Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen

Übung „Schulprojekte zum lokalgeschichtlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit“

Dozierende: Daniela Andre, Moritz Pöllath

Übung: Sommersemester 2024

Am 18. Juni 2024 waren die Teilnehmer*innen der Übung „Schulprojekte zum lokalgeschichtlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit“ unter Leitung von Daniela Andre und Moritz Pöllath in Gmund am Tegernsee.

Dort waren sie zu Gast im Hotel Blyb, das vor rund einem Jahr eröffnet hat. Gleich am Eingang wird über die Geschichte des Gebäudes informiert: Zur NS-Zeit war die 1892 erbaute Villa Lindenfycht das Domizil von Heinrich Himmler und seiner Familie. Offensiv mit der Geschichte umzugehen, über die NS-Zeit am Tegernsee zu informieren und auch Forschung zu fördern, ist das erklärte Ziel der Hotelgründer um Florian Zibert.

Der NS-Vergangenheit wurde hier ein kulturell vielfältiges, naturverbundenes und nachhaltiges Konzept entgegengesetzt, worüber Eventmanagerin Lara Yargiman auf dem interessanten Rundgang informierte. An das Haus Lindenfycht erinnert nur noch das „y“ im Namen Blyb – und die Linden auf dem weitläufigen Grundstück, sodass der Ort in keiner Weise Anziehung auf rechte Kreise ausübt, sondern im Gegenteil offene, integrative Kulturveranstaltungen für Hotelgäste und Tegernseer Öffentlichkeit der braunen Vergangenheit entgegensetzt.

Im Projekt war aber nicht nur Himmler im thematischen Fokus, sondern allgemein die NS-Geschichte im Tegernseer Tal, das Kriegsende und vor allem der Umgang mit der Vergangenheit - auch über das Tal hinaus. Entstanden sind sechs Module, welche auf Basis verschiedener Quellen und Darstellungen, teilweise in digitaler Form, die Lernenden bei der Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik unterstützen, aber auch Diskussionsanstöße liefern:

Modul 1: Heinrich Himmler – Biografie eines NS-Täters
Modul 2: Die Region Tegernsee in der NS-Zeit
Modul 3: Kriegsende und Besatzungszeit am Tegernsee
Modul 4: Umgang mit NS-Täterschaft in der Familie
Modul 5: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit am Tegernsee

Ziel der Übung, die in Kooperation mit der Realschule Gmund am Tegernsee stattfand, ist es, Materialien und Arbeitsaufträge für einen Projekttag einer 9. Klasse bereitzustellen: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich demnach sowohl mit der NS-Zeit in ihrem Heimatort als auch mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945 auseinandersetzen.

Lehrveranstaltungen im Rahmen von GeschichtePLUSdigital

https://www.did.geschichte.uni-muenchen.de/geschichteplus/lehrveranstaltungen/index.html