Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Tagung "Digitales Lernen im Geschichtsunterricht – Einblick in Forschung, Didaktik und Schulpraxis"

Veranstaltung entfällt

26.03.2020

Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen und der Auswirkungen auf Schul- und Universitätsbetrieb muss die Tagung „Digitales Lernen im Geschichtsunterricht“ am 26.03.2020 leider abgesagt werden. Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

tablet.fortbildung (2)

26.03.2020, 9.30-16.30 Uhr:
Einladung zur Tagung "Digitales Lernen im Geschichtsunterricht – Einblick in Forschung, Didaktik und Schulpraxis"

Zielgruppe:

Geschichtslehrkräfte an GYM, RS, MS; Lehramtsstudierende Geschichte; sonstige interessierte Studierende und Lehrende

Termin:

Donnerstag, 26.03.2020, 9.30-16.30 Uhr

Veranstaltungsort:

LMU – Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal A016

Anmeldung:

Per E-Mail an Daniela.Andre@lrz.uni-muenchen.de oder für Lehrkräfte über FIBS, Lehrgang Nr. E147-HISPH/20/1 (bis spätestens 15.03.2020)

Bitte bei der Anmeldung Präferenz für zwei Workshops angeben!

Die Gesellschaft und damit die Schule befinden sich in einem Epochenumbruch hin zum digitalen Zeitalter. Dabei scheint sich die Welt schneller zu verändern als jemals zuvor und auch der Geschichtsunterricht, der den Blick inhaltlich naturgemäß zurück in die Vergangenheit richtet, muss sich didaktisch Richtung Gegenwart und Zukunft orientieren.

Die Schüler*innen leben bereits in einer digitalen Welt und sollen in der Schule an eine reflektierte und konstruktive Nutzung der sich entfaltenden Möglichkeiten digitaler Medien herangeführt werden. Zunehmend werden die Anwendung und eigene Gestaltung digitaler Medien, aber auch deren kritische Reflexion zum Unterrichtsinhalt, sodass für alle Schularten und Fächer inklusive des Geschichtsunterrichts passende Konzepte entwickelt werden müssen.

Die Veranstaltung gewährt mit den Vorträgen Einblick in universitäre Forschung und didaktische Projekte, welche zum Teil in Kooperation mit Studierenden entstehen. Im Rahmen der Workshops werden praktische Beispiele für digitale Angebote und Anwendungen, die im Unterricht eingesetzt werden können, präsentiert. Es soll sich auch die Gelegenheit bieten, über den Wert digitaler Medien für die historische Bildung sowie für den generellen schulischen Lernerfolg zu sprechen und einzelne Anwendungsbeispiele zu reflektieren.

Eine Fortbildungsbescheinigung für die Teilnahme wird ausgestellt.

Programm:

9.30 Uhr Begrüßung
9.40 Uhr

Einführung: Wovon wir reden, wenn wir von Digitalisierung in der Schule reden
Prof. Dr. Michael Rödel, LMU

10.00 Uhr Anders, neu, besser? Digitale Medien und historisches Lernen
Prof. Dr. Michele Barricelli, LMU
10.30 Uhr Historisches Lernen 4.0? Beiträge des Projektes GeschichtePLUSdigital
Angelika Pleyer M.Ed., LMU und StRin Daniela Andre, LMU / Lise-Meitner-Gymnasium
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Lehrer*innen als Botschafter der Demokratie
Frederik Achatz, LMU
12.00 Uhr Bronzeon: Learning by Gaming im Geschichtsunterricht der 6. Klasse
Prof. Dr. Philipp Stockhammer, LMU
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Workshop-Phase I
  • Workshop 1: Jüdische Geschichte in digitalen Archiven von 1933-1957
    StRin Julia Treindl, M.A., LMU / Gymnasium Grünwald
  • Workshop 2: Ansätze zum kollaborativen Arbeiten im Geschichtsunterricht
    StR Bernhard Lachenmayr, Gymnasium Ottobrunn
  • Workshop 3: Einführung in die Videoproduktion mit Schüler*innen
    StD Matthias Schweinberger, LMU / Gymnasium Tegernsee
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Workshop-Phase II (Angebot wie Phase I)
15.45 Uhr Schlussrunde

Organisation: StRin Daniela Andre, Angelika Pleyer M.Ed. (Projekt GeschichtePLUSdigital)

Downloads