Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Mittelalterliche Geschichte Gymnasium "vertieft" Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2000

  1. Die ostgotische und die langobardische Herrschaft in Italien – ein Vergleich
  2. Die Klöster im agilolfingischen Bayern
  3. Das Kaisertum Karls des Großen: machtpolitische Voraussetzungen, ideelle Begründung, historische Bedeutung
  4. Ottonische Königswahlen (919-961)
  5. Der Investiturstreit in Bayern
  6. Stationen der Verfassungsgeschichte im 12. Jahrhundert: Die Königswahl von 1125 und das Privilegium minus von 1156
  7. Die Reichsstädte: Ihre Genese und ihre Rolle in der Reichspolitik (1226-1389)
  8. Der Konflikt zwischen Ludwig dem Bayern und dem Papsttum
  9. Kaiser Friedrich III. und Karl der Kühne von Burgund

Herbst 2000

  1. Bayern und Italien im frühen Mittelalter (bis zur Jahrtausendwende)
  2. Reform und Renaissance? Die karolingische Geistesbewegung unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen
  3. Der Aufstieg des ottonischen Königtums (919-962) in der Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts
  4. Königliche Herrschaft, Papsttum und Fürsten unter den beiden letzten Saliern
  5. Das bayerische Herzogtum im Spannungsfeld zwischen Staufern, Welfen und Babenbergern
  6. Die Doppelwahl von 1198 und ihre Folgen
  7. Kaiser Karl IV.: „Staatsmann in Europa“ oder nur gewiefter Realpolitiker?
  8. Ständetum und Territorialisierung im Spätmittelalter anhand von Beispielen aus dem Raum des heutigen Bayern
  9. Die Auswirkungen der hussitischen Bewegung auf Deutschland und Europa im 15. Jahrhundert

nach oben

Frühjahr 2001

  1. Die Entstehung des bayerischen Stammes im frühes Mittelalter: Probleme und Ereignisse der Forschung zur Ethnogenese
  2. Widukind und Tassilo III.: Expansion, Widerstand und Konfliktlösung in der Zeit Karls des Großen im Vergleich
  3. Das sogenannte ottonisch-salische Reichskirchensystem
  4. Das Papsttum im Zeitalter des Investiturstreites. Skizzieren Sie die Strukturveränderungen, die diese Institution im 11. Jahrhundert erfahren hat, und gehen Sie auf das Amtsverständnis ausgewählter Päpste ein!
  5. Friedrich I. Barbarossa und Heinrich der Löwe: Kooperation und Konflikt zwischen Zentralgewalt und Fürstentum im Zeitraum 1152-1181
  6. Wittelsbachische Territorialpolitik in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
  7. Wahlgedanken und dynastisches Denken in ihrer Auswirkung auf das deutsche Königtum des Spätmittelalters (1273-1376)
  8. Die Entwicklung der christlich-jüdischen Beziehungen in Franken und Baiern im Mittelalter
  9. Königtum und Reichsreform im 15. Jahrhundert

 

Herbst 2001

  1. Die „neuen Völker“ in der sog. Volksgeschichte (origo gentis) des Frühmittelalters: Darstellungen am Beispiel eines oder mehrerer Autoren (z.B. Cassiodor/Jordanes, Gregor v. Tours, Isidor v. Sevilla, Beda)
  2. Papst und Frankenkönig – Entwicklung und Bedeutung ihres Verhältnisses bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen
  3. Bayern im Karolingerreich (Ludwig der Deutsche bis Ludwig das Kind)
  4. Das ostfränkisch-deutsche Reich unter der Herrschaft Heinrichs I. und Ottos I.: Königliche Gewalt – Herzogtum – Reichskirche
  5. Herrschaft und Herrschaftslegitimation im 11. und 12. Jahrhundert. Vom rex et sacerdos zum sacrum imperium
  6. Adelige Dynasten im hochmittelalterlichen Bayern und ihre Bedeutung für die Landesentwicklung
  7. Die Bedeutung der Kreuzzüge für die Umgestaltung Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter
  8. Ludwig der Bayer – Herzog von Bayern und römischer Kaiser
  9. Die Konzilien von Konstanz und Basel in ihrem Verhältnis zum Papsttum und Kirchenreform

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Reich und Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich
  2. Normannen und Ungarn: Herausforderung für die fränkischen Reiche im 9. und 10. Jahrhundert
  3. Das Herzogtum Bayern im Reich der Ottonen
  4. Königsherrschaft, Reichskirche und Fürsten in der Zeit Konrads II. und Heinrichs III.
  5. Friedrich Barbarossa und die Päpste seiner Zeit
  6. Bayern und Österreich vom Privilegium Minus (1156) bis zur Primogeniturordnung (1506): Dynastische und territoriale Nachbarschaft in Rivalität und Zusammenarbeit, aufgezeigt an markanten Ereignissen
  7. Das 14. Jahrhundert – ein Jahrhundert der Krisen und Kriege?
  8. Ausformung und Bedeutung der spätmittelalterlichen ländlichen Gemeinde in Altbayern und Schwaben bzw. Franken – ein Vergleich
  9. Die Anfänge der europäischen Expansion im Mittelalter

 

Herbst 2002

  1. Das Zeitalter der Merowinger. Eine Epoche barbarischer Archaik oder kulturelle Übergangszeit?
  2. Die Klosterschule vom 8. bis 12. Jahrhundert: Organisation, gesellschaftliche Funktion, Lehrplan, Lehrmethode
  3. Die Auflösung des fränkischen Großreiches und die Entstehung des deutschen Reiches
  4. Persönlichkeit, Politik und Nachleben des "bayerischen Liudolfingers" Heinrich IV. (als König: Heinrich II., gest. 1024)
  5. Haben die Welfen Grundlagen für die wittelsbachische Landesherrschaft geschaffen? Organisation und Probleme der Herrschaft der Welfen im Herzogtum Bayern (1070-1180)
  6. Vom Erbreichsplan Heinrichs VI. zum deutschen Thronstreit. Schildern Sie die verfassungsgeschichtliche Entwicklung!
  7. Kaiser Friedrich II. und die Päpste seiner Zeit
  8. Die Wittelsbacher in der Zeit der Teilherzogtümer zwischen 1392 und 1506: Kooperation oder Konflikt?
  9. König Sigismund und das Konstanzer Konzil (1414-1418)

nach oben

Frühjahr 2003

  1. Die Entwicklung des Christentums in Bayern vor Bonifatius
  2. Karl der Große – der "Vater Europas"? Zur Problematik mittelalterlicher und moderner Deutungsversuche dieses Herrschers
  3. Die Lothringenpolitik von Konrad I. bis Otto II. (911-983)
  4. Formen und Schwerpunkte königlicher Reiseherrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich (919-1125): Vororte der Monarchie, Kernräume des Reichs, Grablegen der Könige
  5. Friedrich Barbarossa und die oberitalienischen Städte
  6. Die Städtepolitik der frühen Wittelsbacher im Herzogtum Bayern
  7. Die Epoche des sogenannten Interregnums: Krisenzeit oder Zeit eines Neubeginns?
  8. Der Wandel der Grundherrschaft vom Hoch- zum Spätmittelalter: Entwickeln Sie die Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse an Beispielen aus Altbayern oder Franken oder Ostschwaben!
  9. Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) und ihre Folgen für die europäische Geschichte

Herbst 2003

  1. Die Herkunft der Bajuwaren – ein Forschungsproblem (Methoden und Thesen)
  2. „The Merovignian Kingdoms“? Die Teilreiche Neustrien, Austrasien und Frankoburgund sowie die Randregionen des fränkischen Herrschaftsgebiets unter den Merowingern und frühen Karolingern vom 6. bis 8. Jahrhundert zwischen Zentralismus und Regionalismus
  3. Politische Religiosität des Mittelalters? Diskutieren Sie anhand ausgewählter Beispiele frühmittelalterlicher Heiliger (bis etwa 1000) den in der Forschung häufig verwendeten Begriff der „politischen Religiosität“!
  4. Zeichen und Rituale königlicher Herrschaft im 10. Jahrhundert: neue Wege zur Beschreibung der Ottonenzeit
  5. Königtum und Fürsten: Grundzüge und Entwicklung ihres Verhältnisses in der Zeit von Heinrich III. bis Heinrich V.
  6. Die Andechs-Meranier: eine bayerisch-fränkische Fürstenfamilie in ihrer europäischen Dimension
  7. Papst Innozenz III.: Weichensteller der Geschichte Europas
  8. Wittelsbacher und Hohenzollern im 14. und 15. Jahrhundert: ein Vergleich (dynastische Politik und Selbstverständnis, Verwaltung und Territorialausbau)
  9. Erläutern Sie historischen Hintergrund, Inhalte und Realisierungschancen der Vorschläge zur Reform des deutschen Reichs im 15. Jahrhundert!

