krieg" - Entstehung und globale Folgen des Ost-West-Konflikts im Zeitraum von 1945 bis 1963
  6. Ursachen, Verlauf und Folgen der deutsch-deutschen Wiedervereinigung 1989/1990
  7. Bayern an der Nahtstelle klein- und großdeutscher Entwicklungsoptionen - eine Zeitanalyse 1806 - 1871
  8. Die Sozialdemokratie in Bayern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - eine politische Bewegung, ihre Entwicklung und ihre Protagonisten
  9. Die USA als Besatzungsmacht in Bayern

 

Herbst 2014

  1. Erklären Sie die Entwicklung der sozialen Lage (inkl. Arbeits- und Lebensbedingungen) der im Laufe der Industrialisierung entstandenen Arbeiterklasse im Zeitraum zwischen 1800 und 1914!
  2. Beschreiben Sie den Prozess der inneren Reichsgründung in den 1870er Jahren!
  3. Die Krisen auf dem Balkan (1908 - 1913)
  4. Erörtern Sie vor dem Hintergrund der Forschung Formen und Charakteristika deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg und gehen Sie dabei besonders auf das Phänomen der Kollaboration ein!
  5. Die Geschichte der Globalisierung im 20. Jahrhundert
    Beziehen Sie bei Ihrer Darstellung politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen ein und geben Sie eine Phaseneinteilung!
  6. Kriegsfolge oder Perpetuierung historischer Traditionen?
    Der Föderalismus in Deutschland nach 1945
  7. Schildern Sie die Prozesse der Industrialisierung und Urbanisierung im Bayern des 19. Jahrhunderts und erarbeiten Sie anhand ausgewählter Beispiele die Folgen von Zuzug und Wachstum für die großen Städte!
  8. Verfolgung und Widerstand der Kirchen in Bayern während des Nationalsozialismus
  9. Die Entwicklung der bayerischen Parteien nach 1945 in Verbindung mit "Vorläufer"-Parteien und politischen Gruppierungen

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. Erläutern und analysieren Sie Gründe, Inhalte und Grenzen der Preußischen Reformen seit 1807!
  2. Erläutern Sie mit Schwerpunkt/en auf Frankreich und/oder Deutschland sozioökonomische Ursachen für die europäischen Revolutionen von 1848/49, insbesondere die Rolle von Hungerkrisen!
  3. Die langfristigen und kurzfristigen Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
    Berücksichtigen Sie dabei auch internationale Konstellationen, innenpolitische "Notwendigkeiten" und aktuelle Forschungskontroversen!
  4. Wiener Kongress und Versailler Vertrag
    Ein Vergleich zweier Friedensordnungen für Mitteleuropa
  5. Beschreiben Sie die Radikalisierung des Antisemitismus in der deutschen Zwischenkriegszeit!
  6. 1945: Neuanfang unter dem Besatzungsstatut
    Erörtern Sie die Begriffe Demilitarisierung, Demokratisierung, Denazifizierung, Demontage und Reeducation!
  7. Bayern unter Prinzregent Luitpold: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
  8. Beschreiben Sie politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufbrüche und Krisen im Bayern der Zwischenkriegszeit (1918 bis 1939) und analysieren Sie die Folgen!
  9. Bayern in der Ära Goppel (1962-1978):
    Handlungsfelder in Politik, Wirtschaft und Kultur

 

Herbst 2015

  1. Erörtern Sie Grundzüge und Entwicklungsbedingungen des entstehenden deutschen Parteiensystems in der Revolution 1848/49 und gehen Sie dabei insbesondere auf die Termini politischer Verein, Fraktion und Partei ein!

  2. Erklären Sie die Etappen der deutschen Kolonialpolitik und erläutern Sie die Entwicklung des Kolonialreichs zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts!

  3. 1925 - ein Schicksalsjahr für Deutschland?

  4. Die Krise der Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit 1918-1939

  5. Die USA nach 1945: innere Entwicklung und politische Entscheidungen

  6. Die Anfänge der europäischen Integration bis 1957. Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auch auf die Vorgeschichte der Integrationsidee vor 1945 sowie die unterschiedlichen Einigungskonzepte nach 1945 ein!

