Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Regionale Lehrerfortbildung: Historische Orte virtuell erkunden (zweiteilig)

Die Geschichtskultur spielt im LehrplanPLUS eine immer größere Rolle: Dabei geht es häufig auch um die Auseinandersetzung mit historischen Orten. (Zwei Termine: 18.04.2023 und 25.04.2023)

18.04.2023

Gerade das Verlassen des Klassenraumes sowie das Erkunden und Rekonstruieren historischer Gegebenheiten wirken aufgrund des Lebensweltbezugs stark motivierend auf Schüler*innen. Aber virtuelle Möglichkeiten der Erkundung können auch im Klassenraum eine gute Ergänzung zum Geschichtsunterricht, zur Medienbildung sowie zur geschichtskulturellen Teilhabe bieten.

Im ersten Teil der Fortbildung (online) sollen zunächst auf Basis geschichtsdidaktischer Überlegungen Möglichkeiten zur Nutzung vorhandener digitaler Angebote vorgestellt und reflektiert werden.

Im zweiten Teil vor Ort im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München wird ein frei zugängliches Projekt der LMU präsentiert, das auch ortsunabhängig funktioniert: Dabei werden Königreich Bayern, Nationalsozialismus und Widerstand durch die Weiße Rose, Bayerische Verfassung und 68er-Bewegung als wesentliche Lehrplaninhalte an einem Ort verdichtet. Auch werden Ideen gezeigt, wie Schüler*innen eigene Beiträge zu historischen Orten erstellen können. Als Abschluss wird durch die neue Ausstellung „Die Weiße Rose – Innen- und Nachleben“ in der Universitätsbibliothek München geführt.

fortbildung.team

Termine:

Di, 18.04.2023, 15-16.30 Uhr (online)

Di, 25.04.2023, 14-16.30 (vor Ort im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

flyer rlfb hist. orte

Referentinnen:

OStRin Daniela Andre / Angelika Pleyer, M.Ed. / Elisabeth Heistinger / Dr. Susanne Wanninger (UAM)