nach oben

Frühjahr 2004

  1. Die Klöster im agilolfingischen Bayern
  2. Der Aufstieg der karolingischen Hausmeier zum fränkischen Königtum
  3. Die „Ostpolitik“ der sächsischen Könige und Kaiser 919-1024 zwischen Expansion, Hegemonie und Mission
  4. Ursache und Anlass, Verlauf und Folge des ersten Kreuzzugs
  5. Vergleichen Sie die Entstehung Nürnbergs, Augsburgs und Münchens!
  6. Stationen und Grundzüge der Deutschlandpolitik Kaiser Friedrichs II.
  7. Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich: Ausbruch – Verlauf – Folgen
  8. Jan Hus und der Hussitismus
  9. Bayern und Italien im Spätmittelalter: Politik – Wirtschaft – Kultur

Herbst 2004

  1. Diskutieren Sie die Bedeutung der irischen und angelsächsischen Mission auf dem Kontinent im frühen Mittelalter in Bezug auf religiöse Vorstellungen, Klosterorganisation, kulturelles und kirchenpolitisches Wirken!
  2. Bayern im Karolingerreich (788-911)
  3. Wiederholt hat man das 10. Jahrhundert als besonders „dunkles“ bezeichnet. Nehmen Sie zu dieser Einschätzung begründet Stellung!
  4. Die Entwicklung der Landesherrschaft im Herzogtum Bayern 1070-1255
  5. Der deutsche Thronstreit 1198-1215: Verlauf, europäische Verflechtung, verfassungsgeschichtliche Konsequenzen
  6. Bayern und Österreich vom Privilegium Minus bis zur Goldenen Bulle: Grundlinien des rechtlichen und politischen Verhältnisses
  7. Katharer und Waldenser im Mittelalter: Lehren, Lebensformen und Geschichte
  8. Die Große Pest 1348 in Mitteleuropa: Herkunft, Verbreitung, Bewältigungsversuche und Folgen
  9. Das große abendländische Schisma (1378-1417)

nach oben

Frühjahr 2005

  1. Königtum und Kirche im Reich der Merowinger
  2. Das Herzogtum Bayern und seine Nachbarn im Osten bis zur Jahrtausendwende
  3. Die Geschichtsschreibung im Zeitalter Heinrichs IV.: Geben Sie einen Überblick über die wichtigsten Werke der zeitgenössischen Historiographie! Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch der Frage nach, inwieweit die Geschichtsschreibung jener Zeit als Ausdruck dieser Epoche verstanden werden kann!
  4. Staufer und Welfen: Skizzieren Sie Zusammenarbeit und Konflikt im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert und diskutieren Sie vor diesem Hintergrund das Forschungsparadigma vom Gegensatz zwischen Staufern und Welfen!
  5. Kaisertum und Papsttum in der Zeit der späten Staufer (1190-1250)
  6. Die Landesteilung im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern (1255-1505): Politische Entwicklungen im Land und Aspekte europäischen Kulturtransfers
  7. Zentralgewalt und Stände im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern
  8. Habsburger und Luxemburger im Kampf um die Kaiserkrone
  9. Das Basler Konzil (1431-1449)

Herbst 2005

  1. Karl Martell und Bonifatius: Das fränkische Reich in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts
  2. Der Sturz Tassilos III.: Hintergründe, Ablauf des Geschehens, Konsequenzen
  3. Die Geschichte der Ottonenzeit (919-1024) wird in jüngerer Zeit vielfach unter den Aspekten der symbolischen Kommunikation interpretiert. Skizzieren Sie einige wichtige Ereignisse, die sich in dieser Hinsicht interpretieren lassen, und diskutieren Sie zugleich Möglichkeiten und Grenzen dieses Interpretationsansatzes!
  4. Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts: Träger, Zielsetzungen, Auswirkungen
  5. Die Geschichte des Staufers Heinrich VI. – Ein Wendepunkt der deutschen Geschichte?
  6. Adel und Kloster im Herzogtum Bayern im hohen Mittelalter
  7. Die späten Staufer in Italien (Konrad IV. – Manfred – Konradin)
  8. Weltfremdheit und Blindheit für die Machtverhältnisse werden immer wieder als eigentlich in der Person liegende Ursachen für das Scheitern des Italienzuges Kaiser Heinrich VII: angegeben. Setzen Sie sich – unter Akzentuierung des politischen Handlungsspielraumes Heinrichs VII. – mit dieser Deutung auseinander!
  9. Die „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut

nach oben

Frühjahr 2006

  1. Recht und Verfassung im Herzogtum Bayern zur Zeit der Agilolfinger
  2. Einheitsidee und Teilungsprinzip in der fränkischen Geschichte: Von Ludwig dem Frommen bis zum Sturz Karls III.
  3. Wie und warum änderte sich der Umfang des bayerischen Herzogtums von Regierungsantritt Tassilos III. bis zum Tode Ottos I.?
  4. Konrad II. (1024-1039): Neuansätze und Kontinuitäten seiner Regierungszeit
  5. Die Staufer und die Städte in Deutschland und Italien
  6. Die Entwicklung des Franziskanerordens im historischen Umfeld des 13. Jahrhunderts
  7. Erläutern Sie die Bedeutung Ludwigs des Bayern († 1347) für die Geschichte des Reiches und des Herzogtums Bayern!
  8. Die Goldene Bulle von 1356: Inhalt, Entstehung und Funktion im Kontext der zeitgenössischen Politik Kaiser Karls IV., der Reichsfürsten und der Städte
  9. Die Eroberung Konstantinopels 1453 – Voraussetzungen, Ereignis und Folgen

Herbst 2006

  1. Stellen Sie vor dem Hintergrund der frühmittelalterlichen Christianisierung Europas das Wirken irischer und angelsächsischer Missionare auf dem Kontinent dar!
  2. Karl der Große und Otto der Große. Skizzieren Sie die „imperiale“ Politik beider Herrscher im Vergleich!
  3. Von der bayerischen Ostmark zum Herzogtum Österreich
  4. Ottonen, Salier und das Papsttum. Diskutieren Sie Kontinuitäten und Veränderungen im gegenseitigen Verhältnis!
  5. Der staufisch-welfische Thronstreit 1198-1215: Verlauf und verfassungsgeschichtliche Ereignisse
  6. Die bayerischen Herzöge und die bayerischen Dynastengeschlechter in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts
  7. Welche Bedeutung hat die Regierung Rudolfs I. von Habsburg (1273-1291) für die Entwicklung der deutschen Königsherrschaft im Spätmittelalter?
  8. Skizzieren Sie die Italienpolitik der römisch-deutschen Könige von Heinrich VII. bis zu Karl IV. vor dem Hintergrund der Stadtentwicklung in Italien!
  9. Die Stellung der Fürsten aus Franken und Altbayern in der Reichsgeschichte des 15. Jahrhunderts

nach oben

Frühjahr 2007

  1. Die Zeit der Merowinger (ca. 500 – ca. 750): Ende der Spätantike oder Beginn des Mittelalters? Charakterisieren Sie die in der Forschung herangezogenen unterschiedlichen Beurteilungskriterien für die Epochenkonstituierung und erörtern Sie in diesem Zusammenhang auch grundsätzliche Schwierigkeiten, die sich für die Geschichtswissenschaft mit der Bildung von Großepochen verbinden!
  2. Beschreiben Sie die Entwicklung von Kirchenstruktur und Bistumsorganisation im bayerischen Herzogtum bis 798!
  3. Erklären Sie Entstehung, Struktur und Aufgaben der ottonischen Reichskirche und gehen Sie dabei auch auf die Kritik ein, die in der neueren Forschung an dem Begriff „Reichskirchensystem“ geübt wird!
  4. Das Verhältnis der bayerischen Herzöge zu den deutschen Königen im 10. Jahrhundert
  5. Canossa 1077: Wirklichkeit, Deutungen und Konstruktionen
  6. Heinrich der Löwe (ca. 1130-1195): Herrschaft, Repräsentation, Sturz
  7. Die Kreuzzüge des 12. und 13. Jahrhunderts im Mittelmeerraum und im Baltikum: Heiliger Krieg oder koloniale Expansion?
  8. Tu, felix Bavaira, nube! Chancen und Risiken wittelsbachischer Ehepolitik im 14. und 15. Jahrhundert (z.B. Ludwig der Bayer, Isabeau de Bavière, Gemahlin Karls VI. von Frankreich; Landshuter Hochzeit)
  9. Kaiser Sigismund von Luxemburg (geb. 1368, gest. 1437): Diskutieren Sie die Bedeutung seiner Herrschaft für die deutsche und europäische Geschichte seiner Zeit!

