Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstr. 12, Raum K 405
Telefon:
+49 (0) 89 2180-3550
E-Mail:
Moritz.Poellath@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Herr Dr. Pöllath ist im Rahmen seiner Professurvertretung derzeit beurlaubt.
Sprechstunde im Sommersemester 2025:
Mi 11 - 12 Uhr
Aktuell:
Interview zur Monographie "Zeit der Freiheit, Zeit des Populismus" in der Sulzbach-Rosenberger Zeitung:
Sulzbacher Historiker Moritz Pöllath spricht über Trump und Populismus
Bericht der Neuen Züricher Zeitung: „Krieg und Frieden beim BSW: Ein brisanter Satz im Programm der Partei führt die Wähler in die Irre." (31. Dezember 2024)
Afrikanisch-deutsches Schulbuchprojekt:
Moritz Pöllath trägt mit historischer und didaktischer Expertise als Mitglied im internationalen Projekt „Exploring Visual Cultures (EVC)“ zum gemeinsamen afrikanisch-deutschen Schulbuch bei. Mehr zu dem Projekt erfahren Sie hier: https://explore-vc.org/en/
Bericht „Vom Wasser umströmt: Inseln im Fluss“ in Bayern 2: Fernweh mit Dr. Moritz Pöllath (26. Mai 2022):
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/fernweh/von-wasser-umstroemt-inseln-im-fluss-100.html
Bericht der SZ über Digitales Erinnern mit Dr. Moritz Pöllath (21. März 2022):
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-englischer-garten-berliner-mauer-erinnern-1.5550367
Wissenschaftlicher Lebenslauf
2025 | Akademischer Oberrat, Didaktik der Geschichte und Public History Historisches Seminar der LMU, München |
2024-2025 | Vertretung der Professur für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig im WS 24/25 |
2023 | Visiting scholar an der UC Berkeley, Department of History |
seit 2018 | Akademischer Rat auf Zeit, Didaktik der Geschichte und Public History Historisches Seminar der LMU, München |
2017-2022 | Lehrtätigkeit am Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben |
2016-2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Didaktik der Geschichte und Public History Historisches Seminar der LMU, München |
2016 | Promotion in Politikwissenschaft und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz: „Eine Rolle für die NATO out-of-area? Das Bündnis in der Phase der Dekolonisierung, 1949-1961.” |
2014-2016 |
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Geschichte, Englisch, Ethik, Katholische Religionslehre und Sozialkunde mit Auszeichnung. Lehrtätigkeit am Karlsgymnasium München-Pasing, Oskar-von-Miller-Gymnasium München, sowie an der Georg-Büchner-Realschule München. |
2012–2013 | Wissenschaftlicher Referent Landtag Nordrhein-Westfalen |
2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Außen- und Sicherheitspolitik Deutscher Bundestag |
2012 | Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Englisch an der Universität zu Köln |
2010–2014 | Graduiertenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
2001–2008 | Magister in Anglo-Amerikanischer Geschichte, Mittlerer und Neuer Geschichte sowie Anglistik an der Universität zu Köln |
2005–2006 | Auslandsstudium in Diplomacy and Military Studies an der Hawai’i Pacific University, USA |
Aktuelle Veröffentlichungen und Projekte (Auswahl)
Zeit der Freiheit, Zeit des Populismus. Die USA in der Systemkrise?
Die Vereinigten Staaten haben einen Schutzengel, soll Otto von Bismarck über die Vereinigten Staaten gesagt haben. Tatsächlich erscheint die amerikanische Geschichte wie ein immerwährender Kampf zwischen dem Ideal der Freiheit und Gleichheit aller Amerikaner und der harten Realität von Rassismus und Dämonisierung des politischen Gegners. Mit Blick auf die Stürme in der amerikanischen Geschichte und die Konflikte in der Gegenwart ergründet Moritz Pöllath, wie laut Abraham Lincoln die „besseren Engel“ über die oftmals gewalttätigen Leidenschaften seiner Einwohner immer wieder gesiegt haben. Auf seinen Reisen und Aufenthalten erlebt der Historiker Pöllath ein Land in Aufruhr und tiefgreifendem Wandel und entdeckt dabei hoffnungsvolle Signale aus der Geschichte für die Gegenwart. Einen Abgesang auf Amerikas internationale Führungsrolle oder einen bürgerkriegsähnlichen Zerfall hält der Nordamerika-Experte für alarmistisch und überzogen.
