Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veranstaltung: Interaktive AR-Führungen zur Reihe „1918/2018 – Was ist Demokratie? 100 Jahre Revolution und Rätezeit“

Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19:

Studierende der LMU (v.a. Lehramt Geschichte und Lehramt Kunst) entwickelten, unterstützt durch Studierende der TU innerhalb eines interdisziplinären Teams eine AR (Augmented Reality)-basierte App, die sich ausgehend von der Person Kurt Eisner mit den komplexen Ereignissen zwischen November 1918 (Ausrufung des Freistaates Bayern) und Februar 1919 (Ermordung Eisners) befasst.

Stadtführung, durchgeführt am 28.01.2019:

Nach einführenden Worten durch den Projektleiter, Prof. Barricelli (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, LMU München), probierten sieben jeweils einzeln betreute Gruppen die App nach individuellen Interessensschwerpunkten aus, gaben Feedback zu Ihren Eindrücken und nutzten anschließend die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Führung begann am Bodendenkmal für Kurt Eisner in der Kardinal-Faulhaber-Straße und endete an der Münchner Residenz. Sie dauerte je nach Tempo der Gruppe zwischen einer und eineinhalb Stunden.

führung.1

Stadtführung, durchgeführt am 04.02.2019:

Die Durchführung fand analog zum ersten Termin statt. Teilnehmer*innen waren eine Klasse aus dem Münchner Umland mit begleitender Geschichtslehrkraft sowie Lehrkräfte und Expert*innen aus dem Bereich Stadtgeschichte bzw. Geschichtsvermittlung.

führung.2


Evaluation

Im Anschluss an die Führungen wurde die App per Onlinefragebogen im Rahmen einer Bachelorarbeit von Christian Götschl (TUM, IT-Bachelorstudiengang) evaluiert. Fokus war hier die Einschätzung von Lehr-Lernpotential sowie Usability der Stadtführungsapplikation.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass vor allem Motivation, Imagination und Aufmerksamkeitspotential als mögliche Vorteile gesehen werden. Sowohl Interesse für die Thematik als auch nachhaltige Erinnerung der historischen Lernorte könne durch AR gefördert werden. Andererseits sei der Fokus auf den Realraum mit den digitalen Augmentierungen immer wieder anzuregen und eine vertiefte Nachbearbeitung (etwa im Archiv) im Nachgang der eher „spielerischen“ Vermittlungsform via Applikation zu empfehlen. (vgl. detaillierte Auswertung: Christian Götschl, „Augmented Reality in interactive City-Guides”, Bachelorarbeit 2019)


Forschung

Im Rahmen eines Promotionsvorhabens werden Grundlagen der Kunst- bzw. Geschichtsvermittlung via AR weiter aufbereitet. Einerseits werden hier prototypische didaktische Konzepte festgehalten, andererseits theoriebildend AR als situiertes Vermittlungsmedium erfasst. (vgl. Regina Bäck, 2019)


Ausstellung zur App im Historicum, 06.05.-21.05.2019:

Alle sechs Vitrinen im Eingangsbereich der Bibliothek des Historicums (Schellingstr. 12) wurden mit Informationsmaterialien zum Projekt GeschichtePLUSdigital und vor allem zum Konzept der App ausgestattet. Nach einer einführenden Erklärung der Funktionsweise der Anwendung (Schwerpunkt Erläuterung von AR) wurden die einzelnen Stationen der App mit Hilfe von Kartenmaterial, Fotos, Screenshots usw. skizziert. Die Ausstellung war für zweieinhalb Wochen sowohl für externe Besucher als auch Studierende und Mitarbeitende des Historischen Seminars der LMU geöffnet. Auch ein Wirtschaftsinformatik-Seminar der FOM nutzte die Gelegenheit, sich durch die Ausstellung führen zu lassen.

 vitrine.2.ausstellung

vitrine.1.ausstellung

 

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History
Prof. Dr. Michele Barricelli
Team: Regina Maria Bäck , David Plecher, Angelika Pleyer
IT: Michael Felleisen, Pierre Suchacek, Christian Götschl
Design: Carolina Sievers
Kunstpädagogik: Marlene Pruss
Hilfskraft: Mathias Gilgen

Weitere Informationen zu den Inhalten der AR-Stadtführung finden Sie in unserem Blogbeitrag zu Kurt Eisner (veröffentlicht im August 2019) unter dem folgenden Link:

https://www.demokratiegeschichten.de/erinnerung-an-kurt-eisner-1867-1919-politiker-demokrat-pazifist/

Dieses Projekt wurde ebenfalls bei einem Posterbeitrag auf der Tagung „Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view“ (September 2019) des Zentrums für Lehrerbildung der WWU (Westfälischen Wilhelms-Universität) in Münster vorgestellt.

Link zur Tagungs-Homepage:

https://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/transfer/forschungskommunikation/tagungen/thewiderview2019/index.html

Downloads