Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrerfortbildung: Die Geschichte der Partizipation in Deutschland

In der Lehrerfortbildung „Die Geschichte der politischen Partizipation in Deutschland“ der Akademie für politische Bildung Tutzing referierte Dr. Moritz Pöllath zum Thema „Fragen zur Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert“.

14.01.2019

lehrerfortbildungSchwerpunkt des Vortrags stellte die Demokratiegeschichte Deutschlands aus und der sukzessive Ausbau politischer Partizipationsrechte. Als Fazit präsentierte Pöllath den Seminarteilnehmern das aktuelle demokratische Profil der Deutschen und unter den Teilnehmern wurden Fragen der Gefährdung der Demokratie diskutiert als auch über Möglichkeiten nachgedacht, Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und den Wert der Demokratie näher zu bringen.
Gesellschaftliche Teilhabe war lange Zeit ein Minderheitenphänomen, nur sehr privilegierte Bevölkerungsteile konnten politische und soziale Prozesse grundlegend und selbstbestimmt gestalten. Seit dem Zeitalter der Amerikanischen und Französischen Revolution aber nahmen die Partizipationsmöglichkeiten zumindest von Männern, die den gesellschaftlichen Vorstellungen von "Normalität" entsprachen, immer weiter zu. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelang es dann auch den Frauen, die den gesellschaftlichen Forderungen entsprachen, erweiterte Partizipationsmöglichkeiten zu erreichen. Erst in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, vermehrt aber seit den 1960er Jahren, konnten auch Menschen, die dem Standard der Mehrheitsgesellschaft nicht entsprachen, mehr und mehr an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben.
Diese Tagung untersuchte die longue durée dieses Prozesses, wobei der Schwerpunkt auf das 19. und 20. Jahrhundert gelegt wird. Dabei wurde gefragt, welche Faktoren die Entwicklung befördert haben und welche strukturellen Hindernisse es auf dem Weg zur umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen gegeben hat. Neben Fachvortrag und Diskussion stand eine intensive Reflexion der Unterrichtspraxis unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten im Mittelpunkt.

Downloads