 

Herbst 2007

  1. Schildern Sie den Aufstieg der Karoliner bis zur Königserhebung Pippins des Jüngeren!
  2. Beschreiben Sie die Entwicklung der herzoglichen Stellung in Bayern unter den Luitpoldingern (bis zum Ausgang Ottos des Großen)!
  3. Stellen Sie in Grundzügen die Herrschaft König Heinrichs I. (919 bis 936) dar! Gehen Sie dabei auf die Voraussetzungen seiner Herrschaftsübernahme, auf die Schwerpunkte seiner Regierungstätigkeit im Inneren wie im Äußeren sowie auf seine Nachfolge- und Memorialregelung ein! Beachten Sie in Ihrer Argumentation Umfang und Charakter der Quellenüberlieferung!
  4. Vergleichen Sie die Gründung bzw. Entstehung der Städte Augsburg, Nürnberg und München!
  5. Geben Sie eine historische Beurteilung der Herrschaft Heinrichs IV. (1056 bis 1105)! Nennen Sie wichtige Ereignisse und Konflikte und bewerten Sie seine Regierung vor dem Hintergrund der Zeit im Lichte der neueren Forschungsdiskussion!
  6. Die Städtepolitik der Wittelsbacher in Bayern (1180 bis 1506)
  7. Vergleichen Sie die Konflikte Friedrich Barbarossas und Friedrichs II. mit dem Papsttum und den oberitalienischen Kommunen hinsichtlich Ursachen, Verlauf und Ergebnis!
  8. Die Entstehung des ausschließlichen Königswahlrechts der deutschen Kurfürsten im 13. und 14. Jahrhundert
  9. Kaiser Friedrich III. und Herzog Karl der Kühne von Burgund

nach oben

Frühjahr 2008

  1. Das Frankenreich unter Chlodwig I. ( gestorben 511)
  2. Die Karolingische "Renaissance": Zielsetzungen, Inhalte, Wirkungen
  3. Die imperiale Politik gegenüber Polen, Böhmen, Ungarn und Dänemark von Otto dem Großen bis zum Ausbruch des Investiturstreits - Weltherrschaft, Mission oder "Außenpolitik"?
  4. Was ist ein Kreuzzug?
    Diskutieren Sie Entstehung, Kontext und Bedeutung der Kreuzzugsbewegung!
  5. Herkunft, soziale Stellung und Anfänge in der Herrschaftsbildung bei den Wittelsbachern und den Hohenzollern in Alt-Bayern und in Franken bis um 1300. Darstellung und Vergleich.
  6. Bayern und die Pfalz 1214 - 1329.
  7. Albrecht I. und Heinrich VII. Das römisch-deutsche Reich zu Beginn des 14. Jahrhunderts
  8. Das 15. Jahrhundert ist in großem Maße durch die Anfänge der "europäischen Expansion" gekennzeichnet. Charakterisieren Sie die verschiedenen technischen, geistigen und politischen Voraussetzungen dieses Prozesses sowie die wichtigsten Etappen der Expansion und die Konkurrenz zwischen Portugal und Spanien!
  9. Der Ewige Reichslandfriede und seine Vorgeschichte: Fehden, Verträge und Einungen in Süddeutschland vor 1500.

Herbst 2008

  1. Das agilolfingische Herzogtum Bayern zwischen fränkischer Oberherrschaft und dem Streben nach eigener Autonomie
  2. Diskutieren Sie, ob Ludwig der Fromme der "unfähige" Nachfolger Karls des Großen war!
  3. Die Rolle der Herrscherinnen in der spätottonischen Politik, dargelegt am Beispiel von Adelheid, Theophanu und Kunigunde
  4. Untersuchen Sie, ob der Investiturstreit als Beginn der Trennung von Kirche und Staat gewertet werden kann!
  5. Das Privilegium minus von 1156 - Voraussetzungen und verfassungsgeschichtliche Bedeutung
  6. Skizzieren Sie das Kaiserideal Friedrichs II. (unter Angabe wichtiger Quellen) und vergleichen Sie es mit den Realitäten des Kaisertums im 13. Jahrhundert!
  7. Von der Teilung zur Einheit
    Beschreiben Sie die dynastische Entwicklung und die herrschaftliche Teilung im bayerischen Herzogtum der Wittelsbacher während des Spätmittelalters (1255-1506)!
  8. Kaiser Karl IV. und König Wenzel - Ursache für Erfolg oder Scheitern eines Herrschers des 14. Jahrhunderts im Vergleich
  9. Vom Abendländischen Schisma zum Konstanzer Konzil
    Charakterisieren Sie die historische Bedeutung dieser Phase der europäischen Geschichte und diskutieren Sie dabei auch die verschiedenen Lösungsvorschläge zur Beilegung des Schismas!

nach oben

Frühjahr 2009

  1. Skizzieren Sie das Verhältnis von christlicher Mission und Politik unter Karl dem Großen und seinen Nachfolgern! Welchen Stellenwert hatte die Mission, welche Mittel setzte sie ein und welche Erfolge waren zu verzeichnen?
  2. Beschreiben Sie die Stellung Bayerns im Karolingerreich!
  3. "Das 11. Jahrhundert: Zwischen Beharrung und Wandel"
    Skizzieren Sie Ihre historische Beurteilung des 11. Jahrhunderts anhand einzelner von Ihnen ausgewählter Beispiele aus der west- und mitteleuropäischen Geschichte!
  4. Papst und Kaiser im 12. Jahrhundert. Zusammenarbeit und Konflikt zwischen Wormser Konkordat und Drittem Kreuzzug.
  5. Die bayerischen Herzöge und Konradin
  6. Rudolf von Habsburg und Ottokar II. von Böhmen
  7. Stellen Sie in Grundzügen die Entwicklung des Avignonesischen Papsttums bis zum Beginn des Großen Abendländischen Schismas (1378) dar! Gehen Sie dabei auf die Ursachen des "Avignonesischen Exils" ein und zeigen Sie an ausgewählten Beispielen die kirchenpolitischen, politischen und wirtschaftlichen Schwerpunkte des päpstlichen Wirkens in Avignon auf!
  8. Der so genannte wittelsbachische Hausstreit zwischen 1392 und 1450: Stellen Sie die Verlaufsgeschichte dar und nehmen Sie dann zu der Frage Stellung, ob es sich hier um einen rein regionalen Konflikt handelte oder ob der Konflikt auch für die weitere Reichgeschichte von Bedeutung war!
  9. Das spätmittelalterliche Herzogtum Burgund

 

Herbst 2009

  1. Die Taufe Chlodwigs
    Voraussetzungen - Überlieferungen - Folgen
  2. Papsttum und Frankenreich im 8. Jahrhundert
  3. War Arnulf "der Böse" wirklich böse? Erörtern Sie die Politik und Beinamengebung dieses bayerischen Herzogs!
  4. Das ottonische Königtum (919 - 1024): Herrschaftsgrundlagen, Herrschaftspraxis und Konfliktverhalten
  5. Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern
  6. Für die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts wird zuweilen die Bedeutung der rheinischen Fürsten besonders hervorgehoben. Skizzieren Sie deren Einfluss und Bedeutung in dieser Zeit mit Blick auf das Königtum und das Reich!
  7. Diskutieren Sie anhand ausgewählter Beispiele die Beurteilung des 14. Jahrhunderts als eine Zeit der Kriege und Krisen!
    Geben Sie dann eine eigene, begründete Einschätzung dieser Zeit!
  8. Die Landshuter Hochzeit in politischer, genealogischer, kulturgeschichtlicher und medialer Sicht
  9. Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians I. (1486 - 1493)

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Charkterisieren Sie die Besonderheiten des irischen Mönchtums im frühen Mittelalter! Gehen Sie dabei exemplarisch auf irische Missionare im frühmittelalterlichen Frankenreich ein!
  2. Der Kampf um die Kaiserkrone nach de Tode Ludwigs II. (875-924)
  3. Das 10. Jahrhundert in Bayern: Bayerische und königliche Ottonen im Konflikt
  4. Das Herzogtum Bayern als Kronland des salischen Königtums
  5. Das Verhältnis der wittelsbachischen Herzöge zu den Staufen
  6. Grundlagen, Probleme und Wandel staufischer Königsherrschaft unter Friedrich I. Barbarossa und Heinrich IV.
  7. Der päpstliche Approbationsanspruch: Wurzeln, Entwicklungsetappen, Folgen (1198-1410/11)
  8. Das Interregnum - Begriff, Verlauf, Bedeutung für die deutsche Geschichte
  9. Erörtern Sie die Hintergründe des sog. Hundertjährigen Krieges und stellen Sie dessen Verlauf bis zum Frieden von Brétigny dar!

