Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Krisen, Klicks und Kontroversen: PuG-Unterricht an Beruflichen Schulen

Fachtag „Politik und Gesellschaft“ an den Beruflichen Schulen

25.06.2025

In einer Welt voller Fake News, Filterblasen und gesellschaftlicher Spannungen steht der PuG-Unterricht vor neuen Herausforderungen. Wie können wir junge Menschen für Demokratie begeistern und ihre Urteilsfähigkeit stärken?

Beim Fachtag am 5. Juni 2025 gaben PD Dr. Moritz Pöllath, Historiker an der LMU München und USA-Experte, sowie Niklas Fischer, Historiker an der LMU München und Experte für „Neue Rechte“, inspirierende Impulse und praxisorientierte Workshops – u. a. zu Antisemitismusprävention, digitaler Verantwortung, der Rolle sozialer Medien und über den Zustand der Demokratie in Amerika.

Unter der Organisation von Julian Salomon, Referat für Bildung und Sport der Stadt München, boten darüber hinaus folgende Akteure Angebote für Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Fachbetreuungen und Lehrkräfte an: Dr. Karin Schnebel, Wissenschaftliche Leitung des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München (GIM e.V.), Politikwissenschaftlerin; Stefan Rieder, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bildungspakt Bayern; die Generalstaatsanwaltschaft („Mach dein Handy nicht zur Waffe“); Jungoffiziere der Bundeswehr („Sicherheitspolitische Bildung“); Terry Swartzberg, J.E.W.S. e. V.; und viele weitere.

fischer.referat.bi.u.sport

von links: Niklas Fischer, PD Dr. Moritz Pöllath, Jannicke Helmsen, Julian Salomon