  7. Das Ende der Souveränität - Ludwig II. und die Reichsgründung

  8. Die Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs war auch in Bayern eine Zeit der Inflation, der Putsche und politischen Morde. Benennen Sie Gruppen und Akteure des gegenrevolutionären Milieus und analysieren Sie die Verbindungen zur frühen NSDAP!

  9. Die Wirtschaftsentwicklung des Freistaats Bayern nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung politischer Entscheidungen und zeitgenössischer Umstände! (z.B. Kriegsende, Vertriebenengeneration u.ä.)

nach oben

Frühjahr 2016            

  1. Gewalt und Reaktion im deutschen Vormärz.
  2. Erklären Sie die Veränderungen der sozialen Schichtung der deutschen Gesellschaft im Zuge der Modernisierungsprozesse des 19. Jahrhunderts!
  3. War der Erste Weltkrieg ein "totaler Krieg"?
  4. Der Aufstieg Adolf Hitlers und der NSDAP bis zum Hitlerprozess 1924: Biographische Voraussetzungen, politisch-institutionelle Rahmenbedingungen, Verlauf
  5. Das Jahr 1945 - in deutscher, europäischer und globaler Perspektive
  6. Skizzieren Sie den Verlauf des "Wirtschaftswunders" in der Bundesrepublik Deutschland! Diskutieren Sie dessen Gründe und gehen Sie dabei insbesondere auch auf internationale Zusammenhänge ein!
  7. Die Möglichkeiten und Aktionsfelder der bayerischen Außenpolitik seit der Entstehung des Königreichs (1806) bis zum Ersten Weltkrieg.
  8. Die Revolution von 1918/1919 im europäischen Kontext.
  9. Das Kriegsende 1945 war ein fundamentaler Einschnitt; beschreiben Sie die Situation in Bayern und analysieren Sie die Wege der amerikanischen Besatzungsmacht, um das Land zu entnazifizieren und zu demokratisieren!                      

Herbst 2016

  1. Skizzieren Sie den Verlauf der Industrialisierung in Europa im 19. Jahrhundert und erörtern Sie deren Ursachen! Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auch auf neuere Forschungsdiskussionen ein!
  2. Legen ‚Sie die „Julirevolution“ von 1830 in Frankreich und ihre Auswirkungen auf Europa dar! Gehen Sie in diesem Rahmen auch auf Reaktionen, Wirkungen und Fernwirkungen (bis 1837) im Bereich der Mitglieder des Deutschen Bundes ein! 
  3. Beschreiben Sie Ursachen und Verlauf der Hyperinflation der frühen 1920er Jahre!
  4. „Vernichtungskriege“: Kriegsführung, Besatzungspolitik und Massenmorde des Nationalsozialistischen Deutschlands in Polen und der Sowjetunion
  5. Die Dekolonisation (1945-1979): Ursachen, Verlauf, Folgen
  6. 1990 konnten die Deutschen zum zweiten Mal in ihrer Geschichte ihre staatliche Einheit herstellen. Erklären Sie den Verlauf des Einigungsprozesses 1989-1990 und berücksichtigen Sie dabei besonders die Standpunkte der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs.
  7. Bayern unter Napoleons Herrschaft. Beschrieben und analysieren Sie die verfassungsrechtlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen auf die bayerische Entwicklung sowie sich daraus ergebende nachhaltige Errungenschaften!
  8. Umbruch und Krise in Bayern 1918-1923-
  9. Skizzieren Sie die Bedeutung des Freistaates Bayern für den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 vor dem Hintergrund der historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen!