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.
Examenstrainer Geschichtsdidaktik
Für Lehramtsstudierende ist die Didaktik zunächst ein theoretisches Feld. Erst im Referendariat muss didaktisches Basiswissen praktisch umgesetzt werden. Aber Theorie und Praxis sollen bereits für Prüfungen sitzen – gerade mit Blick auf das Examen.
Dieser Band vermittelt Chancen und Grenzen von Medien und Orten historischen Lernens sowie die didaktisch praxistaugliche Unterrichtsplanung für Studierende der Geschichte. Eine ideale Vorbereitung für Prüfungen, Staatsexamen und Schulstunden.
Digitalisierung und Distanz. Überlegungen zur Aufgabenkultur zur Vermittlung von Demokratiegeschichte
Der Band basiert auf den Beiträgen der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) 2021. Er bietet einen Einblick in Forschungen, die einen Beitrag zur aktuellen geschichtsdidaktischen Aufgabendiskussion leisten. (https://www.wochenschau-verlag.de/Neue-Aufgabenkultur-im-Geschichtsunterricht/41617)
Geschichtspodcasts im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Potentiale und Herausforderungen.
„Faktenchecks“ sind auch für Historikerinnen und Historiker zum Tagesgeschäft geworden, wenn in der Öffentlichkeit über Geschichte gestritten wird. Außerdem geht es u.a. um politische Manipulation der Vergangenheit zu Zwecken der Propaganda und der Heroisierung politischer Gemeinschaften, um die wissenschaftstheoretische Klärung historischer „Tatsachen“ als komplexe Konstrukte historischer Forschung und um wissenschaftsethische Fragen, wie mit kritischen Fakten in Wissenschaft und Öffentlichkeit umzugehen ist. (https://www.wochenschau-verlag.de/Fragile-Fakten/gfh4-23)
Agents, fascists and provocateurs: disinformation as an instrument to delegitimize uprisings in Eastern Europe (1953, 1956, 1968) and its impact on the politics of memory.
The use of disinformation and propaganda to brand the uprisings in East Germany 1953, Hungary 1956 and Prague 1968 as ‘fascist coups’ or a ‘NATO-plot’ constituted a prevailing element of Soviet policy against populations of the Eastern bloc and the West. In this article, the content and strategies of Soviet disinformation will be discussed. Overall, these untruths were disseminated to justify military interventions that the Kremlin prepared alongside its disinformation campaigns. Using these three case studies as a basis, an assessment will be given as to which degree disinformation distorts the politics of memory of these historical events. Furthermore, recent disinformation campaigns directed against Ukraine will be appraised and put into the historical context of the East-West conflict. (https://doi.org/10.1080/16161262.2021.1918940)
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Narrativität und Meistererzählungen in der neuesten Geschichte
- US-Amerikanische Geschichte
- Reden im Geschichtsunterricht
- Geschichte des Kalten Kriegs und Dekolonisierung
Aufgabengebiete
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Schulpraktika im Bereich Gymnasium
- Peer-Reviewer: The Public Historian
- Peer-Reviewer: Political Geography
- Fachstudienberatung Lehramt Geschichte
Preise und Auszeichnungen
- Challenge History - Remember Hellas: Freie Universität Berlin und Botschaft der Hellenischen Republik in Deutschland (2022)
- Sonderpreis des Bayerischen Landtags: Virtueller Ort der Demokratie über die Bayerische Verfassungsgebende Landesversammlung (2021)
- Carl-Sonnenschein-Gedächtnispreis (2017)
Mitgliedschaften
- Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) e.V.
- Ansprechpartner der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Pazifik-Netzwerk e.V.
- Bayerischer Philologenverband
- Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg e.V.