Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Staatsexamen Geschichte der Neuzeit - Neuere Geschichte Gymnasium "vertieft" Themen

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,

Frühjahr 2000

  1. Das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich Deutscher Nation als Wahlmonarchie
  2. Die Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich von der Reformationszeit bis ins Zeitalter Napoleons
  3. Die Krise des Reiches in den ersten beiden Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts.
  4. Die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges für die Ausbildung der Territorialstaaten in Deutschland
  5. Der Merkantilismus war in verschiedenen europäischen Staaten unterschiedlich ausgeprägt. Analysieren sie Ähnlichkeiten und Unterscheide in Frankreich, England und Österreich!
  6. Elemente und Grenzen des „Absolutismus“ im Kurfürstentum Bayern zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Ende des Alten Reiches.

Herbst 2000

  1. Die Motive der Entdeckung und die Rechtfertigung der Eroberung Amerikas
  2. „Unterm Krummstab ist gut leben“. Erörtern Sie Umfang, Verfasstheit, Leistungen und Bedeutungen geistlicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit an Hand zweier selbstgewählter Beispiele (ein Hochstift und ein Kloster) im Raum des heutigen Bayern!
  3. Beurteilen Sie die Rolle des Herzogs/Kurfürsten Maximilian I. im dreißigjährigen Krieg!
  4. Absolutismus und frühmoderne Staatlichkeit in Frankreich 1610-1715
  5. Stellen Sie Grundzüge und Zusammenhänge der wichtigsten europäischen Konflikte zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs und dem Ausbruch der Französischen Revolution dar!
  6. Die Teilung Polens als Problem der europäischen Geschichte

nach oben

Frühjahr 2001

  1. Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation von der Reformation bis zur Aufklärung: Strukturen, Perioden, Entwicklungen
  2. Reichsreformbestrebungen zwischen 1495 und 1806
  3. Der Bauernkrieg in Bayern, Franken und Schwaben im Vergleich
  4. Die französische Außenpolitik während des Dreißigjährigen Krieges
  5. Beschreiben Sie die Reformpolitik Josephs II. und diskutieren Sie das Problem des "Aufgeklärten Absolutismus"
  6. Der Übergang von der städtischen zur konstitutionellen Verfassung in Bayern

Herbst 2001

  1. Grundstrukturen territorialer Behördenorganisation vom Spätmittelalter bis zum Absolutismus unter besonderer Berücksichtigung Bayerns
  2. Stadt und Reformation: Diskutieren Sie, ob und inwieweit die Reformation vor allem eine Stadtangelegenheit war!
  3. Die Bedeutung der Konfessionalisierung in der Geschichte des römisch-deutschen Reiches (1555-1648)
  4. Englands Rolle in den kontinentaleuropäischen Konflikten des 18. Jahrhunderts
  5. Bayern und der österreichisch-preußische Dualismus im 18. Jahrhundert
  6. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches 1801-1806

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Rechtsstaatlichkeit und/oder parlamentarische Traditionen in der deutschen Geschichte an Beispielen der Frühen Neuzeit
  2. Die ständische Repräsentation in Bayern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  3. Kaiser Leopold I. (1658-1705) – Intentionen und Realität von Hausmachts- und Reichspolitik
  4. Die bayerische Politik gegenüber dem Kaiser und Frankreich im 17. Jahrhundert: Rahmenbedingungen, Ziele und Entwicklungsverlauf
  5. Grundlinien der bayerisch-französischen Beziehungen (ca. 1630-1813)
  6. Die Französische Revolution 1789-99: Ihre Ursachen, Handlungsebenen und Phasen

Herbst 2002

  1. Adel und Bauern: Stellen Sie dieses grundlegende Verhältnis der Feudalgesellschaft am Beispiel Bayerns oder Frankens in der Frühen Neuzeit dar!
  2. Karl V. und die deutschen Protestanten
  3. Der Regensburger Kurfürstentag von 1630, der Prager Friede von 1635 und das Problem des „Reichsabsolutismus“
  4. Bayern und Österreich im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden (1648-1745)
  5. Der Absolutismus in Deutschland: Sein Einfluss auf Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
  6. Der Siebenjährige Krieg: Schauplätze und Wirkungen in Europa und in den Kolonien

nach oben

Frühjahr 2003

  1. Der frühneuzeitliche Fürstenstaat: ein Herrschaftstyp am bayerischen, fränkischen und schwäbischen Beispiel
  2. Warum war die Frühe Neuzeit so kriegerisch? (Das Thema kann in grundsätzlicher Form oder an Beispielen behandelt werden)
  3. Die kaiserliche Politik im Dreißigjährigen Krieg
  4. Zwischen Integration und Ghetto – Das Judentum und seine Lage im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
  5. Merkantilismus, Physiokratismus, Kameralismus: Wirtschaftssysteme der Frühen Neuzeit im deutschen Territorialstaat und im europäischen Vergleich
  6. Die Aufklärung im Kurfürstentum Bayern: Protagonisten, Reformen, Bilanz

Herbst 2003

  1. Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Charakterisieren Sie ihre Bedeutung und ihre Wirkung auf die allgemeine Geschichte am Beispiel einer Epoche (z.B. Reformationszeit, Dreißigjähriger Krieg, Aufklärung)!
  2. Skizzieren Sie die Charakteristika der spanischen und der englischen Kolonisierung in Amerika hinsichtlich Trägern und Kolonisten, Administration, Wirtschaft und Gesellschaft!
  3. Die Reichspolitik Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II.
  4. Das bayerische Staatskirchentum vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
  5. Das Kurfürstentum Bayern unter Ferdinand Maria (1651-1679): Grundzüge der Innen- und Außenpolitik
  6. Die Teilung und Umverteilung Polens 1772 bis 1815: Ursachen, Abläufe, Auswirkungen

