Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Symposium von "Lehrerbildung@LMU" beim deutschlandweiten QLB-Programmworkshop "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" der Goethe-Universität Frankfurt

Am Freitag, den 25. Juni 2021, fand im Rahmen des QLB-Programmworkshops ein Symposium statt zu Digitalisierungsprozessen in den Fachdidaktiken: Synthesen und Synergien im QLB-Projekt „Lehrerbildung@LMU“. Ziel des Symposiums war die Vorstellung ausgewählter Teilprojekte und ihrer Arbeit im Kontext von Digitalisierung und Fachlichkeit.


Das Teil-Projekt „GeschichtePLUSdigital“ nutzte die Gelegenheit, um

  • seine Handlungsfelder vorzustellen und
  • über das Thema „Schulpraktische Beispiele für das digitale Lernen zu historischen Orten“ zu sprechen sowie
  • ein erstes Fazit zu ziehen.

 

dachau
Historische Orte mit AR "zum Sprechen bringen"? (eigene Aufnahme)

Handlungsfeld I: Lernen über digitale Medien – Reflexion


Beispiel: „Die Befreiung“


Dabei handelt es sich um eine AR-App (vor Ort) bzw. einen audiovisuellen Rundgang (Website) des BR und der KZ-Gedenkstätte Dachau. Beide Anwendungen können sowohl von Schüler*innen als auch anderen Interessierten genutzt werden.


Durch die technische Gestaltung wird Folgendes ermöglicht:

  • digitale Anreicherung/Erweiterung vor Ort
  • bildliche „Gleichzeitigkeit“ von Vergangenheit und Gegenwart mit historischer Erzählung

Zu beachten bleibt:

  • inhaltliche Fokussierung/Reduzierung auf den Aspekt der Befreiung
  • Konstruktcharakter von Geschichte?!

 

okt.attent._foto2
Virtuell erkundbares Denkmal zum Oktoberfestattentat (eigene Aufnahme)

Handlungsfeld 2: Lernen an und mit digitalen Medien – Anwendung


Beispiel: Kurs auf der Lernplattform Mebis zum Oktoberfestattentat 1980 in München


Dieses digitale Unterrichtsangebot wurde im Projekt „GeschichtePLUSdigital“ mit Lehramtsstudierenden erarbeitet.


Darin verwirklicht wurden:

  • mobiles, ortsunabhängiges Lernen: digitale Erkundung des historischen Ortes
  • interaktive Lernmodule zu Ereignis, Ermittlungen, Erinnerung; Integration vielfältiger Quellen und Medien
  • Anregungen für Aufgaben zum Weiterdenken und Diskutieren
  • Unterschiedliche Medienangebote: Integration von Quellen und Darstellungen zum Thema

 

luftanblick.reiterdenkmal

Im Stadtplan verortetes Reiterdenkmal für Ludwig I. (Screenshot mit eigener Aufnahme)

Handlungsfeld 3: Lernen in digitalen Medien – Produktion


Beispiel: Padlet


Mit dieser Software kann eine digitale „Pinnwand“ erstellt werden, an der z.B. (historische) Orte oder Denkmalsstandorte markiert werden können.


So können u.a. folgende Ideen umgesetzt werden:

  • Einfügen von Visualisierungen und Informationen (Text, Audio, Video) zur Erklärung
  • Ergebnispräsentation von Recherchen, Zeichnungen, Befragungen etc.
  • Arbeiten sowohl am (historischen) Ort als auch ortsungebunden
  • Ermöglichung kollaborativen Arbeitens

 Fazit: Historische Orte digital entdecken?

 fazit_historische orte

Chancen und Herausforderungen beim digitalen Entdecken historischer Orte



Link zur Veranstaltung: https://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/qlbworkshop/


Weitere Informationen zum digitalen Unterrichtsangebot „Oktoberfestattentat“: https://lehrerbildung.ub.uni-muenchen.de/lehrerbildung/article/view/14