nach oben

Frühjahr 2017

  1. Die Revolution von 1848/49 im Habsburgerreich: Verlauf, beteiligte Länder, Wirkungen
  2. Der deutsche Zollverein: Struktur, Ziele, Folgen
  3. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutsche Zivilbevölkerung (politisch - ökonomisch - sozial - kulturell)
  4. Die Außenpolitik des "Dritten Reiches": Stationen - Akteure - Kontroversen
  5. Erläutern Sie Ursachen und Umstände der Gründung des Staates Israel!
  6. Am Ende des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren kamen ca. 12 Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus den bisherigen deutschen Siedlungsgebieten in die vier Besatzungszonen. Erläutern Sie die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimension dieses Prozesses sowie soziale Konfliktlinien und erklären Sie, wie die Integrationsprozesse zeitgenössisch und ex post bewertet wurden!
  7. Politik und Kultur - erläutern Sie an ausgewählten Beispielen die Kulturpolitik der bayerischen Könige Ludwig I. und Max II.!
  8. Verfassung und Parteien: Grundlagen der politischen Entwicklung in Bayern 1919-1933
  9. Bayern im Bund in der Ära Franz Josef Strauß

Herbst 2017

  1. Skizzieren Sie Liberalismus und Nationalismus als politische Bewegungen des Vormärzes und zeigen Sie deren Zusammenhang!
  2. Erörtern Sie die Charakteristika des Reichstagswahlrechts im Deutschen Kaiserreich und seine Auswirkungen auf die moderne Parteienentwicklung!
  3. Stellen Sie Aufstieg und Niedergang der "Kollektiven Sicherheit" in den internationalen Beziehungen zwischen 1919 und 1939 dar! Diskutieren Sie, welche Bedeutung außereuropäischen Entwicklungen in diesem Prozess zukam!
  4. Deutsche Besatzungsherrschaft im Osten im Zweiten Weltkrieg - Praxis und Ziele
  5. Vergleichen Sie die Ostpolitik der Regierungen Adenauer und Brandt!
  6. Wie veränderte sich die "Rolle der Frau" in Westeuropa zwischen den 1950er und den 1990er Jahren in rechtlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht?
  7. Die Integration der neubayerischen Gebiete in das Königreich durch König Ludwig I. von Bayern.
  8. Diskutieren Sie die Bedeutung Münchens für den Aufstieg und die Machtfestigung der NSDAP!
  9. Das Wirtschaftswunder. Ökonomische Veränderungen in Bayern der 1950/1960er Jahre

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Inwiefern beschritt Deutschland im 19. Jahrhundert einen Sonderweg im europäischen Vergleich?
  2. Die Chinapolitik Kaiser Wilhelms II.
  3. Erläutern Sie die Grundkonzeption der Außenpolitik Gustav Stresemanns! Worin sehen Sie die Erfolge, wo lagen die Grenzen der "republikanischen Außenpolitik"?
  4. Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Nationalsozialismus 1933 bis 1945
  5. Warum kam es 1948 in Westdeutschland zur Währungsreform, wie wurde sie durchgeführt und welche Bedeutung hatte die für die Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft?
  6. Der Stalinismus in der Sowjetunion und im Ostblock: Erläutern Sie Grundzüge des politischen Systems der Diktatur Stalins, die Rolle und Dimension des stalinistischen Terrors und die Folgen für die betroffenen Gesellschaften!
  7. Das Königreich Bayern (ab 1806) und sein Verhältnis zur Katholischen Kirche und zum Heiligen Stuhl in Rom bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs
  8. Das Verhältnis der Länder zur Weimarer Republik - Probleme der Zentralisierung am Beispiel Bayerns
  9. Die bayerische Verfassung von 1946 war die einzige der bayerischen Verfassungen, über die das Volk abstimmte. Beschreiben Sie, wie die Verfassung zustande kam, benennen Sie wichtige Verfassungsbestimmungen und analysieren Sie die Wirkmächtigkeit der Verfassung bis heute!