Frühjahr 2004

  1. Die verfassungsrechtliche und politische Bedeutung der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806)
  2. Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504/05): Ursachen – Verlauf – Ergebnis
  3. Domestizierung der Untertanen? Skizzieren Sie die Entwicklung der so genannten „Sozialdisziplinierung“ (G. Oestreich) in der frühen Neuzeit an Beispielen des Alten Reiches!
  4. Überprüfen Sie, ausgehend von einer sorgfältigen Klärung des Begriffs „konfessioneller Konflikt“, inwieweit man das 17. Jahrhundert im europäischen Vergleich als Zeitalter konfessioneller Konflikte bezeichnen kann!
  5. Die Schlacht von Höchstädt und Blindheim 1704 – Niederlage für Bayern, aber Sieg des Gleichgewichts. Erörtern sie die Ereignisse, Hintergründe und Folgen aus der Sicht des Kurfürstentums Bayern!
  6. Beschreiben Sie die innere und äußere Politik Friedrichs des Großen! Diskutieren Sie dabei das Problem des aufgeklärten Absolutismus!

Herbst 2004

  1. Motive, Ziele und Ergebnisse der europäischen Politik Karl V.
  2. Die Entwicklung von fürstlichem Hof und landesherrlicher Verwaltung in Bayern im 16. Jahrhundert
  3. Das Problem der Toleranz im Frankreich des 17. Jahrhunderts und die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685.
  4. Die Entwicklung der Landstände im Alten Reich während des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Herzogtums und Kurfürstentums Bayern
  5. Das Alte Reich im 18. Jahrhundert – eine „Ordnung der Ermüdung“?
  6. Die Politik Österreichs und das Reich 1780-1806

nach oben

Frühjahr 2005

  1. Welche Argumente sprechen für einen Beginn der Neuzeit um 1500 und welche Gegenmodelle dazu gibt es?
  2. Passauer Verträge und Augsburger Religionsfriede: Ihre Bedeutung für die Beilegung der konfessionellen Konflikte und für die Verfassungsentwicklung des Alten Reiches
  3. Die Rolle der Jesuiten in der bayerischen Gegenreformation von Albrecht V. bis Maximilian I. (1550-1618)
  4. Spaniens europäische Politik im 17. Jahrhundert: Rahmenbedingungen, Problemfelder und Grundzüge der Entwicklung
  5. Diskutieren Sie die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges für die Ausbildung der Territorialstaaten und das Verhältnis von Reich und Territorien!
  6. Bayern und die Französische Revolution

Herbst 2005

  1. Religion und Staatsbildung im Europa der Frühen Neuzeit: Entwicklungen, Einwirkungen, Trennungen
  2. Welche Rolle spielt der Reichstag im Verfassungssystem des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation zwischen 1495 und 1806? Verändert sich seine Rolle in diesem Zeitraum?
  3. Reichskreise als Organe der Regionalpolitik? Zeigen Sie anhand ihrer Strukturen und Aufgabenfelder in Franken oder Schwaben oder Altbayern die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Wirksamkeit!
  4. Die Sanierung der Staatsfinanzen im Herzogtum und Kurfürstentum Bayern unter Maximilian I. (1598-1651)
  5. Theorie und Praxis des Absolutismus am Beispiel Frankreichs
  6. Die Aufklärung in Deutschland zwischen bürgerlicher Bewegung und Staatsräson

Frühjahr 2006

  1. Die Grund- und Menschenrechte gelten als Schöpfung der Amerikanischen und Französischen Revolution. Gibt es frühneuzeitliche Vorläufer?
  2. Der Augsburger Religionsfriede von 1555 als regionalpolitisches Instrument. Zeigen Sie an Beispielen aus Altbayern, Franken oder Schwaben seine Möglichkeiten, Probleme und langfristigen Wirkungen!
  3. Der Dreißigjährige Krieg und die Krise des 17. Jahrhunderts: Stellen Sie den Dreißigjährigen Krieg in einen europäischen Zusammenhang und nehmen Sie Stellung zur These einer Krise in diesem Jahrhundert!
  4. Bayern zwischen Frankreich und Habsburg 1651-1745
  5. Großbritanniens Kontinentalpolitik im 18. Jahrhundert: Rahmenbedingungen, Problemfelder und Grundzüge der Entwicklung
  6. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 – Ursachen und Stationen