Herbst 2010

  1. Die innere Entwicklung im Herzogtum Bayern im frühen Mittelalter (bis 788)
  2. Die Begründung des karolingischen Königtums: Karl Martell und Pippin der Jüngere
  3. "Karolingische Renaissance" und "Renovation Imperii"
    Charakterisieren Sie den jeweiligen historischen Sachverhalt und diskutieren Sie wechselseitige Bezüge!
  4. Die Auflösung des karolingischen Reiches im 9. Jahrhundert
    Stellen Sie die wichtigsten Etappen dar und beurteilen Sie die langfristige Bedeutung der karolingischen Teilung vor dem Hintergrund der neueren Forschung!
  5. Kaiser Heinrich IV. (1050/56-1106)
    Diskutieren Sie seine Bewertung durch Zeitgenossen und die moderne Forschung!
  6. Erläutern Sie die inneren und äußeren Motive und Ziele staufischer Politik gegenüber Byzanz und im Mittelmeerraum vom Zweiten bis zum Vierten Kreuzzug (1146-1204)!
  7. Das Verhältnis zwischen dem Herzogtum Bayern und der Pfalzgrafschaft bei Rhein zwichen 1214 und 1347
  8. König Sigmund und das Konstanzer Konzil (1414-1418)
  9. Die "reichen Herzöge" von Bayern-Landshut

nach oben

Frühjahr 2011

  1. Die irische und die angelsächsische Mission -
    Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Folgewirkungen
  2. Das Kaisertum Karls des Großen
  3. Kaiserin Theophanu (ca. 960-991), Gemahlin Ottos II.: Leben und Bedeutung
  4. Kaiser Heinrich III. und die Kirchenreform
  5. Der sog. Investiturstreit aus landesgeschichtlicher Perspektive
    Untersuchung anhand von bayerischen und/oder fränkischen Beispielen!
  6. Der Königsmord von 1208: ein Glücksfall für die bayerische Geschichte?
  7. Skizzieren Sie das Verhältnis von Friedrich II. und den deutschen Fürsten in Hinblick auf die politische Ordnung Deutschlands im späten Mittelalter! Entwickeln Sie das Thema anhand konkreter historischer Ereignisse, Privilegienverleihungen und Rechtsetzungen!
  8. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne - der letzte große Thronstreit in der Geschichte des mittelalterlichen Reichs? Gehen Sie dabei auf Voraussetzungen, Verlauf und Folgen ein!
  9. Reichstädtische Verfassungen im Spätmittelalter - Vergleich zweier Beispiele aus der Gruppe Augsburg, Nürnberg und Regensburg

Herbst 2011

  1. Die Integration Bayerns ins Frankenreich
  2. König Heinrich I. (919-936) - Begründer des Deutschen Reiches?
  3. Der Erste Kreuzzug - diskutieren Sie langfristige Gründe, kurzfristige Anlässe, Verlauf und Wirkungen!
  4. Der staufisch-welfische Gegensatz galt lange Zeit als prägend für die Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts.
    Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander, indem Sie auf zentrale Ereignisse eingehen und Entwicklungen der neuern Forschung berücksichtigen!
  5. Die Entwicklung des Herzogtums Bayern vom 10. bis 13. Jahrhundert
  6. Die Regelung der Königswahl in der Goldenen Bulle (1356): Vorgeschichte, Entstehung, zentrale Bestimmungen und Einordnung in die Geschichte des deutschen Königswahlverfahrens
  7. Das Große Abendländische Schisma (1378): Ursachen - Verlauf - Lösungsstrategien
  8. Die Eroberung Konstantinopels durch Mehmed II. (1453) und ihre Folgen
  9. Ruhe vor dem Sturm von 1525?
    Die politische und soziale Lage der Bauern in Süddeutschland im Spätmittelalter

nach oben

Frühjahr 2012

  1. Der Aufstieg der Arnulfinger-Pippiniden zur Königsmacht. Berücksichtigen Sie dabei das Verhältnis von Adel und Königtum im merowingischen Frankenreich!
  2. Bayern im 9. Jahrhundert
  3. Kaiser Otto III. (gestorben 1002): Aachen, Gnesen und Rom
  4. Aufstieg und Fall Heinrichs des Löwen unter besonderer Berücksichtigung seiner Herrschaft in Bayern
  5. Das Papstschisma von 1159 bis zum Frieden von Venedig (1177): Ursachen - Verlauf - Auswirkungen
  6. Die Landesteilungen der Wittelsbacher: Motive und Folgen
  7. König Rudolf I. (1278-1293) und seine Bedeutung für die Verfassung des spätmittelalterlichen Deutschen Reiches
  8. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Gehen Sie bei Ihren Ausführungen auch auf die Auswirkungen dieser Katastrophe auf die jüdischen Gemeinden in Zentraleuropa ein!
  9. Das Basler Konzil (1431-1449)

nach oben

Frühjahr 2013

  1. "Die Taufe Chlodwigs": Vorgeschichte - Hintergrund - Folgen
  2. Die "Karolingische Renaissance" - Erläutern und problematisieren Sie den Begriff und ordnen Sie die damit bezeichneten Maßnahmen in die Politik Karls des Großen ein!
  3. Bayern und das Königtum vom 8. - 13. Jahrhundert - Peripheres Herzogtum oder Kernregion des Reiches?
  4. Skizzieren Sie die Vorgeschichte und historischen Umstände der Kaiserkrönung Ottos I. in Rom! Erörtern Sie die historischen Folgen!
  5. Das Herzogtum Bayern im Spannungsfeld zwischen Staufen, Welfen u nd Babenbergern (12. Jahrhundert)
  6. Herrschaft und Konflikt in Italien - Friedrich Barbarossa und Friedrich II. im Vergleich
  7. Das Interregnum - Begriff, Verlauf, Bedeutung für die Verfassungsgeschichte des deutschen Reichs
  8. Papsttum und Konzil im Spätmittelalter - Kirchenpolitik und Konziliarismus im 14. und 15. Jahrhundert
  9. Die Stadt im mittelalterlichen Franken und Bayern -Stadtherren; kommunale Strukturen - Funktionen für das Umland

 

Herbst 2013

  1. Die Bedeutung von Episkopat und Möchtum im Merowingerreich
  2. Karl der Große erschien bereits manchen zeitgenössischen Chronisten als "Vater Europas". Diskutieren Sie die Expansion des Karolingischen Reiches sowie die innere Neustrukturierung königlicher bzw. kaiserlicher Herrschaft unter Karl dem Großen!
  3. Das Herzogtum Bayern und das Langobardenreich im Frühmittelalter
  4. Schildern Sie Hintergründe, Ausbruch und Verlauf des sogenannten Investiturstreits bis zum Wormser Konkordat!
  5. Friedrich II. - Herrschaftspraxis und Herrschaftslegitimation
  6. Die Beziehungen süddeutscher Städte zu Italien im Spätmittelalter
  7. Skizzieren Sie Voraussetzungen und Verlauf des Kampfes zwischen Ludwig dem Bayern und der Kurie im Avignon! Stellen Sie die konkurrierenden Positionen dar, erörtern Sie sie und geben Sie eine historische Bewertung dieser letzten großen Auseinandersetzung von Kaisertum und Papsttum!
  8. Das Konstanzer Konzil: Ursachen, Verlauf, Folgen
  9. Schildern Sie in Grundzügen den mittelalterlichen Territorialisierungsprozess anhand selbst gewählter bayerischer, fränkischer oder schwäbischer Beispiele (mindestens zwei Beispiele!)!