Herbst 2018

  1. Erläutern und analysieren Sie die Ordnung des Wiener Kongresses!
  2. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Russischen Reich 1871-1914: Erörtern Sie Grundzüge der Bismarckschen Russlandpolitik und diskutieren Sie den Wandel der Außenpolitik des Kaiserreichs mit Blick auf Russland nach Bismarcks Rücktritt 1890!
  3. Die Oktoberrevolution in Russland und die frühe Sowjetunion: ideologische, politische und militärische Komponenten
  4. Erläutern Sie die Ursachen der Hyperinflation des Jahres 1923, beschreiben Sie ihren Verlauf und nennen Sie Gewinner und Verlierer!
  5. Stellen Sie anhand wichtiger Stationen die Geschichte der SPD im "kurzen 20. Jahrhundert" von 1914 bis 1990 dar! Diskutieren Sie, inwieweit das 20. Jahrhundert als "sozialdemokratischen Jahrhundert" bezeichnet werden könnte!
  6. 1968 - eine Zäsur für die Geschichte der Bundesrepublik? Diskutieren Sie die Geschichte der Studentenbewegung im Kontext globaler Proteste in den 1960er Jahren unter Berücksichtigung von Ursachen und Folgen!
  7. Bayern und Napoleon - Weltpolitik in der Region: eine Außen- und eine Innenperspektive
  8. Die Jahre 1890 bis 1914 in Bayern: Schildern Sie die Aufbrüche und Entwicklungen in Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur!
  9. Erläutern Sie die Reeducation-Maßnahmen der amerikanischen Militärregierung und analysieren Sie deren Bedeutung für den demokratischen Neuanfang in Bayern!

 

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Von der "Heiligen Allianz" zum "Gendarm Europas": Erörtern Sie die Bedeutung und Rolle Russlands bei den Verhandlungen auf dem Wiener Kongress (1814-15) und beim Erhalt einer restaurativen Ordnung in Europa bis 1848!
  2. Beschreiben Sie die wichtigsten Gründe (Push- und Pull-Faktoren) und Konsequenzen der deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert!
  3. Stellen Sie das Problem der Menschenrechte als Gegenstand der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts anhand von drei Beispielen aus verschiedenen Epochen dar!
  4. Die Russische Revolution von 1917 hat auch die Parteienentwicklung in westeuropäischen Staaten beeinflusst. Vergleichen Sie die Entwicklung der sozialistischen bzw. kommunistischen Parteien nach dem Ersten Weltkrieg (1918/19) in Deutschland, Frankreich und Großbritannien! Welche Abweichungen oder Übereinstimmungen lassen sich hier finden in Bezug auf den Bolschewismus und auf das Modell einer Räterepublik?
  5. Welche Faktoren führten zum Ende der Weimarer Republik? Beschreiben Sie neben den innenpolitischen hierbei auch die außenpolitischen Faktoren!
  6. Stellen Sie die wichtigsten Stationen der Geschichte der Opposition in der DDR dar! Gehen Sie auf Aktionsformen und Ziele der oppositionellen Bewegungen ein und diskutieren Sie, inwieweit die Opposition zum Untergang der DDR beitrug!
  7. Die bayerische Verfassung von 1818 war ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Entfaltung des politischen Lebens im Königreich Bayern. Untersuchen Sie die politischen Konflikte, die sich auf der Grundlage der Verfassung in Bayern bis zur Revolution von 1848 entwickelten!
  8. Schildern Sie die parteipolitische Entwicklung des politischen Katholizismus in Bayern zwischen 1868 und 1933!
  9. Privilegierte Integration? Beschreiben Sie Ankunft und erste Jahre der Vertriebenen in Bayern nach 1945 und analysieren Sie die Faktoren der letzlich erfolgreichen Integration!

 