Herbst 2006

  1. Man spricht vom „langen 16. Jahrhundert“. Was versteht man darunter? Arbeiten Sie wesentliche Charakteristika dieser Epochenbezeichnung heraus!
  2. Die Bedeutung von politischen und religiösen Zielen und Motiven in der europäischen Politik Karls V.
  3. Die Entwicklung der bayerischen Landstände im 16. und 17. Jahrhundert
  4. Die niederländische Republik – ein Sonderfall in der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts? Diskutieren Sie diese Frage unter Berücksichtigung politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Aspekte!
  5. Aufklärung und Absolutismus im Bayern des 18. Jahrhunderts
  6. Jüdisches Dasein und die Anfänge der jüdischen Emanzipation in den deutschen Ländern im 18. Jahrhundert (ca. 1700-1815)

nach oben

Frühjahr 2007

  1. Welche Bedeutung hatte die Goldene Bulle für die deutsche Geschichte der Neuzeit?
  2. Die politische Herrschaft in Franken und Bayern in der Frühen Neuzeit: Formen, Entwicklungen und Unterschiede
  3. Erörtern Sie die geistigen, wirtschaftlichen und machtpolitischen Folgen der Entdeckung Amerikas für Europa bis zum Ende des 16. Jahrhunderts!
  4. Parallel zum Ende des Dreißigjährigen Krieges findet in Europa eine Reihe von Revolten statt. Kann man die deutschen Vorgänge in diese Reihe einordnen?
  5. Die „Europäisierung“ Russlands im 18. Jahrhundert. Zielsetzungen, Maßnahmen und Probleme der Durchsetzung, Folgen
  6. Kurfürst Karl Albrecht – Kaiser Karl VII. Schildern Sie den Weg zum wittelsbachischen Kaisertum und dessen Ausgestaltung

Herbst 2007

  1. Reichskreise (1500-1800) als Regionsmodelle? Ihre Entwicklung ist aufzuzeigen an bayerischen, fränkischen und/oder schwäbischen Beispielen!
  2. Frühneuzeitliche Medienrevolution, reformatorische Öffentlichkeit und Konfessionsbildung: Wirkungen und Wechselwirkungen
  3. Das Papsttum und die Katholische Konfessionalisierung in Deutschland
  4. Schildern Sie die Diskussion um die verfassungsrechtliche Deutung des Heiligen Römischen Reiches nach dem Westfälischen Frieden!
  5. Der Exodus der Hugenotten aus Frankreich 1685: Hintergründe – Aufnahmebedingungen in den Zielländern – politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen
  6. Der Übergang von der landständischen zur parlamentarischen Verfassung in Bayern.

Frühjahr 2008

  1. Die Entwicklung der Reichsverfassung vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Westfälischen Frieden
  2. Reformation: Eine Analyse ihrer Bedeutung für die Territorialherrschaft und für die kaiserliche Herrschaft im römisch-deutschen Reich
  3. Das Konzil von Trient und die Gegenreformation
  4. Die Finanzreformen Maximilians I. von Bayern: Ausgangssituation - Maßnahmen - Folgen
  5. Vergleichen Sie die Reformpolitik Friedrichs des Großen mit der Josephs II.!
  6. Das Montgelas'sche Reformwerk

Herbst 2008

  1. Fürstenstaat oder Ständestaat?
    Zum Verhältnis zwischen Herzog und Landständen in Bayern im 16. Jahrhundert
  2. Die französischen Religionskriege
  3. Friedensbestrebungen und Friedensschlüsse während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648)
  4. War der Absolutismus ein europäisches Phänomen?
    Diskutieren Sie Aussagekraft und Problematik des Absolutismusbegriffs auf der Grundlage eines Vergleichs dreier europäischer Staaten!
  5. Grundlinien der Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern zwischen 1648 und 1779
  6. Zwischen "Ghetto" und "Emanzipation"  - die Juden in Deutschland im 18. Jahrhundert

nach oben

Frühjahr 2009

  1. Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert
  2. Das Papsttum in der Politik Karls V.
  3. Der Regensburger Kurfürstentag des Jahres 1630, der Prager Frieden von 1635 und das Problem des "Reichsabsolutismus"
  4. Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit: Erörtern Sie an ausgewählten Beispielen Kriegsgründe und Kriegsursachen im späten 17. und 18. Jahrhundert!
  5. Friedrich II., der Große und Katharina II., die Große. Aufgeklärte Herrscher?
  6. Beschreiben Sie Ursachen und Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges!

Herbst 2009

  1. Reichsstadt und Reformation: Die Rezeption der evangelischen Lehre in Reichsstädten im 16. Jahrhundert und ihre Folgen für städtische Politik und Gesellschaft. Bearbeiten Sie das Thema anhand von Beispielen aus dem heutigen Bayern!
  2. Die Ausbreitung des Calvinismus im Europa des 16. Jahrhunderts
  3. Die Außenpolitik Richelieus 1624 - 1642
  4. Legen Sie die Auswirkungen und Folgen des Dreißigjährigen Kriegs und des Westfälischen Friedens hinsichtlich folgender Aspekte dar:
    1. in konfessioneller Hinsicht
    2. in territorialer Hinsicht und
    3. hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bevölkerung, ihren Alltag und ihre Wirtschaftsproduktion!
  5. Bayern im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763)
  6. Erläutern Sie in einem kritischen Vergleich Ideen und Trägerschichten der Aufklärung in Deutschland und Frankreich!