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Das Rankenreich unter dem Hausmeier Karl Martell
  2. Beschreiben Sie den Auflösungsprozess des karolingischen Großreichs unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung des ostfränkischen Reiches (840-936)!
  3. Bistumsgründungen im Frühmittelalter - ein Vergleich zwischen Baiern und anderen Beispielen aus dem fränkischen Reich (Akteure - Strukturen - Verlauf)
  4. Entstehung und Charakteristik des so genannten jüngeren Stammesherzogtums in Bayern unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungsdebatte
  5. Die Eroberung Englands 1066 und ihre Folgen für die Geschichte Europas im Hoch- und Spätmittelalter
  6. Verlauf und Probleme des staufisch-welfischen Thronstreits von 1198 - 1214 mit besonderer Berücksichtigung seiner europäischen Auswirkungen
  7. Erläutern Sie die Entwicklung der römisch-deutschen Königswahl von 1198 - 1356 und beachten Sie dabei besonders die Ausbildung und Entwicklung des Kurfürstenkollegs!
  8. Süddeutsche Städtegründungen im Hoch- und Spätmittelalter
    Geben Sie einen Überblick und zeigen Sie typische Strukturen an Fallbeispielen auf!
  9. Die Konzilien des 15. Jahrhunderts: Infragestellung oder Stärkung der päpstlichen Autorität?

 

Herbst 2014

  1. Die Kaiserkrönung Karls des Großen: Voraussetzungen - Anlass - Folgen
  2. Wiederholt hat man das 10. Jahrhundert als ein besonders "dunkles Jahrhundert" bezeichnet.
    Wie lautet Ihre eigene Einschätzung?
    Begründen Sie mit Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen Ihre persönliche Einschätzung dieser Epoche!
  3. Beschreiben Sie die Herausbildung des liutpoldingischen Herzogtums (bis zum Tode Herzog Arnulfs)!
  4. Analysieren Sie die Bedeutung des Begriffs Reisekönigtum mit Blick auf die Herrschaftspraxis insbesondere der früh- und hochmittelalterlichen deutschen Könige!
  5. Konrad II. und Heinrich III. - Kontinuität und Neuansätze ihrer Herrschaftsstrategien
  6. Das Herzogtum Bayern zwischen Staufern und Welfen im 12. Jahrhundert
  7. Die Stadt und ihre Funktion im Hoch- und Spätmittelalter
  8. Skizzieren Sie die Vorschläge und die praktischen Versuche zur Überwindung des 1378 ausgebrochenen Papstschismas im lateinischen Europa bis zum Ende des Konstanzer Konzils 1418!
  9. Ludwig der Bayer und das Herzogtum Bayern

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. Inwiefern war der "Untergang" des Römischen Reiches im Westen mit dem "Aufstieg" des Frankenreiches verbunden?
  2. Ludwig der Fromme wird vielfach als der unbedeutende Sohn seines Vaters dargestellt. Vergleichen Sie Persönlichkeiten und politische Leistungen von Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen!
  3. Bayern im Reich Karls des Großen
  4. Skizzieren Sie die Rolle des Königtums unter den Ottonen, arbeiten Sie die Bedeutung des "Sakralkönigtums" heraus und erörtern Sie dessen Folgen!
  5. Beschreiben Sie den Verlauf und die Ziele der Kreuzzugsbewegung im ausgehenden 11. Jahrhundert! Welche Auswirkungen hatten diese Vorgänge auf die Juden?
  6. Reichspolitik und Herrschaftskonsolidierung
    Das Herzogtum Bayern unter den ersten Wittelsbachern bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
  7. Jan Hus und die Hussitische Bewegung
  8. Analysieren Sie die Regierungszeit Friedrichs III. unter besonderer Berücksichtigung der Reichsreform!
  9. Schildern Sie Residenzbildungsprozesse im 15. Jahrhundert anhand selbst gewählter Beispiele aus Bayern, Franken und Schwaben!

Herbst 2015

  1. Schildern Sie die wesentlichen Etappen der iro-schottischen Mission und bewerten Sie dieses Phänomen hinsichtlich seiner Bedeutung für die Entstehung des frühmittelalterlichen Europa!
  2. Vergleichen Sie die wichtigsten Strukturelemente karolingischer Herrschaftspraxis mit jenen der ottonischen Herrschaft!
  3. Die geographische Lage Bayerns und die Stellung des bayerischen Herzogs im Reich von der Karolingerzeit bis zum Interregnum
  4. Kaiser Heinrich III. (1039-1056) und seine Bedeutung für Kirchenreform und Reformpapsttum
  5. Skizzieren Sie das Verhältnis von Kaisertum und Papsttum am Beispiel des Konflikts von Friedrich II. mit den Päpsten seiner Zeit: Vorgeschichte - Ereignisse - Positionen - Formen des Kampfes - Ergebnisse - historische Bewertung!
  6. Klöster als religiöse und kulturelle Zentren des bayerischen Mittelalters
  7. Humanistische Theorie und politische Praxis. Diskutieren Sie am Beispiel Ihnen bekannter Persönlichkeiten des 14. und 15. Jahrhunderts die Frage nach der politischen Relevanz des Humanismus!
  8. Das Basler Konzil (1431-1449): Anliegen, Organisationsformen, Ergebnisse
  9. Die Urbanisierung Bayerns im späten Mittelalter - Städte und Märkte in Auswahl

nach oben

Frühjahr 2016

  1. Die Taufe Chlodwigs um 497: Schildern Sie Vorgeschichte, Hergang und historische Folgen dieses Ereignisses!
  2. Karl der Große gilt als "Pater Europae". Charakterisieren Sie die Bedeutung des Karolingerreiches unter Karl dem Großen für die europäische Geschichte!
  3. Das Herzogtum Bayern als Schnittstelle zwischen dem Reich nördlich der Alpen und Italien im Mittelalter
  4. Vergleichen Sie die Italienpolitik der Ottonen und Salier von Otto dem Großen (936-73) bis zu Heinrich III. (1039-56) anhand Ihres Verhaltens gegenüber italienischen Großen, dem Papsttum und Byzanz! Erörtern Sie dabei die unterschiedlichen Motivationen dieser Herrscher für ihr Eingreifen südlich der Alpen!
  5. Nehmen Sie zum Problem "historischer Größe" am Beispiel einer Ihnen bekannten Persönlichkeit aus dem Mittelalter Stellung!
  6. Die Stellung Bayerns im ottonischen Reich
  7. Beschreiben Sie die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den römisch-deutschen Königen bzw. Kaisern und den Päpsten von Rudolf von Habsburg bis zu Karl IV. (1273-1355) unter besonderer Berücksichtigung des Bemühens um den Erwerb der Kaiserkrone!
  8. Schildern Sie die Ursachen, den Verlauf und die Wirkung der Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts!
  9. Die bayerischen Wittelsbacher im 15. Jahrhundert: Territorien und höfische Kulturen

 Herbst 2016

  1. Das Frankenreich unter Karl Martell.
  2. Die Auflösung des karolingischen Großreiches im 9. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Geschichte Europas.
  3. Die agilolfingische Herrschaft im frühmittelalterlichen Bayern.
  4. Die Rolle der Frauen in liudolfingisch-ottonischen Herrscherdynastie.
  5. Papst Innozenz III. und der deutsche Thronstreit (1198-1215).
  6. Die Herzöge von Bayern und das deutsche Königtum im Hochmittelalter.
  7. Erörtern Sie Bestimmungen, Hintergründe und Bedeutung der Festlegungen über die Königswahl und die Kurfürsten in der Goldenen Bulle von 1356!
  8. Die Anfänge der europäischen Expansion im 14. und 15. Jahrhundert: Charakterisieren Sie Akteure, Konzepte und erste Ergebnisse!
  9. Stadt und früher Humanismus: Diskutieren Sie diese Verknüpfung am Beispiel süddeutscher (Reichs-)Städte!