Herbst 2019

  1. Das 19. Jahrhundert wird als Zeitalter der Modernisierung wahrgenommen. Sitzen Sie sich kritisch mit dem Modernisierungsprozess auseinander und erläutern Sie soziale, politische und wirtschftliche Verhältnisse aus der Sicht von Veränderung und Beharrung!
  2. Legen Sie die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von 1890 bis 1894 dar! Analysieren und bewerten Sie in diesem Rahmen die Regierungsleistung des Reichkanzlers Leo von Caprivi!
  3. Erörten Sie, warum es in der Weimarer Republik zu einem deutlichen Anstieg des Antisemitismus kam und wie die deutsche jüdische Bevölkerung darauf reagierte!
  4. Stellen Sie Bevölkerungstransfers, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert dar!
  5. Analysieren Sie die Außenpolitik der USA im 20. Jahrhundert: Doktrinen - Etappen - Kontinuitäten und Brüche!
  6. Charakterisieren Sie Probleme und Wandlungen der deutsch-polnischen Beziehungen von 1945 bis 1991!
  7. Stellen Sie Demokratisierung und Parlamentisierung des politischen Systems in Bayern von 1818 bis 1918 dar!
  8. Beschreiben Sie die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkrieges in Bayern, die Konsequenzen der Kriegswirtschaft für die Beschäftigung von Männern und Frauen und die Bedingungen des Kriegsalltags an der "Heimatfront"!
  9. Stellen Sie Struktur und Wandel der parteipolitischen Konstellationen in Bayern von 1946 bis 1962 und ihre Auswirkungen auf die bayerischen Regierungsbildungen in dieser Zeit dar!

 

Frühjahr 2020

  1. Analysieren Sie Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848/49 auf dem Territorium der Habsburgermonarchie (mit besonderer Berrücksichtigung Böhmens, Ungarns und Galiziens)!
  2. Beschreiben und analysieren Sie die außenpolitischen Verhältnisse des Deutschen Kaiserreichs seit dem Regierungsantritt Wilhelms II. (1888) bis zum Jahr 1913 zum zaristischen Russland und zu Österreich-Ungern, aber auch zu den westeuropäischen Mächten Frankreich und Großbritannien! Legen Sie dabei auch die eigenen Interessen und Sichtweisen dieser europäischen Staaten dar und berücksichtigen Sie besondere Vorkommnisse!
  3. Stellen Sie revisionistische Aspekte der deutschen Außenpolitik in der Zwischenkriegzeit dar! Gehen Sie dabei auch auf die Rolle der deutschen Minderheiten im "Osten" ein!
  4. Diskutieren Sie den Begriff der "Volksgemeinschaft" im Nationalsozialismus! Nehmen Sie dabei insbesondere zur Frage des Rassismus und der sozialen Ungleichheit im "Dritten Reich" Stellung!
  5. Stellen Sie die wichtigsten Phasen der deutsch-deutschen Beziehungen zwischen 1949 und 1989 dar! Beziehen Sie neben politischen auch gesellschaftliche und ökonomische Askpekt ein und diskutieren Sie, inwieweit von einer "verflochtenen" Geschichte der beiden deutschen Staaten während des Ost-West-Konflikts gesprochen werden kann!
  6. Erläutern Sie die Entwicklung zur Europäischen Währungsunion und diskutieren Sie die Ursachen der gegenwärtigen eurpäischen Währungs- und Staatsschuldenkrise!
  7. Untersuchen Sie Verlauf und Aktionsebenen der Revolution von 1848/49 im Königreich Bayern rechts und links des Rheins und ihre Folgen in Bayern!
  8. Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933 bis 1939. Analysieren Sie den sozialdemokratischen, kommunistischen und monarchistischen Widerstand gegen das NS-Regime und beurteilen Sie die Gründe seines Scheiterns!
  9. Die amerikanische Militärregierung in Bayern. Stellen Sie Entstehung, Aufbau, Tätigkeit und Ende dar!