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Die reformatorische Bewegung: theologische Differenzierung und gesellschaftliche Rezeption
  2. Gegenreformatorische Vorgänge in fränkischen und bayerischen Bistümern und Hochstiften
  3. Die glorreiche Revolution von 1688/89 - Ursachen, Verlauf und Folgen
  4. Untersuchen Sie die Rolle der barocken Fürstenhöfe für die Gesellschaft im Alten Reich!
  5. Stellen Sie die Entwicklung der österreichischen Erbfolgefrage von der Pragmatischen Sanktion bis zum Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs dar! Erörtern Sie die Bedeutung dieses Problems in der Mächtepolitik der Frühneuzeit!
  6. Die Habsburger und Bayern im 18. Jahrhundert

Herbst 2010

  1. Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen den Religionskriegen der Frühen Neuzeit und der Herausbildung von Konfessionen!
  2. Die Rolle Frankreichs im Dreißigjährigen Krieg
  3. Der Kaiser im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation nach 1648
    Erörtern Sie seine Rolle vor dem Hintergrund geschichtswissenschaftlicher Debatten!
  4. Vereine, Logen, Sozietäten: Beschreiben und erörtern Sie Formen und Funktionen der Vergemeinschaftung in der europäischen Aufklärung!
  5. Das Herzogtum Bayern und die Kurwürde
    Die Politik Herzog Maximilians I. im Dreißigjährigen Krieg
  6. Konfessionskonflikte im Süden des Alten Reiches zwischen 1648 und 1806

nach oben

Frühjahr 2011

  1. Katholische Reform und Konfessionalisierung im 16./17. Jahrhundert
  2. Böhmen und die erste Phase des 30-jährigen Krieges: vom Prager Fenstersturz (1618) bis zur Ermordung Wallensteins (1634)
  3. Stellen Sie Ursachen, Verlauf und Ergebnis des Spanischen Erbfolgekrieges dar!
  4. Inwiefern ist die Zeit der Französischen Revolution als Epochenumbruch zu bezeichnen?
  5. Erläutern Sie die demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Kurz- und Langzeitfolgen des Dreißigjährigen Krieges unter besonderer Berücksichtigung des Kurfürstentums Bayern!
  6. Diskutieren Sie Entstehung, Perspektiven und Scheitern des wittelsbachischen Kaisertums Karls VII. (1742-1745)!

Herbst 2011

  1. Warum gelang es Karl V. nicht, in den Causa Lutheri seine politisch-religiösen Ziele durchzusetzen?
  2. Stellen Sie dar, wie es zum "Immerwährenden Reichstag" es Heiligen Römischen Reichs kam, und erörtern Sie dessen Bedeutung für die Reichsverfassung!
  3. Die Türken vor Wien: Habsburg und die Expansion des osmanischen Reichs vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten monarchischer Reformpolitik in den habsburgischen Ländern unter Maria Theresia und Joseph II. (1740-1790)
  5. Republikanismus als frühmoderne Herrschaftssalternative: das "Innenleben" süddeutscher Reichsstädte im 16., 17. und 18. Jahrhundert
  6. Geistliche Territorien in Franken auf dem Weg zur frühmodernen Staatlichkeit

nach oben

Frühjahr 2012

  1. Die Frühphase der reformatorischen Bewegung. Theologische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen im Reich von 1517 bis 1525!
  2. Vergleichen Sie am Beispiel des Augsburger Religionsfriedens (1555), des Edikts von Nantes (1598) und des Westfälischen Friedens (1648) Formen der Beilegung von Religionskriegen im 16. und 17. Jahrhundert
  3. Diskutieren Sie tiefere Ursachen und konkrete Anlässe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges!
  4. Aufklärung in Frankreich und Deutschland. Zeigen Sie, welche Grundüberzeugungen, Anliegen und Ziele, auch Feindbilder Europas Aufklärern gemein waren. Untersuchen Sie, ob es neben solchen Gemeinsamkeiten auch charakteristische Unterschiede zwischen den "Philosophes" in Frankreich und dem Gros der deutschen Aufklärer gab!
  5. Reformation und Gegenreformation. Untersuchen Sie diese Veränderungsprozesse an fränkischen oder bayerischen Beispielen!
  6. Strukturmerkmale des Absolutismus in der Region - aufzuzeigen am Beispiel Bayerns, Frankens oder Schwabens!

 

Herbst 2012

  1. Die Bedeutung der Weltpolitik und der europäischen Konflikte für die Entwicklung der Reformation
  2. Stellen Sie die wesentlichen Züge der englischen Expansion und Kolonialherrschaft in Amerika dar und erörtern Sie deren historische Bedeutung!
  3. Der Absolutismus - ein Mythos? Diskutieren Sie diese Frage am Beispiel Ludwigs XIV.!
  4. Welche Neuerungen brachte die Aufklärungszeit für das Bild vom Menschen, für die Geschichtsphilosophie sowie für Politik und Gesellschaft?
  5. Die Fugger im 16. Jahrhundert. Wirtschaftliche Aktivitäten - religiöse Einstellungen - familiäres Selbstverständnis
  6. Kurfürst Maximilian II. Emanuel

nach oben

Frühjahr 2013

  1. Welche Rückwirkungen hatte die Entdeckung Amerikas auf die europäische Geschichte?
  2. Diskutieren Sie Ursachen und wissenschaftliche Erklärungsversuche der Hexenverfolgungswellen im Heiligen Römischen Reich im späten 16. und 17. Jahrhundert!
  3. Europa nach dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) und dem sogenannten Großen Nordischen Krieg (1700-1721): Analysieren Sie, wie sich das europäische Staatensystem zu Beginn des 18. Jahrhunderts verändert hat!
  4. Erläutern Sie Reformen und Regierungsstil Friedrichs II. von Preußen und ordnen Sie diese in die Aufklärungsbewegung ein!
  5. Kriegsführung und Kriegserfahrung in süddeutschen Reichsterritorien 1618-1648!
  6. Zur Bedeutung der süddeutschen Reichsstädte am Ende des Alten Reichs - (k)ein Erfolgsmodell?

