Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Übung WiSe 2019/20: Erstellung einer (digitalen) Unterrichtssequenz zur Gründung der BRD

Übung: Daniela Andre

„Wir haben was zu feiern! Heute vor genau 70 Jahren, am 23. Mai 1949, geschah nicht weniger als ein Wunder. Vier Jahre nach der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte versammelten sich 65 Deutsche [...]. Sie alle waren gezeichnet von Krieg und Diktatur, und sie gaben einander ein feierliches Versprechen: das Versprechen, diesem am Boden liegenden Land ein neues Antlitz zu geben – ein Regelwerk für Freiheit und Demokratie, ein Bollwerk für die Menschenwürde, den Grundstein für eine bessere, hellere, friedliche Zukunft.“ [Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 70. Jahrestag des GG am 23.05.2019]

Politische Bildung und Demokratielernen sind wichtige Bestandteile des Geschichtsunterrichts. Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und damit der Entstehung des Grundgesetzes widmeten sich 12 Lehramtsstudierende der Ausarbeitung einer (digitalen) Unterrichtssequenz zu diesem Thema. Die vier Gruppen nahmen sich nach einer allgemeinen Einführung zu Unterrichtsplanung und digitalen Medien verschiedener Aspekte des Themas an: (einzelne Bilder zu den Themen finden Sie oben)

 

Gruppe Inhalte digitale Umsetzung
1. Vorgeschichte des GG Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Marshall-Plan Währungsreform / Berlin-Blockade
  • Kahoot (Quiz) zu Berlin-Blockade
  • Erklärvideo zu Besatzungszonen (Bild 1)
  • Vertonung eines stummen Videos zum Marschall-Plan
  • Erstellung eines Rundfunkbeitrags (Podcasts) zur Potsdamer Konferenz
2. Entstehung des GG Parlamentarischer Rat in Bonn und Diskussion um die Gleichberechtigung
  • Timeline (Zeitstrahl als Überblick) (Bild 2)
  • Padlet (Frankfurter Dokumente) (Bild 3)
  • Mentimeter (Diskussion um die Gleichberechtigung im Twitter-Format) (Bild 4)
  • Kahoot (Quiz zur Wiederholung)
3. Inhalte des GG Verfassungsorgane und Grundrechte
  • Erklärvideo zum Verfassungsschema
  • Erklärvideos zu Grundrechten (Art. 1-6) (Bild 5)
4. Vertiefung/Wiederholung: Verortung der Ereignisse geographischer Überblick zu den maßgeblichen Orten (Bild 6)  (London, Frankfurt, Berlin, Bonn etc.)
  • Padlet (historische Orte mit Erklärungen)

 

Die Studierenden planten Unterrichtssequenzen, in welchen die Schüler*innen verschiedene Aufgabenformate mit digitalen Tools bearbeiten bzw. ein digitales Ergebnis erstellen können. Dabei testeten die Studierenden selbst, reflektierten ihre Ergebnisse und diskutierten die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen digitalen Anwendungen für das historische Lernen.