Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Digitale Bildung – zwischen Hype und Hybris

Der Workshop: "Historische Lernorte neu begreifen? Augmented Reality als Erkundungsmedium historischer Lernorte" weckte reges Interesse bei den teilnehmenden Lehrkräften mit heterogener Medienerfahrung.

10.10.2018

20181010_115347

Mathias Gilgen und Regina Bäck präsentieren das Projekt GeschichtePLUS im Rahmen der Lehrerfortbildung und Abschlusstagung von Lehrerbildung@LMU: "Digitale Bildung – zwischen Hype und Hybris".

Im Workshop wurden bisherige Augmented Reality Projekte anschaulich präsentiert und mit Lernzielorientierungen sowie fachdidaktikspezifischer Forschung vernetzt. Auch interdisziplinäre Kontroversen und kritische Reflektion der Technologie, etwa in Hinblick auf Datenschutz und Wahrnehmungslenkung konnten im Plenum reflektiert werden. Vor allem die Frage der Förderung und Anforderung an Medienkompetenz im Einsatz von AR, Chancen und Grenzen rezeptiver und produktiver Formate wurden im Workshop diskutiert. Die Teilnehmenden konnten AR-Projekte erproben und zahlreiche Softwareempfehlungen für die Schulpraxis nach Hause nehmen.