 

Herbst 2013

  1. Stellen Sie die Politik Karls V. entlang der wesentlichen europäischen Konflikte und Herausforderungen seiner Regierungszeit dar!
  2. Ordnen Sie den Ständeaufstand in Böhmen vom Prager Fenstersturz (1618) bis zur Schlacht am Weißen Berg (1620) in die Gesamtgeschichte des Dreißigjährigen Krieges ein!
  3. Charakterisieren Sie das politische System des Heiligen Römischen Reiches in der Frühen Neuzeit und diskutieren Sie die Thesen der Forschung bezüglich der Staatlichkeit des Alten Reiches!
  4. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II.
  5. Bayern bei Abschluss des Westfälischen Friedens 1648: Bilanzieren Sie die politischen, sozialen und ökonomischen Folgen des Dreißigjährigen Krieges!
  6. Skizzieren Sie die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den bayerischen Wittelsbachern und den österreichischen Habsburgern vom frühen 17. bis zum späten 18. Jahrhundert!

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Diskutieren Sie die Auswirkungen der deutschen Reformation im europäischen Kontext bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts!
  2. Inwieweit kann man im Bezug auf England im 17. Jahrhundert von einem absolutistischen Königtum sprechen?
  3. Welche wirtschaftlichen und sozialen Probleme waren nach dem Dreißigjährigen Krieg von den deutschen Territorialstaaten zu lösen und wie wurden sie gelöst?
  4. Stellen Sie verschiedene Dimensionen der Krise des 'Ancien Régime' in Frankreich dar!
  5. Warum existieren in der Frühen Neuzeit besondere Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich und worin kamen diese zum Ausdruck?
  6. Diskutieren Sie, ob das Kaisertum Karls VII. (1742-1745) der Stellung des Kaisers in der Reichsverfassung nachhaltig geschadet hat!

 

Herbst 2014

  1. Die Expansion Europas: Stellen Sie Träger, Hintergründe und Folgen der großen Entdeckungsfahrten am Beginn der Neuzeit dar!
  2. Analysieren Sie das Verhältnis von Konfession und Politik anhand von Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnissen (Westfälischer Frieden) des Dreißigjährigen Krieges!
  3. Charakterisieren Sie die Reichspolitik und die europäische Politik Kaiser Karls VI.!
  4. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen "Aufklärung", "Lumières" und "Enlightenment", d.h. die jeweiligen Ausprägungen im deutschsprachigen Raum, Frankreich, England und Schottland!
  5. Diskutieren Sie die Auswirkungen des Reformationsgeschehens in regional vergleichender Perspektive zwischen Schwaben und Altbayern!
  6. Konflikte, Kooperation, Vereinigung: Bayern und die Pfalz im 18. Jahrhundert

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. In den Jahrzehnten um 1500 hat sich das politische System des Alten Reiches einschneidend geändert; wir rubrizieren in der Regel unter "Reichsreform". Legen Sie die wichtigsten Reformschritte zwischen 1495 und 1519 dar!
  2. Analysieren Sie konfessionspolitische Fronstellungen im Reich im Jahrzehnt vor Beginn des Dreißigjährigen Kriegs!
  3. Schildern Sie den Aufstieg Brandenburg-Preußens vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Königskrönung von 1701!
  4. Zwang zur Konformität oder Toleranz? Diskutieren Sie an ausgewählten Beispielen die Religionspolitik europäischer Monarchen im späten 17. und 18. Jahrhundert, ihre Hintergründe und ihre Auswirkungen!
  5. Der Bauernkrieg in Franken 1524-1526
  6. Ordnen Sie den Bayerischen Volksaufstand der Jahre 1705/06 in die Zusammenhänge des Spanischen Erbfolgekrieges ein und diskutieren Sie seine Bedeutung für die Entwicklung Bayerns in der Neuzeit!

Herbst 2015

  1. Inwiefern war die Reformation eine Medienrevolution?
  2. Erläutern Sie anhand dreier Beispiele die Bedeutung europäischer Friedenskongresse für die Mächtepolitik des 17. und 18. Jahrhunderts!
  3. Die Türken vor Wien: Charakterisieren Sie die Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich und dem restlichen Europa im 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht bei Wien 1683!
  4. Erläutern Sie das Problem von Epochenzäsur und historischer Kontinuität mit Blick auf die Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Nachfolgestaaten!
  5. Beschreiben und bewerten Sie die Konsequenzen des Westfälischen Friedens von 1648 für das Kurfürstentum Bayern!
  6. Maximilian I. - Bayerns großer Kurfürst? Beobachtungen zu Politik, Kultur und Religion

nach oben

Frühjahr 2016

  1. Was ist unter dem Zeitalter der Konfessionalisierung zu verstehen?
  2. Erläutern Sie die Herrschaft und historische Bedeutung Kaiser Leopolds I.!
  3. Zeigen Sie den Weg Russlands zur europäischen Großmacht in der Zeit Peters des Großen auf
  4. Diskutieren Sie die populärwissenschaftliche These "Die prägende Staatsform der Frühen Neuzeit ist der Absolutismus." mit Blick auf Stände, Kommunen und andere Körperschaften! Begründen Sie Ihren zeitlichen und geographischen Themenzuschnitt!
  5. Barock in Bayern: ein Epochenkonzept zwischen Politik-, Kunst- und Kulturgeschichte
  6. 1785 bildete sich unter der Führung König Friedrichs II. von Preußen der Fürstenbund gegen Ländertauschpläne Kaiser Josephs II. und des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor. Welche Ziele wittelsbachischer und habsburgischer Politik wurden damit verfolgt und warum wurden andere Reichsstände dadurch provoziert?

