Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreute Arbeiten

2023

  • Böck, Robin. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht anhand von Denkmälern der gegenwärtigen Geschichtskultur (2023).
  • Denk, Alexandra. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit anhand ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule (2023).
  • Edelburg, Lia. Kompetenzorientierter Einsatz von Musik im Geschichtsunterricht - Vermittlung von Methodenkompetenz anhand von Musik (2023).
  • Paul, Dominik. Holocaust und Widerstand in Auschwitz-Birkenau. Die Bedeutung der Berichte von Auschwitz für die Aufklärung der Alliierten und für das Lernen im Unterricht am Beispiel einer Exkursion (2023).
  • Pflüger, Jakob. „Sammellager“ Milbertshofen und Berg am Laim: Entrechtung und Gettoisierung der Münchner Juden zur NS-Zeit und Umsetzung im gymnasialen Schulunterricht (2023).
  • Riemann, Sabrina. War die DDR totalitär? Eine Analyse der Entwicklungsgeschichte von Totalitarismuskonzepten anhand der Einordnung der Deutschen Demokratischen Republik (2023).
  • Schollmayer, Katja. Spagat zwischen Theorie und Praxis. Ansätze für mehr Historisches Lernen in der Grundschule (2023).
  • Schwarz, Philipp. Die Monroe Doktrin und Amerikanischer Imperialismus: Eine Analyse der amerikanischen Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Venezuela Krisen von 1895 und 1902/03 (2023).

2022

  • Friedenberger, Sarah. „The Games must go on” - Die Olympischen Spiele 1972 (2022).
  • Rauch, Elisabeth. Grenzüberschreitendes Fernsehen: Der Kulturkanal ARTE und seine Nutzungsmöglichkeit für einen interkulturellen Geschichtsunterricht am Beispiel des Sendeformats Karambolage (2022).
  • Hönig, Daniel. Vorurteile gegenüber Ostdeutschen. Eine Untersuchung an einer bayrischen Mittelschule (2022).
  • Schneider, Katharina. Geschichtspodcasts und ihr Beitrag im Rahmen der Public History: Erinnerungen an die DDR (2022).
  • Jaist, Marlene. Holocaust Education - Lehren und Lernen über den Nationalsozialismus und Holocaust? (2022).
  • Härtl, Sophia. Problem- und Kritikfelder gegenwärtiger US-amerikanischer Politik unter Berücksichtigung der jeweiligen geschichtlichen Ursprünge und Entwicklungen (2022).

2021

  • Zavattieri, Gianna. Lesen - Monopol des Deutschunterrichts? Romaneinsatz im Geschichtsunterricht am Beispiel Der Geheimbund der Skorpione von Renée Holler (2021).
  • Bonn, Sophia. Sprache lernen im bilingualen Geschichtsunterricht (2021).
  • Enthofer, Benjamin. Geschichte spielen? Vom Wert digitaler, historischer Spiele unter Einbezug der Discovery Tour in den Spielwelten von Assassin’s Creed Origins und Odyssey (2021).
  • Mandlmeier, Stefan. Auschwitz, Dachau, Berlin-Hohenschönhausen: Bewertung und Analyse digitaler Angebote von Gedenkstätten und deren Einsatz im Geschichtsunterricht (2021).
  • Özdemir, Gizem. Antisemitische Rapsongs im Geschichtsunterricht anhand des Beispiels „Apokalypse“ von Kollegah (2021).
  • Wandler, Benjamin. Der schulische Geschichtsunterricht als Spiegel der Gesellschaft. Akteure und Entwicklungen exemplarisch untersucht am Beispiel des Themas NS-Zeit/Holocaust im Unterricht der bayerischen und österreichischen Sekundarstufe I (2021).
  • Weber, Maria Marcia. Das digitale Holocaust-Gedenken: Möglichkeiten und Herausforderungen für den Geschichtsunterricht (2021).

2020

  • Abdulaeva, Malika. Wirkungsweisen des Ministeriums für Staatssicherheit auf das Bildungs- und Schulwesen in der DDR? (2020).
  • Amberg, Nina. Der Zerfall Jugoslawiens und die postjugoslawischen Kriege. Historisches Lernen durch den Einsatz von Literatur (2020).
  • Albero Rojas, Ruth. Beschreibung und Förderung ausgewählter historischer Kompetenzen am Beispiel der Kriegsursachen des Ersten Weltkriegs im Geschichtsunterricht (2020).
  • Barkan, Igor. Comics im Geschichtsunterricht am Beispiel von Jacques Tardis Elender Krieg (2020).
  • Droste, Hannah. Entwicklung der Erinnerungskultur. Am Beispiel des KZ-Lagerkomplexes Kaufering/Landsberg am Lech (2020).
  • Falzetta, Melanie Nicole. Meinungspresse in Frankreich: Der Wandel der Literatur und Rolle der Schriftsteller zwischen 1775 und 1795 (2020).
  • Kubisch, Sara. Erinnern und Vergessen: Untersuchungen der marginalisierten Erinnerung an den Anschlag auf das jüdische Gemeindehaus am 13. Februar 1970 in München (2020).
  • Wurmb, Alexandra. Wie sinnvoll ist Verdun als außerschulischer Lernort für die Mittelschule? (2020).

2019

  • Cantzler, Florian. Mode „lesen“ lernen. Pädagogisch-didaktische Perspektiven der Beschäftigung mit Mode als paradigmatisches Medium im Geschichtsunterricht (2019).
  • Gilgen, Mathias. Der Film als Waffe im Kalten Krieg. Skywalker, Rambo, Bambi und Co. an vorderster Front (2019).
  • Peprny, Nancy. Der didaktische Mehrwert von Musikvideos im Geschichtsunterricht anhand des Beispiels Rammstein „Deutschland“ im Bezug zu Themen des Nationalsozialismus (2019).
  • Roloff, Hannah. Stolpersteine in München. Mehrwert für die Erinnerungskultur? (2019).
  • Schwarz, Tamara. Lokale Erinnerungskultur der Stadt Altötting bezüglich ihrer Zeit während des Nationalsozialismus (2019).
  • Steinbacher, Franziska. Die DDR und Bayern im Vergleich. Eine historisch-bildungspolitische Gegenüberstellung des Geschichtsbildes und des (angestrebten) Geschichtsbewusstseins anhand von Lehrplänen und Schulbüchern (80-er Jahre) zum Thema der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 (2019).
  • Stuffer, Lena. Der Obersalzberg. Die Geschichte eines Berges und seine heutige Bedeutung als Stätte des Erinnerns und Lernens (2019).