Geschichte und Gegenwart im Pazifik: Die deutsch-pazifische Perspektive global und transkulturell unterrichten
Fortbildung für Lehrkräfte und Studierende
25.11.2025 um 14:00 Uhr
In den Fächern Geschichte, Politik und Gesellschaft, Englisch oder Geographie gehören Kolonialisierung, koloniales Erbe sowie postkoloniale Entwicklungen zum Lehrplan. In dieser Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe aller Schulformen geben Dozentinnen und Dozenten aus Deutschland und Australien Einblick in Ziele und Methoden imperialistischer Politik und Auswirkungen auf die betroffenen Völker an Beispielen aus dem Pazifik.
Zoom-Veranstaltung
25. November, 14:00
ca. 4 Stunden
14:00: Grußwort
Einführung: Der Pazifik in den Fächern Geschichte, Politik und Gesellschaft und
Geographie (Moritz Pöllath, LMU)
14:45: Education in the Pacific: Insights and Thoughts for German teachers
(Lamauta Vaoiva Natapu-Ponton, Griffith University, Australia)
15:15: Kurze Pause
15:30: Papua-Neuguinea und Mikronesien: Vergangenheit und Gegenwart im Pazifik
(AOR Dr. Marcus Mühlnikel, Universität Bayreuth)
16:00: Völkerschauen und heutige Kulturkontakte mit Samoa, Niue und Neuseeland
(Dr. Hilke Thode-Arora, Museum Fünf Kontinente)
16:30: Kurze Pause
16:45: Germany Calling! Tiefseekabel aus Guttapercha und der deutsche Kolonialismus im
Pazifik (Sara Müller, Universität Erfurt)
17:15: Ende der Veranstaltung
Link zur Zoomsitzung:
https://lmu-munich.zoom-x.de/j/69841126116?pwd=jbB9ORXJmBTCqnEOQzoGcMUJ4ciYuY.1
Sollten Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, teilen sie uns bitte Ihren
Namen unter folgender E-Mail mit: hk.barricelli@lrz.uni-muenchen.de
Eine Fortbildungsbescheinigung wird nach der Teilnahme ausgestellt.
Downloads
- Flyer - Geschichte und Gegenwart im Pazifik (541 KByte)