Herbst 2016

  1. Glaube und Migration in der Frühen Neuzeit: Diskutieren Sie anhand ausgewählter Beispiele Ursachen, Verlauf und Folgen religiös motivierter Wanderungsbewegungen zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert!
  2. Stellen Sie die Kriege Ludwigs XIV. im Hinblick auf Ursachen, Verlauf und Bedeutung für die europäische Geschichte dar!
  3. War der Dreißigjährige Krieg ein Religionskrieg?
  4. Erörtern Sie das Verhältnis von Aufklärung und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert!
  5. Die Reformation im süddeutschen Reichsstädten: Verlauf und Nachwirkungen.
  6. Analysieren Sie die Politik der Wittelsbacher im Heiligen Römischen Reich im Zeitraum vom späten 17. Jahrhundert bis zum Tod Kaiser Karls VII.!

nach oben

 Frühjahr 2017

  1. Die geistlichen Territorien im Alten Reich - Entwicklung und Bewertung
  2. Erläutern Sie Bedeutung und Folgen des Dreißigjährigen Krieges sowie des Westfälischen Friedens für die europäische Mächtepolitik nach 1648!
  3. Legen Sie die zentralen Probleme und wichtige Stationen der französischen Geschichte zwischen 1715 und 1774 dar!
  4. Nehmen Sie Stellung zur These, der Siebenjährige Krieg sei eine globale Auseinandersetzung gewesen!
  5. Erläutern und diskutieren Sie das Forschungsparadigma "Konfessionalisierung" am Beispiel eines süddeutschen Territoriums!
  6. Karl Theodor als Kurfürst von der Pfalz (1742-1777)

 

Herbst 2017

  1. Erläutern Sie den Einfluss der dynastischen Politik und Außenpolitik Kaiser Karls V. auf den Verlauf der Reformation!
  2. Stellen Sie die wesentlichen Etappen der Beziehung zwischen Spanien und den Niederlanden im Zeitraum des Achtzigjährigen Krieges dar und gehen Sie auf die Motive der aufständischen niederländischen Provinzen ein!
  3. Erläutern Sie das Problem der dynastischen Erbfolge für die Machtpolitik in Europa am Beispiel eines Erbfolgekrieges im 18. Jahrhundert!
  4. Erläutern Sie wesentliche Gesichtspunkte des europäischen Staatensystems und der Beziehungen der europäischen Staaten untereinander in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts!
  5. Bauernkrieg und Reformation in Franken und mögliche Auswirkungen auf Bayern
  6. Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Erörtern Sie Kriegsziele, Kriegsverlauf und Kriegsfolgen! Beachten Sie dabei auch die Frage, ob die Politik Maximilians I. kriegsverlängernd war bzw. inwiefern er zu einem Friedensschluss beitrug!

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Erläutern Sie in Grundzügen, wie sich der Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom Beginn der Reichsreform 1495 bis zum Ende des Alten Reichs institutionalisierte und entwickelte, und benennen Sie seine grundlegenden Strukturen und Funktionsweisen!
  2. Erläutern Sie Ursachen, Verlauf und Folgen der Glorious Revolution! Diskutieren Sie auf der Grundlage der neueren Forschung insbesondere die Folgen für die Machtstellung des Monarchen sowie die Folgen für die europäische Politik!
  3. Abschied vom konfessionellen Zeitalter? Erörtern Sie an Beispielen die Bedeutung und die politischen Konsequenzen konfessioneller Konflikte in Europa zwischen 1648 und 1763!
  4. Am Ende war Napoleon? Welche Entwicklungen werden in der historischen Forschung verantwortlich für den Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gemacht?
  5. Erörtern Sie Zusammensetzung, Funktion und Entwicklung der politischen Landstände in Bayern im 16. und 17. Jahrhundert!
  6. Diskutieren Sie den Begriff "katholische Aufklärung" unter Bezug auf die Entwicklung im Kurfürstentum Bayern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts!

Herbst 2018

  1. Analysieren und bewerten Sie den Augsburger Reichstag von 1530 hinsichtlich seiner Bedeutung für die Reformationsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation!
  2. Welche sozioökonomischen Folgen zog der Dreißigjährige Krieg nach sich und wie reagierten die Fürsten und Reichsstädte darauf?
  3. Schildern Sie die unter dem Begriff des "Josephinismus" zusammengefassten Reformmaßnahmen und politischen Grundsätze Kaiser Josephs II. und erläutern Sie den zeitgenössischen Widerstand gegen diese Politik!
  4. Analysieren Sie vergleichend die Rolle des Hofes im "höfischen" sowie im "aufgeklärten" Absolutismus!
  5. Bewerten Sie kritisch die Folgen des Westfälischen Friedens für die verfassungs- und konfessionspolitische Problematik der Reichsverfassung und gehen Sie dabei auch auf das Kurfürstentum Bayern ein!
  6. Skizzieren Sie die Außenpolitik Kurfürst Max Emanuels und analysieren Sie die Ziele der Politik im Kontext machtpolitischer Bestrebungen anderer Kurfürsten des Reichs zu dieser Zeit!