Herbst 2020

  1. Skizzieren Sie – konzentriert auf die wichtigsten Entwicklungen – die Geschichte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Europa! Diskutieren Sie anhand ausgewählter Beispiele, inwieweit es sich bei der Industrialisierung um ein nationales, ein regionales oder ein globales Phänomen handelte!
  2. Analysieren Sie die Veränderungen und Stationen der wilhelminischen Außenpolitik nach Bismarck und gehen Sie dabei insbesondere auf zentrale handelnde Akteure ein!
  3. Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland von 1914 bis 1933? Gehen Sie in Ihrer Darstellung insbesondere auf die wichtigsten Aspekte aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur zur Zeit der Weimarer Republik ein!
  4. Stellen Sie die wesentlichen Inhalte des Versailler Vertrags dar, bewerten Sie das Vertragswerk vor dem Hintergrund der anderen Pariser Vorortverträge und diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten der deutschen Politik im Entscheidungsprozess vor der Vertragsunterzeichnung!
  5. Diskutieren Sie die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1945 und 1982! Gehen Sie dabei vor allem auf den Wandel der sozialen Milieus und die Regierungspolitik der SPD unter Willy Brandt und Helmut Schmidt ein!
  6. Zeichnen Sie den politischen Prozess auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung vom Fall der Berliner Mauer im November 1989 bis zum Vollzug der Einheit im Oktober 1990 nach und diskutieren Sie die These, dass das Zeitfenster sowohl aus innen- als auch aus außenpolitischen Gründen sehr eng gewesen sei!
  7. Der Kulturkampf und Bayern in den 1870er und 1880er Jahren: Erörtern Sie längerfristige Ursachen, konkrete Problemfelder, Protagonisten und zentrale Entwicklungslinien des Kulturkampfs im Bismarckreich und berücksichtigen Sie dabei vor allem die Rolle Bayerns!
  8. Die Zwischenkriegszeit 1918 bis 1939 in Bayern – Zeit der Extreme, Zeit des Aufbruchs, Zeit des Terrors. Analysieren Sie die Möglichkeiten des demokratischen Aufbruchs, die Gründe für das Scheitern, das Vorgehen des NS-Regimes mit Attraktionen, Kontrolle und Repression!
  9. Beschreiben und analysieren Sie den Entstehungskontext der beiden demokratischen bayerischen Verfassungen von 1919 („Bamberger Verfassung“) und von 1946! Wodurch haben sich beide Verfassungen ausgezeichnet? Woran haben sich die bayerischen Verfassungsväter jeweils orientiert?

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Vormärz, Restauration, Biedermeier – alle drei Begriffe bezeichnende im Kern dieselbe Epoche der deutschen Geschichte. Erörtern Sie die unterschiedlichen Bedeutungen der drei Epochenbezeichnungen und setzen Sie sie zueinander in Beziehung! Zeichnen Sie daraus die grundlegenden historischen Entwicklungslinien der Zeit zwischen 1815 und 1848 nach!

Thema Nr. 2

Die besonderen Formen des deutschen Föderalismus: Beschreiben, erläutern und analysieren Sie das Verhältnis des deutschen Gesamtstaates zu seinen einzelnen Ländern im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) und in der Weimarer Republik (1919–1933). Welche Ressorts und Aufgabenbereiche blieben immer in Länderhoheit? Welche wurden auf den Gesamtstaat/ das Reich/ den Bund übertragen? Wie wurde die Aufteilung der Ressorts begründet? Was sind die Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus?

Thema Nr. 3

Gustav Stresemann (1878–1929) ist aufgrund seiner außenpolitischen Rolle als größter Staatsmann der Weimarer Republik bezeichnet worden. Diskutieren Sie diese These, auch im Hinblick auf seinen frühen Tod und die Weiterentwicklung der Weimarer Republik nach seinem Tod!

Thema Nr. 4

Erörtern Sie die Bedeutung des Jahres 1945 in der deutschen und in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts!

Thema Nr. 5

Erörtern Sie, warum Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zu den Gründerstaaten der „Europäischen Gemeinschaft“ gehörte und dieser erst 1973 beitrat!

Thema Nr. 6

Vergleichen Sie die Reformpolitiken der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, in Großbritannien und den USA!

Thema Nr. 7

Im Schatten Napoleons oder souveränes Königreich? Erörtern Sie die Rolle Bayerns innerhalb des „Rheinbundes“!

Thema Nr. 8

Stellen Sie wichtige politische Entwicklungen in der Regierungszeit Heinrich Helds (1924–1933) dar! Gehen Sie dabei auch auf Konfliktfelder zwischen Reichs- und Landesregierung ein! Diskutieren Sie anschließend die Handlungsmöglichkeiten der bayerischen Regierung in den ersten Monaten der nationalsozialistischen Herrschaft!

