Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vortrag National University of Samoa

An der National University of Samoa sprach Dr. Moritz Pöllath zum Thema „Difficult and Distant Memory: Narrating freedom and democracy in Germany. The case of German-Samoan relations 1857-1914” am Centre for Samoan Studies.

05.03.2019

Auf Einladung der Dekanin Saui’a Louise Mataia Milo PhD referierte Pöllath über die schwierige und schwindende Erinnerung an die Deutsch-Samoanischen Beziehungen vor und während der Kolonialzeit (1900-1914). Samoa, die „Perle der Südsee“, stellt dabei ein Fallbeispiel für die Idealisierung des kaiserlichen Kolonialismus als auch für die Konstruktion der „exotischen neuen Landsleute“ dar. Der Kolonialismus auf Samoa stärkte innenpolitisch das monarchisch-konservativ Lager gegenüber der liberal-demokratischen Tradition von 1848. Gemeinsam mit Dr. Brian Taito Alofaituli, Senior Lecturer des Center for Samoan Studies, wurde im Anschluss insbesondere über die Beziehungen zwischen Deutschen und Samoanern und den Hafen von Apia als Erinnerungsort deutsch-samoanischer Geschichte diskutiert. Ein ausdrücklicher Dank geht an Dekanin Saui’a Louise Mataia Milo, Dr. Brian Taito Alofaituli und Ari Hazelman, die sich für die Anbahnung und den Austausch der Abteilung der Didaktik der Geschichte und Public History an der LMU und dem Historischen Seminar und dem Center für Samoan Studies bemüht haben.

Dr. Moritz Pöllath presented a paper on “Difficult and Distant Memory: Narrating freedom and democracy in Germany. The case of German-Samoan relations 1857-1914” at the National University of Samoa.
Invited by Dean Saui’a Louise Mataia Milo PhD, he argued that the idealization of imperial rule in Samoa stabilized nationalist and conservative forces in Germany and hampered liberal and democratic forces in the Reichstag (German parliament). Together with Dr. Brian Taito Alofaituli, Senior Lecturer at the Centre for Samoan Studies, the discussion focused on Apia Harbor as a special place of memory for German-Samoan relations as well as for intercultural encounters and perceptions of Germans and Samoans of each other. Students drew comparisons to current cultural behaviors and exchanges between tourists and Samoans in Apia.
The exchange between the Department of Public History and History of Didactics, LMU Munich, and the Centre for Samoan Studies, NUS Samoa, would not have been possible without the explicit support of Dean Saui’a Louise Mataia Milo, Dr. Brian Taito Alofaituli and Ari Hazelman.