 

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Erläutern Sie die Bedeutung der Dynastie der Habsburger für die europäische Geschichte im 16. Jahrhundert!
  2. Diskutieren Sie die These: "Der Dreißigjährige Krieg war ein Religionskrieg"!
  3. Stellen Sie die Wirtschafts- und Finanzpolitik Jean-Baptiste Colberts und ihre Bedeutung im Rahmen der Herrschaftspraxis Ludwigs XIV. dar!
  4. Was ist unter dem Zeitalter der Atlantischen Revolutionen zu verstehen?
  5. Erläutern Sie die verfassungsrechtliche und politische Stellung des Herzogtums/Kurfürstentums Bayern im frühneuzeitlichen Reich und gehen Sie dabei auch auf Entwicklungen und Positionsveränderungen ein!
  6. Hexenprozesse in der Zeit um 1600 - Sind die Bischöfe alleine dafür verantwortlich? Diskutieren Sie dieses religiös-gesellschaftliche Phänomen anhand ausgewählter bayerischer, fränkischer oder schwäbischer Beispiele!

 

Herbst 2019

  1. Charakterisieren Sie die europäische Expansion in ihren Rückwirkungen auf die Geschichte Europas in der Frühen Neutzeit!
  2. Erörtern Sie die Rolle Englands bzw. Großbritanniens in der europäischen Mächtepolitik zwischen 1688 und 1763! Gehen Sie dabei auch auf die innen-, finanz-, und wirtschaftspolitischen Hintergründe des außenpolitischen Handelns ein!
  3. Erläutern Sie, inwieweit die politische Entwicklung in Europa in der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts durch die dynastische Nachfolgeproblematik im Haus Habsburg beinflusst wurde!
  4. Stellen Sie die ökonomischen, politischen, konfessionellen und dynastischen Interessen dar, die im Siebenjährigen Krieg eine Rolle spielten!
  5. Erläutern Sie die verfasssungsrechtliche Stellung des Herzogtums bzw. Kurfürstentums Bayern in der frühneuzeitlichen Reichsverfassung!
  6. Erörtern Sie den Begriff Katholische Aufklärung an selbstgewählten Beispielen aus Bayern, Franken oder Schwaben!

 

Frühjahr 2020

  1. Erläutern Sie die Rolle des Kaisers für das Alte Reich (1495 - 1806)!
  2. Stellen Sie die Bedeutung der Glorreichen Revolution von 1688/89 in globalhistorischer Perspektive dar!
  3. In der Frühen Neutzeit war Europa zwar von dynastischen Fürstenstaaten geprägt, doch gab es auch eine Reihe von republikanischen Gemeinwesen. Stellen Sie an ausgewählten Beispielen charakteristische Merkmale dieser Republiken dar und beschreiben Sie die Grundlinien ihrer Entwicklung!
  4. Karl VII. war von 1742 bis 1745 Kaiser des Heiligen Römischen Reichts. Diskutieren Sie, ob er als Kaiser scheiterte!
  5. Skizzieren Sie Persönlichkeit und Herrschaftsverständnis Maximilians I. von Bayern (reg. 1598 -1651) und erörtern Sie dessen Bedeutung für den Ausbruch und die erste Phase des Dreißigjährigen Krieges!
  6. "Schönbornzeiten" in Franken. Diskutieren Sie die Bedeutung der Bischöfe aus dem Hause Schönborn für die fränkische wie die Reichsgeschichte!

Herbst 2020

  1. Erläutern Sie den Zusammenhang des Bauernkriegs der 1520er Jahre zur Reformation!
  2. Beschreiben und analysieren Sie die kurz- und langfristigen Folgen des Dreißigjährigen Krieges für die Wirtschaft und die Gesellschaft der Nachkriegszeit sowie die landesherrliche Politik des Wiederaufbaus (1648-1700)!
  3. Analysieren Sie die Folgen des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) für das Haus Habsburg!
  4. Stellen Sie den Dualismus zwischen Preußen und Österreich nach 1763 bis zum Tod Friedrichs des Großen 1786 und seine Folgen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation dar!
  5. Diskutieren Sie die Inhalte des Augsburger Religionsfriedens von 1555 vor dem Hintergrund ausgewählter Konfliktfelder aus den Regionen Schwaben und/oder Franken!
  6. Der wittelsbachisch-habsburgische Dualismus im 18. Jahrhundert

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Problematisieren Sie den Begriff „Reichsreform“ und analysieren Sie wesentliche Entwicklungen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen seit 1945, die damit verbunden werden!

Thema Nr. 2

Stellen Sie an ausgewählten Beispielen dar, inwieweit süddeutsche Städte und Territorien zwischen 1500 und 1800 in globalen Austauschbeziehungen und Veröffentlichungen eingebunden waren! Diskutieren Sie auf dieser Grundlage, ob man bereits für die Frühe Neuzeit von einem Prozess des Globalisierung sprechen kann!

Thema Nr. 3

Analysieren Sie, wie sich Brandenburg-Preußen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen sowie in Europa im Vergleich der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (bis 1740) positionierte!

Thema Nr. 4

Erläutern Sie den Begriff „Höfische Gesellschaft“ und stellen sie die Funktion des Hofs in der Frühen Neuzeit dar!

Thema Nr. 5

Das Herzogtum Bayern und Wilhelm IV. (1508–1550): Analysieren Sie zentrale Etappen, Motive, Programm und Instrumente der herzoglichen Religionspolitik und ordnen Sie dies ein in das Forschungskonzept der „Konfessionalisierung“!