Thema Nr. 9

Entnazifizierung in Bayern nach 1945 – Konzepte, Erfolge und Misserfolge eines Experiments. Beschreiben Sie das Vorgehen der Besatzungsmacht und der deutschen Spruchkammern und wägen Sie ab, welche alternativen Möglichkeiten es gegeben hätte!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Wer waren die restaurativen und wer die revolutionären Kräfte im Vormärz? Stellen Sie jeweils Akteure und Programme dar und gehen Sie dabei besonders auf die soziale und nationale Frage ein!

Thema Nr. 2


Als „verspätete Nation“ begann das deutsche Kaiserreich erst ab der Mitte der 1880er Jahre unter der Bezeichnung „Schutzgebiete“ Kolonien zu erwerben. Beschreiben Sie an Beispielen die unterschiedlichen Strukturen der deutschen Kolonialgebiete, benennen Sie die Interessen der in ihre Erwerbungen involvierten Akteure und Diskutieren Sie auch die unerwarteten Belastungen, Skandale und negativen Folgen, die aus diesen Erwerbungen hervorgegangen sind!

Thema Nr. 3

Vergleichen Sie an ausgewählten Beispielen die Errichtungen von Diktaturen in Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges!

Thema Nr. 4

Skizzieren Sie die Entwicklungen der Reparationsfrage und ihren Einfluss auf die Außenpolitik der Weimarer Republik!

Thema Nr. 5


Diskutieren Sie zentrale Etappen und Konfliktfelder des deutsch-deutschen Umgangs mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit (1945–1968/69)

Thema Nr. 6

Beschrieben und analysieren Sie die Veränderungen im Internationalen System zu Beginn der 1970er Jahre und diskutieren Sie deren Folgen für Europa!

Thema Nr. 7

Untersuchen Sie Zäsuren in der bayrischen Geschichte des „langen 19. Jahrhunderts“: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft!

Thema Nr. 8

Gesellschaft im Krieg:
Untersuchen Sie die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Gesellschaft in Bayern unter Berücksichtigung des Kriegsverlaufs und der unmittelbaren Kriegseinwirkungen zwischen 1939 und 1945!

Thema Nr. 9

Vom Agrarland zum High-Tech-Standort:
Beschreiben und analysieren Sie die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die 1990er Jahre!

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1

Die deutsche Revolution 1848/49

Erörtern Sie die Ursachen, den Verlauf und die grundlegenden Ergebnisse der Entwicklung in Deutschland und betten Sie diese in einen europäischen und transatlantischen Kontext ein!

Thema Nr. 2

Erörtern Sie die Minderheitenpolitik des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918!

Thema Nr. 3

Im Jahr 1919 wurde mit der Weimarer Reichsverfassung die erste deutsche Demokratie begründet. Erklären Sie die politischen Prozesse, in deren Folge diese Verfassung zustande kam, und diskutieren Sie ihre Bedeutung für die Geschichte der Weimarer Republik!

Thema Nr. 4

Analysieren Sie die Radikalisierung der nationalsozialistischen Judenpolitik zwischen 1933 und 1945! Gehen Sie dabei insbesondere auf unterschiedliche Akteure, Phasen und Ziele des NS-Regimes ein!

Thema Nr. 5

Stellen Sie die Ostpolitik Willy Brandts vor und diskutieren Sie auf der Grundlage der einschlägigen Forschung, welche Folgen sie für die Beziehungen Deutschlands zu den Staaten Ostmittel- und Osteuropas hatte!

Thema Nr. 6

Erläutern und erklären Sie die Anfänge und die Entwicklung der Umwelt- und Naturschutzbewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren unter besonderer Berücksichtigung der politischen Profilierung der „Grünen“ als oppositionelle Bewegung und schließlich als Partei bis hin zum „Bündnis 90/Die Grünen" (Mai 1993)!

Thema Nr. 7

Die Reformpolitik Montgelas in Bayern (1799-1817)

Analysieren Sie internationale Rahmenbedingungen, politisches Programm, praktische Durchführung und historiographische Bewertung!