nach oben

Frühjahr 2017

  1. Justinian - Theoderich - Chlodwig. Stellen Sie die drei Zeitgenossen vor und erörtern Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Herrschaftskonzeptionen!
  2. Beschreiben Sie die Vorgeschichte, die Umstände und die Auswirkungen der Kaiserkrönung Karls des Großen! Nehmen Sie dabei auch Bezug auf mittelalterliche Darstellungen und Bewertungen dieser Krönung!
  3. Bayern und das Reich von den Karolingern bis zu den Saliern
  4. Schildern Sie Formen und Funktion der symbolischen Kommunikation in der Herrschaftspraxis der Ottonen!
  5. Skizzieren Sie die deutsche Beteiligung an den Kreuzzügen in das Heilige Land von 1095 bis zu Kaiser Friedrich II. 1228/29!
  6. Vom Privilegium Minus zur Gelnhäuser Urkunde: Heinrich der Löwe und Bayern
  7. Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) - Der zweite Wittelsbacher auf dem römisch-deutschen Thron
  8. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Burgund unter Herzog Karl dem Kühnen (1467-1477). Skizzieren Sie die letzte Phase der spätmittelalterlichen Geschichte Burgunds und diskutieren Sie die strukturellen Gründe für das Scheitern der burgundischen Großmachtbildung!
  9. Die süddeutschen Reichsstädte im 15. Jahrhundert

Herbst 2017

  1. Die Zeit der Merowinger zwischen Spätantike und Frühmittelalter (ca. 500 - ca. 750). Erörtern Sie zentrale Ereignisse, charakteristische Entwicklungen und für die weitere Geschichte des Frankenreichs prägende Strukturen!
  2. Der Aufstieg der Karolinger: Vergleichen Sie Herrschaftsprobleme und Herrschaftspraxis von Pippin dem Mittleren (gest. 714) und Karl Martell (gest. 741)!
  3. Die Geschichte Frankens und Bayerns im Frühmittelalter (6.-10. Jahrhundert) - ein Vergleich.
  4. Vergleichen Sie Herrschaftsstruktur und Herrschaftsausübung der beiden ottonischen Herrscher Heinrich I. und Otto I.
  5. Die Vereinigung des regnum Siciliae mit dem staufischen Imperium wird als unio regni ad imperium bezeichnet. Schildern Sie Vorgeschichte, das Geschehen selbst und seine Nachwirkungen!
  6. Bayern und Tirol im Hoch- und Spätmittelalter - Grundlinien des rechtlichen und politischen Verhältnisses.
  7. Die Reichsreform unter den Kaisern Sigismund, Friedrich III. und Maximilian I.: Fakten, Hintergründe und Folgen im Vergleich
  8. König Sigismund und das Konzil von Konstanz - Schildern Sie Hintergründe, Anlässe und Ergebnisse der Einflussnahme des Herrschers!
  9. Kaiser Ludwig der Bayer - Versuch einer Bilanz der Herrschaft in Bayern und im Reich

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Beschreiben Sie das Entstehen und die Formierung nicht karolingischer Königs- und Kaiserherrschaften (für den Zeitraum zwischen 879 und 936)!
  2. Schildern Sie Bedeutung und Einfluss irischer und angelsächsischer Missionare im Europa der Merowingerzeit!
  3. Das bayerische Herzogtum unter den Agilolfingern - Unabhängig oder von den fränkischen Königen kontrolliert?
  4. Schildern Sie das Verhältnis von salischem Königtum und dem römischen Papsttum von der Synode von Sutri 1046 bis zum Tode Gregors VII. 1085!
  5. Inwieweit ist es gerechtfertigt, von einer Epochenwende, die etwa in die Mitte des 13. Jahrhunderts fällt, zu sprechen? Begründen Sie Ihre Einschätzung anhand ausgewählter Beispiele aus der allgemeinen europäischen Geschichte dieses Zeitraums!
  6. Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 - Erörtern Sie Voraussetzungen, Ereignis und Folgen!
  7. Das Basler Konzil (1431-1449). Skizzieren Sie den Verlauf und die Bedeutung dieser Kirchenversammlung!
  8. Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians (1486-1493) - Erörtern Sie Voraussetzungen und Ablauf!
  9. Erörtern Sie, was Nürnberg zu einer "europäischen" Handels- und Reichsstadt im Spätmittelalter machte!

Herbst 2018

  1. Chlodwigs Übertritt zum Christentum: historischer Kontext - Motivationen - Folgen
  2. Karl der Große gilt als Vater Europas. Diskutieren Sie die Rolle Karls und seines Nachfolgers Ludwigs des Frommen für die Entwicklung der europäischen Geschichte! Beachten Sie dabei Fragen der Expansion, der inneren Struktur des Reiches und der Thronfolge!
  3. Peripheres Herzogtum oder Kernraum des Reiches? Die Bedeutung Bayerns für das Königtum vom 8. bis zum 13. Jahrhundert: Entwicklung und bestimmende Faktoren
  4. Vom ostfränkischen zum deutschen Reich? Erörtern Sie die Grundzüge der Regierung König Heinrichs I. (919-936)!
  5. Die Kreuzzugsbewegung des 13. Jahrhunderts (1204-1291)
  6. Schildern Sie die Entwicklung des Herzogtums Bayern von 1180 bis 1255 unter Würdigung der wittelsbachischen Territorialpolitik!
  7. Beschreiben Sie die Auswirkungen des Schwarzen Todes um 1350 auf die europäische Gesellschaft und die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und mentalen Folgewirkungen dieses Ereignisses!
  8. Der sogenannte Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich: Ursachen - Verlauf - Folgen
  9. Spätmittelalterliche Agrarrevolution in Süddeutschland: Beispiele aus Bayern, Franken oder Schwaben

 

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Die Zeit der "Völkerwanderung" (ca. 400 - ca. 600).
    Nehmen Sie anhand von ausgewählten Beispielen zur Problematik dieses häufig gebrauchten Epochenbegriffs kritisch Stellung!
  2. Winfrid-Bonifatius.
    Zeichnen Sie den Wirkungskreis und die Bedeutung des Angelsachsen Winfrid-Bonifatius für die frühmittelalterliche Germanenmission nach!
  3. Untersuchen Sie die Eingliederung Bayerns in das Frankenreich nach dem Sturz Tassilis III.!
  4. Heinrich II. und Konrad II.
    Erörtern Sie Kontinuitäten und Neubeginn beim Übergang von der ottonischen zur salischen Dynastie und berücksichtigen Sie dabei besonders das Verhältnis des Herrschers zur Kirche!
  5. Schildern und bewerten Sie das Verhältnis der staufischen Herrscherdynastie zur römischen Kurie von der Doppelwahl 1198 bis zum Tode Konradins 1268!
  6. Bischöfe um das Jahr 1000 in Bayern, Franken und/oder Schwaben
    Nehmen Sie Stellung zum Ausbau weltlicher Herrschaft von Bischöfen mit Hilfe von Gerichts-, Wald-, Wildbann- und anderer ursprünglich königlicher Rechte! Stellen Sie dar, wann ein Bischof neben seiner geistlichen auch eine weltliche Herrschaft erhält und welche Auswirkungen dies hat!
  7. Skizzieren Sie das Verhältnis der vier burgundischen Herzöge zu ihren westlichen Nachbarn und zum Reich von 1363 bis 1477!
  8. Die Eroberung Konstantinopels durch Mehmed II. im Jahre 1453 gilt als epochales Ereignis der europäischen Geschichte. Erörtern Sie die Gründe für diese Einschätzung!
  9. Schildern Sie die Ausbildung und Entwicklung der bayerischen Landstände von den Anfängen bis 1508!