Thema Nr. 6

Erläutern Sie die wichtigsten Erklärungsansätze der Forschung für das Phänomen der Hexenverfolgung und nehmen Sie zu diesen Ansätzen anhand der Entwicklung in Franken kritisch Stellung!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Stellen Sie die Entwicklung der Täuferbewegung im Europa bis in die Mitte de 16. Jahrhunderts dar!

Thema Nr. 2

Im späten 16. und 17. Jahrhundert machte sich in Europa eine Klimaverschlechterung bemerkbar, die die als „Kleien Eiszeit“ bezeichnet wird. Historikerinnen und Historiker haben eine ganze Reihe von Entwicklungen und Phänomenen in den Bereichen Wirtschafts-, Politik und Mentalitätsgeschichte mit dieser „Kleinen Eiszeit“ in Verbindung gebracht. Stellen Sie diese zusammenhänge an markanten Beispielen dar!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie die Reichspolitik und die europäische Politik Kaiser Leopolds I. und bilanzieren Sie deren Ergebnisse bis zum Jahr 1705!

Thema Nr. 4

Erläutern Sie welche dynamischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Konstellationen im Altern Reich zum Siebenjährigen Krieg führte!

Thema Nr. 5

Der Westfälische Friede von 1648:
Skizzieren Sie seine Vorgeschichte und seinen Verlauf, stellen Sie seine zentralen Inhalte dar und bewerten Sie anschließend seine Bedeutung für Bayern!

Thema Nr. 6

Bayern in den Erbfolgekriegen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts:
Analysieren Sie Grundstrukturen, Entscheidungsprozesse, Protagonisten und Ergebnisse!

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1

Welche Rückwirkungen hatte die „Entdeckung der Neuen Welt“ auf Europa?

Thema Nr. 2

Luther und der Reichstag zu Worms 1521
Analysieren Sie die Behandlung der Causa Lutheri durch Kaiser und Reichsstände und bewerten Sie die Folgen für den weiteren Verlauf der Reformation!

Thema Nr. 3

Erörtern Sie am Beispiel Venedigs, der Vereinigten Niederlande oder der Eidgenossenschaft die Bedeutung von Republiken im Europa des 17. Jahrhunderts!

Thema Nr. 4

Stellen Sie die Französische Revolution in Grundzügen bis zur Machtergreifung Napoleons (Ende 1799, einschließlich Staatsstreich) dar! Erörtern Sie vor diesem Hintergrund die Rolle von Gewalt im Prozess der Revolution!

Thema Nr. 5

Erläutern Sie die Zusammensetzung und die Politik der bayerischen Landstände im 16. Jahrhundert!

Thema Nr. 6

Stellen Sie die Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich im 17. Jahrhundert dar und arbeiten Sie dabei Kontinuitäten und Wandel in diesem Verhältnis heraus!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Erläutern Sie anhand der Entwicklungen in drei Städten des Heiligen Römischen Reichs vergleichend die Rezeption reformatorischer Strömungen im städtischen Kontext zwischen 1517 und 1548!

Thema Nr. 2

Restitutionsedikt (1629)- Prager Friede (1635)- Westfälischer Friede (1648):

Vergleichen Sie diese Versuche der Friedensstiftung während des Dreißigjährigen Krieges und erörtern Sie, warum erst die in Münster und Osnabrück verhandelten Verträge den Krieg beendeten!

Thema Nr. 3

Erörtern Sie unter Heranziehung von Beispielen das Potential der Aufklärung als Faktor der Herrschaftssteigerung und der Herrschaftskritik!

Thema Nr. 4

Skizzieren Sie die Entwicklung des Königreiches Preußen unter dem Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm 1. und gehen Sie auf die sich dadurch verändernde machtpolitische Stellung Preußens in Europa ein!

Thema Nr. 5

Stellen Sie die Beziehungen zwischen dem Haus Wittelsbach und dem Haus Habsburg im 16. Jahrhundert dar und arbeiten Sie dabei Kontinuitäten und Wandel in diesem Verhältnis heraus!

Thema Nr. 6

Erläutern Sie reichspolitische Bedeutung, herrschaftliche Repräsentation und barocke Kultur der fränkischen Mainbistümer unter der Herrschaft der Schönborn als Bischöfe von Bamberg und Würzburg (1642-1746)!

Frühjahr 2023

1. Diskutieren Sie anhand aussagekräftiger Beispiele, wie sich das Bild der Frühen Neuzeit in den letzten Jahrzehnten durch die Frauen- und Geschlechtergeschichte verändert hat!

2. Erläutern Sie, wie das Heilige Römische Reich als Herrschaftsgebilde funktionierte, indem Sie seine Verfassung und institutionelle Entwicklung zwischen 1495 und 1663 darlegen!

3. Renaissancehumanismus und Aufklärung waren frühneuzeitliche Bildungsbewegungen. Stellen Sie deren Ziele und Praktiken vergleichend dar!

4. Erläutern Sie, wie es im Jahr 1714 zur Thronfolge des Hauses Hannover in Großbritannien kam! Gehen Sie dabei auch auf die zeitgenössischen Begründungen und Auseinandersetzungen ein!

5. Prägte der Fürst sein Land? Bewerten Sie, inwiefern das politische Handeln des Herzogs (ab 1623 Kurfürsten) Maximilian I. von Bayern das Land nachhaltig veränderte!

6. Erläutern Sie, welche Bedeutung die Illuminaten für die bayerische Politik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert besaßen!