Thema Nr. 8

Judenverfolgung in Bayern während der NS-Zeit

Beschreiben Sie exemplarisch Arisierungen, Beraubungen, Internierungen sowie Deportationen und analysieren Sie die Strategien der Täter!

Thema Nr. 9

Diskutieren Sie, inwieweit die Naturschutz- und Umweltbewegung in Bayern zwischen 1945 und 1960 zur Entwicklung der Zivilgesellschaft beitrug!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Die europäische und nordamerikanische Industrialisierung war mit einem tiefgreifenden sozialen Wandel der betroffenen Gesellschaften verbunden. Erklären Sie diesen Prozess, der zu einem Bedeutungswandel der bisherigen sozialen Schichten und der Entstehung neuer Großgruppen geführt hat, gehen Sie dabei auf Formen der Emanzipation und Interessenvertretung ein und berücksichtigen Sie die Unterschichtung der Gesellschaft!

Thema Nr. 2

Vergleichen Sie das Verfassungssystem des Deutschen Kaiserreiches mit den Verfassungen anderer europäischer Länder und charakterisieren Sie Gemeinsamkeiten und Spezifika!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie den Zerfall der Großreiche am Ende des Ersten Weltkriegs und dessen Folgen für die europäische Ordnung!

Thema Nr. 4

Diskutieren Sie die sich verändernde Rolle von Menschenrechten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts (1917-1989)! Skizzieren Sie dazu Gesamttendenzen und arbeiten Sie mit herausgehobenen Beispielen!

Thema Nr. 5

Erläutern Sie die Bedeutung der Stadt Berlin in der deutschen und internationalen Politik 1945-1982!

Thema Nr. 6

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben seit dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle als weltpolitischer Akteur und als Führungsmacht des demokratischen Westens ausgeübt. Diskutieren Sie die Bedeutung der US-amerikanischen Außenpolitik seit 1945 für Deutschland und erläutern Sie, wie sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen in dieser Zeit verändert haben!

Thema Nr. 7

Schildern Sie den Weg Bayerns ins Deutsche Kaiserreich und diskutieren Sie die unterschiedlichen Perspektiven der preußisch-deutschen gegenüber einer bayerisch-süddeutschen Wahrnehmung der Ereignisse!

Thema Nr. 8

Analysieren Sie zentrale Protagonisten, weltanschauliche Hintergründe und konkrete Ausprägungen sowie Entwicklungen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus am bayerischen Beispiel und gehen Sie dabei auch auf die definitorischen Probleme des Begriffs „Widerstand“ ein!

Thema Nr. 9

Schildern Sie die ökonomische Take-off-Phase Bayerns nach 1949!

Frühjahr 2023

1. Inwieweit handelt es sich bei der Revolution von 1848 um ein europäisches Phänomen? Untersuchen Sie hierzu Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen europäischen Gesellschaften!

2. Analysieren Sie vergleichend die wichtigsten innenpolitischen Skandale von der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bis in die Weimarer Republik!

3. Erörtern Sie, unter welchen historisch gewachsenen aber auch zeitgenössischen Schwierigkeiten und Belastungen die Gründungs- und "Krisenphase" der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1923 ablief!

4. Welche Rolle spielten politische Attentate in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts? Erörtern Sie Hintergründe, Abläufe und Folgen!

5. Erörtern Sie am Beispiel von zwei Ländern Ihrer Wahl die Bedeutung von Migration für die europäische Geschichte nach 1945! Beziehen Sie die unterschiedlichen Formen von und Perspektiven auf Migration in Ihre Ausführungen ein!

6. Skizzieren Sie die Außenpolitik der BRD in der Ära Adenauer und diskutieren Sie mögliche Alternativen!

7. Stellen Sie die Motive der Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern dar und diskutieren Sie deren kurz- und langfristigen Erfolg!

8. Von der "Räterepublik" zur "Ordnungszelle": Beschreiben und diskutieren Sie die zentralen politischen Entwicklungen und Umbrüche im Bayern der Zwischenkriegszeit!

9. Schildern Sie die Föderalismuspolitik der Bayerischen Staatsregierung von der Nachkriegszeit bis 1978!