 

Herbst 2019

  1. Die sogenannten "Babarenreiche" werden oft als staatliche Gebilde charakterisiert, die zwischen Spätantike und Frühmittelalter anzusiedeln sind. Vergleichen Sie zwei der folgenden "Babarenreiche" im Hinblick auf ihren Charakter als staatlcihe Gebilde: Westgotenreich, Merowingisches Frankreich, Langobardenreich
  2. Karl der Große - ein "Großer"? Stellen Sie am Beispiel dieses mittlelalterlichen Herrschers die Problematik dar, die sich mit zeitgenössischen und modernen Werturteilen verbindet!
  3. Königsland Franken: Nehmen Sie Stellung zu den Kriterien und zum Umfang königlicher Präsenz in der Region im Früh- und Hochmittelalter! Diskutieren Sie außerdem den Begriff "Königslandschaft"!
  4. Schildern und erläutern Sie Kontinuitäten und Wandel im Verhältnis der ottonischen Herrscher zu den Päpsten ihrer Zeit!
  5. Der Schweizer Historiker Jakob Burckhardt (1818 - 1897) hat in seiner 1860 erschienenen Studie "Die Kultur der Renaissance in Italien" eine vielzitierte Bewertung des Stauferkaisers Friedrich II. vorgenommen: Seine auf Ausschaltung der Partikulargewalten und auf die Konzentration aller Gewalt beim Herrscher ausgerichtete Umgestaltung der Machtverhältnisse im Königreich Sizilien mache ihn zum "ersten modernen Mensch(en) auf dem Thron". Nehmen Sie unter Einbeziehung der Politik Friedrichs II. in Oberitalien und im Reich Stellung zu dieser These"
  6. Erläutern Sie das Verhältnis Bayerns zum ostfränkischen Reich im 10. Jahrhundert!
  7. Das Papsttum von Avignon. Stellen Sie die Ursachen, Strukturen und Folgen des päpstlichen "Exils" in Avignon dar (1309 - 1377)!
  8. Die Krisen des Spätmittellaters und ihr innovatives Potential: Stellen Sie den Wandel von Staatlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft vom 13. bis 15. Jahrhundert dar!
  9. "Neuböhmen": Untersuchen Sie die Auswirkungen der luxemburgischen Hausmachtpolitik unter Kaiser Karl IV. im Raum des heutigen Bayern!

 

Frühjahr 2020

  1. Das "frühere" und das "spätere" Mittelalter oder "Früh"- "Hoch"- und "Spätmittelalter". Diskutieren Sie die in der Forschung übliche Zweiteilung bzw. Dreiteilung der mittelalterlichen Epoche hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile!
  2. Stellen Sie die Karolingischen Bildungsreformen im Kontext der politischen und kulturellen Situation im Frankenreich zur Zeit Karls des Großen (767-814) dar!
  3. Die Herzoge von Bayern und das Königtum im Früh- und Hochmittelalter
  4. Ungarnieinfälle und Slawenkriege während des 10. Jahrhunderts in ihrer Auswirkung auf das ostfränkisch-ottonische Reich
  5. Stellen Sie die Geschichte des ersten Kreuzzuges vom Aufruf Urbans II. bis zur Eroberung Jerusalems in den Grundzügen dar, geben Sie eine Erklärung für die Mobilisierung bei diesem Kreuzzug, und formulieren Sie eine historische Einschätzung der Gewalt bei diesem Kreuzzug!
  6. Die Auswirkungen des Investiturstreits auf die fränkischen und/oder bayerischen Bistümer
  7. Sowohl Kaiser Heinrich VII. als auch sein Enkel Karl IV. haben Italienzüge unternommen. Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Italenzüge!
  8. Stellen Sie Gründe und Umstände der Stadtentwicklung im Hochmittelalter dar! Gehen Sie dabei insbesondere auf Freiheitsrechte in mittelalterlichen Städten ein!
  9. Diskutieren Sie: Die bayerischen Landesteilungen des Spätmittelalters - Ausdruck des Bedeutungsverlusts oder Chance politischer und kultureller Vielfalt?

Herbst 2020

  1. „Karolingische Renaissance“ – „Renaissance des 12. Jahrhunderts“ – „das Zeitalter der Renaissance“ (14.-16. Jahrhundert)   Nehmen Sie kritisch Stellung zur Ubiquität dieses Epochenbegriffs!
  2. Für den Aufstieg der Karolinger zum Königtum gilt Karl Martell als entscheidende Wegmarke.
    Diskutieren Sie diese Einschätzung des fränkischen Hausmeiers!
  3. Die Bedeutung der Agilolfinger für die bayerische und europäische Geschichte
  4. Der Herrschaftswechsel von Otto III. auf Heinrich II.: Welche bayerischen Einflüsse beziehungsweise ostfränkischen Kontinuitäten sind zu erkennen im Vergleich mit den „sächsischen“ Vorgängern Heinrichs II.?
  5. Das Reich der Stauferzeit dehnte seinen Herrschaftsbereich bis nach Sizilien aus. Erläutern Sie, wie die staufische Dynastie in den Besitz des italienischen Südens gelangte und wie sich die staufische Herrschaft in der Folge entwickelte!
  6. Die Alpen als Grenzraum und Kontaktzone im Mittelalter
  7. Stellen Sie die Königswahlregelung der Goldenen Bulle von 1356 vor, skizzieren Sie die relevante Vorgeschichte seit 1198, bewerten Sie die Folgen und ordnen Sie das Dokument historisch ein!
  8. Papst Pius II. (1458-1464) Beschreiben Sie das kirchenpolitische Wirken dieses Papstes! Gehen Sie auch auf seine Biographie näher ein (Enea Silvio Piccolomini)!
  9. Untersuchen Sie die geistesgeschichtliche Bedeutung des Münchener Hofes von Kaiser Ludwig dem Bayern im Kontext der Auseinandersetzungen zwischen Kaisertum und Papsttum!

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Skizzieren sie Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Bekehrung Chlodwigs zum Christentum! Geben Sie eine historische Einschätzung im Vergleich mit anderen Christianisierungsprozessen im frühen Mittelalter!

Thema Nr. 2

Diskutieren Sie, ob das Erbe Karls des Großen bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts Grundlage für die Formierung Europas oder Verhandlungsmasse eines streitenden Familienclans war!

Thema Nr. 3

Erarbeiten Sie eine Überblicksdarstellung der bayerischen Geschichte von ihren Anfängen bis zum Jahr 788! Diskutieren Sie, inwiefern man für diesen Zeitraum schon von bayrischer Geschichte sprechen kann!

Thema Nr. 4

Schildern Sie die Rahmenbedingungen und den Verlauf der ottonischen Italienpolitik vom ersten Italienzug Ottos des Großen bis zum Tod Ottos III.!

Thema Nr. 5

Nach dem Ende der staufischen Herrschaft im nordalpinen deutschen Reich begann eine allgemein als „Interregnum“ bezeichnete Epoche. Erläutern und problematisieren Sie den Begriff anhand der Ereignisgeschichte sowie des Forschungsstandes und geben Sie einen Ausblick auf die Zeit Rudolfs von Habsburg!

Thema Nr. 6

Burgen – Klöster – Städte als Bausteine für den territorialen Herrschaftsausbau im Hoch- und Spätmittelalter
Erarbeiten Sie eine vergleichende Strukturanalyse zum Herrschaftsausbau anhand ausgewählter Beispiele aus den Kulturlandschaften im Bayern, Franken und Schwaben!

Thema Nr. 7

Das Abendländische Schisma 1378:
Stellen Sie Voraussetzungen, Ereignisse und Lösungsstrategien dar!

Thema Nr. 8

Kontinuität oder Neubeginn: Erörtern Sie, inwiefern die Zeit um 1500 eine Epochenscheide war!

Thema Nr. 9

Untersuchen Sie Voraussetzungen, Formen und Folgen des Aufstiegs des Burggrafen von Nürnberg zu Territorialherren in Franken vom 13. bis zum 15. Jahrhundert!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

„Iromanie und Irophobie“ in der Kultur der Merowingerzeit:
Erläutern Sie Motive und Erfolge iroschottischer Missionare wie etwa Kolumban von Luxueuil und Bobbio, aber auch Widerstände, denen sie ausgesetzt waren!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie den Teilungsvertrag von Verdun (843) im Kontext der Konflikte in der Regierungszeit und nach dem Tod Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840)! Gehen Sie auch auf die langfristigen Folgen des Vertrages ein!

Thema Nr. 3

Vier Bistümer im damals bayrischen Raum beziehen ihre Errichtung auf das Jahr 739. Benennen Sie die Bistümer, beziehen Sie sich auf die Gründung und untersuchen Sie, welche Funktion Bistümer und Bischöfe für den kirchlichen und weltlichen Landesausbau hatten!

