Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Historische Storywelten. Fiktionen der französischen Bartholomäusnacht – Fictions sur le massacre de la Saint-Barthélemy

Dissertationsprojekt von Philipp Ulrich Abele

Betreuer: Prof. Dr. Michele Barricelli

Warum behaupten sich bestimmte historische Stoffe über Jahrhunderte hinweg, während andere rasch verblassen? Die Stoffforschung verweist auf das Rätsel, das manche Fabeln in sich tragen und das immer wieder neue Deutungen ermöglicht. Rätselhafte Strukturen scheinen demnach die Grundlage für eine fortwährende fiktionale Bearbeitung zu bilden.
Das Dissertationsprojekt untersucht diesen Zusammenhang zunächst allgemein heuristisch – um ihn dann am Beispiel der Bartholomäusnacht von 1572 zu konkretisieren. Als einschneidendes Ereignisder französischen Religionskriege war und ist sie von widersprüchlicher Quellenüberlieferung und absichtsvoller Verrätselung geprägt. Ein Befund, der ihre fiktionale Verarbeitung bis in die Gegenwart hinein befördert hat.
Zur Analyse dient die im angelsächsischen Raum entwickelte Storyworld-Theorie, die für die Untersuchung genuin historischer Fiktionen eine Anpassung erfährt. Ein empirischer Vergleich der Fiktionen aus Roman, Film und Bande Dessinée zum historischen Stoff zeigt dann die inhaltliche Varianz der Bearbeitungen zum Geschehen auf Darstellungsebene – auch über die unterschiedlichen Erzählmodi der Medien hinweg.