Thema Nr. 4

In seiner weit verbreiteten „Geschichte der deutschen Kaiserzeit“ stellte der Historiker Willhelm von Giesebrecht im Jahre 1855 die 919erfolgte Erhebung Heinrichs I. Zum König als den Beginn der deutschen Geschichte dar. Bis vor wenigen Jahrzehnten entsprach dies einer allgemein akzeptierten Forschungsmeinung, gilt aber mittlerweile als überholt. Nehmen Sie Stellung zu dem hiermit angesprochenen Problem und erläutern Sie die Argumente, die gegen die Ansicht Giesebrechts vorgebracht wurden!

Thema Nr. 5

Friedrich II. (1212/20–1250) und das Papsttum. Schildern Sie die Entwicklung des Verhältnisses und zeichnen Sie die bedeutsamsten Konfliktlinien nach!

Thema Nr. 6

Bayern und das Königtum der Staufer:
Zeigen Sie auf, wie sich die Stellung Bayerns im Reich von der Wahl Konrads III. Bis zur Ermordung Philipps von Schwaben veränderte!

Thema Nr. 7

Die Rezeption des Renaissance-Humanismus im deutschen Sprachraum in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts:
Erläutern Sie kurz den italienischen Renaissance-Humanismus und schildern Sie dann dessen Rezeption im deutschen Sprachraum in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Hinsicht auf ihr Wesen, besonders herausragende Personen und Zentren sowie die methodischen Möglichkeiten ihrer Erforschung!

Thema Nr. 8

1453, der Fall Konstantinopels:
Diskutieren sie Voraussetzungen, Bedeutungen und Nachwirkungen des Ereignisses!

Thema Nr. 9

Stellen Sie dar, inwieweit die Reichsstädte Nürnberg und Augsburg unmittelbar von der Pest der Jahre 1347 bis 1353 betroffen waren und erläutern Sie, welche wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen die Pandemie in diesen Reichsstädten hatte!

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1

Winfried-Bonifatius

Skizzieren Sie Tätigkeitsfelder und Missionsmethoden des angelsächsischen Mönchs! Bewerten Sie seine kirchenpolitische Bedeutung!

Thema Nr. 2

Beschreiben Sie Kontinuität und Wandel der Herrschaft Ludwigs des Frommen im Karolingerreich im Vergleich mit Karl dem Großen!

Thema Nr. 3

Tassilo und Karl der Große Zeigen Sie auf, wie sich die Integration Bayerns in das karolingische Großreich vollzog!

Thema Nr. 4

Analysieren Sie anhand von Beispielen Ihrer Wahl die spezifische Verflechtung von Religion und Politik in der ottonisch-frühsalischen Zeit!

Thema Nr. 5

Die Visualisierung von Über- und Unterordnung spielte in der ranggeordneten Gesellschaft eine zentrale Rolle. Erörtern Sie die Funktion und Bedeutung dieser symbolischen Akte für das hochmittelalterliche Königtum an mindestens drei Beispielen Ihrer Wahl!

Thema Nr. 6

Erläutern Sie die Rolle und Bedeutung der bairischen Herzöge für die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im Zeitalter der Ottonen!

Thema Nr. 7

Die Königswahlen in Deutschland von 1308 bis 1376

Schildern Sie die Entwicklung der rechtlichen und politischen Voraussetzungen! Bewerten Sie die Ergebnisse!

Thema Nr. 8

Krise und Verfall oder Aufbruch?

Diskutieren Sie, unter welchen Aspekten das Spätmittelalter unter den oben genannten Stichworten zu beurteilen ist!

Thema Nr. 9

Untersuchen Sie Gründe, Auswirkungen und Folgen des sog. Ersten Markgrafenkrieges!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Die Völkerwanderung: Geben Sie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Akteure und Regionen! Wie bewertet die moderne Forschung den Verlauf und die Folgen dieser Prozesse zu Beginn des Mittelalters?

Thema Nr. 2

Landleihe und Vasallität: Schildern Sie Fallbeispiele aus dem Früh- und Hochmittelalter und erläutern Sie die Entwicklung und Bedeutung des Lehnsrechts im Lichte der neueren Forschung!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie die territoriale Entwicklung Bayerns im Mittelalter!

Thema Nr. 4

Die Kreuzzüge: Analysieren Sie Vorbedingungen, Ziele, Durchführung und Nachwirkungen der europäischen Kriegszüge in den vorderen Orient im Mittelalter!

Thema Nr. 5

Die Herrschaftsübergänge von Kaiser Heinrich III. auf seinen Sohn Heinrich IV. und dann von Heinrich IV. auf dessen Sohn Heinrich V. trugen krisenhafte Züge. Stellen Sie das jeweilige Geschehen dar und erörtern Sie, ob diese beiden Thronwechsel miteinander vergleichbar sind!

Thema Nr. 6

Das „welfische Jahrhundert" in Bayern: Skizzieren Sie Voraussetzungen, Entwicklungslinien und Resultate! Problematisieren Sie dabei auch, inwiefern diese Bezeichnung angemessen ist!

Thema Nr. 7

Kaiser Friedrich III. (1440-1493) und das Reich: Skizzieren Sie zunächst kurz den familiären Hintergrund und die Persönlichkeit Friedrichs III.! Was macht ihn zu einem außergewöhnlichen Herrscher, was wissen wir über ihn als Person und welche persönlichen Zeugnisse sind bis heute von ihm erhalten? Behandeln Sie anschließend seinen Aufstieg bis zum Kaisertum, seine Romzüge und seine Politik im Reich! Wie hat sich das Bild Friedrichs III. in der Forschung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert gewandelt und wie kam es daza?

Thema Nr. 8

Das Spätmittelalter kann als eine Zeit angesehen werden, in der sich die europäische Geschichte nationalisierte. Diskutieren Sie diese These anhand des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1337-1453) und der Entwicklungen im Heiligen Römischen Reich (Deutscher Nation" ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts)!

Thema Nr. 9

Erläutern Sie den historischen Kontext und die Bedeutung der Regierung Ludwigs IV. des Bayern für die bayerische Landesgeschichte und die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches!

Frühjahr 2023

1. Stellen Sie die angelsächsische und irische Mission auf dem Kontinent, ihre Motive sowie ihre Folgen insbesondere in Hinsicht auf die Bildungsgeschichte im frühen Mittelalter (vor der Karolingerzeit) dar! Gehen Sie dabei insbesondere auf Bildungszentren und Skriptorien, berühmte Beispiele aus dieser Produktion sowie die wichtigsten insularen Missionare und ihre Klostergründungen ein!

2. Das Herrschaftsgebiet Karls des Großen: Problematisieren Sie die Genese sowie strukturelle, administrative und kulturelle Merkmale!

3. Beschreiben Sie die Entwicklung Bayerns im Frühmittelalter (6.-10. Jahrhundert)! Nehmen Sie dabei Stellung zur Bedeutung der Kirche!

4. Untersuchen Sie die Herrschaft Heinrichs I. (919-936) im Hinblick auf Ausgangslage und Voraussetzungen, Grundzüge sowie die Bedeutung für Dynastie und Reich!

5. Erarbeiten Sie anhand ausgewählter Beispiele das wechselhafte Verhältnis von Christen und Juden im Mittelalter! Berücksichtigen Sie dabei sowohl politik- als auch religions- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte!

6. Erarbeiten Sie einen Überblick der Entwicklung des Städtewesens in Altbayern, Franken oder Schwaben von den Anfängen bis ins Spätmittelalter! Berücksichtigen Sie dabei die unterschiedlichen Entstehungszeiten und Typen der Städte und ihr Verhältnis zu den Stadtherren!

7. Heinrich VII. regierte nur wenige Jahre (1308-1313) als deutscher König und römisch-deutscher Kaiser. Dennoch hinterließ sein von zahlreichen Konflikten begleitetes Auftreten auf dem Gebiet des heutigen Italien nachhaltigen Eindruck bei vielen seiner Zeitgenossen. Skizzieren Sie zunächst knapp die wichtigsten Stationen seines Wirkens im deutschen Reichsteil und stellen Sie dann die Italienpolitik Heinrichs VII. dar!

8. Maximilian I. (1486-1519) gilt nicht nur als "Der letzte Ritter", sondern war auch der letzte Herrscher des "Heiligen Römischen Reiches" des sogenannten Mittelalters. Beschreiben Sie die Gründe für diese Zuweisungen, indem Sie auch den Epochenbegriff "Mittelalter" problematisieren!

9. Erläutern Sie das Doppelkönigtum Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen im Kontext von Reichs- und Territorialpolitik!