Kontakt
Im Wintersemester 2022/23 befindet sich Herr Prof. Barricelli im Forschungssemester und wird keine Lehrveranstaltungen anbieten. Sprechstunden sind nach individueller Vereinbarung möglich.
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstr. 12, Raum K408
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstr. 12, Raum K408
Telefon:
+49 (0) 89 2180-5505
E-Mail:
Michele.Barricelli@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
seit 1.8.2016 | Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History Ludwig-Maximilians-Universität München |
1.1.2009-31.7.2016 | Professor für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover |
1.4.2007-30.9.2007 | Übernahme der Vertretungsprofessur Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen |
30.12.2004-31.12.2008 | Juniorprofessor für die Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin |
1.10.2004-29.12.2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen, Didaktik der Geschichte (Prof. Michael Sauer) |
15.12.2003 | Promotion zum Dr. phil. (Didaktik der Geschichte) an der FU Berlin mit „summa cum laude“ 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin zur Erbringung wissenschaftlicher Dienstleistungen bei der Studienreform (Einführung Bachelor und Master) |
1997-2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (FU), Didaktik der Geschichte (Prof. Horst Gies); Lehrtätigkeit: Proseminare, Betreuung von Unterrichtspraktika; Studienberatung; daneben Lehraufträge an der Humboldt Universität und ab 2002 an der FU Berlin |
1993-1995 | Vorbereitungsdienst in Berlin (Realschule) und Zweites Staatsexamen Lehramt (wie oben), Abschluss mit Auszeichnung |
1993 | Erstes Staatsexamen „Lehrer mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern“: Fächer Geschichte/Geographie |
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle unter besonderer Berücksichtigung der narrativen Kompetenz
- Narrativität der Geschichte / Sprache und Geschichte
- Geschichts- und Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und im diversitätssensiblen Geschichtsunterricht
- Zeitgeschichte im Unterricht, v.a. Nationalsozialismus (Schwerpunkt Zwangsarbeit, Shoah), DDR; Zeitzeugen und biographischer Zugang zur Geschichte
- Demokratiegeschichte in der historisch-politischen Bildung
- Digitalisierung und historisches Lernen
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung-Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
- Wissenschaftliche Fachkommission der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- Wissenschaftlicher Beirat des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge - Fachbeirat Koordinierungsstelle "Erinnerungszeichen" der Stadt München
- International Advisory Board / Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Wochenschau Verlag (Herausgeber der geschichtsdidaktischen Kernreihen)
- Jury Bayern-Süd im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber Stiftung)
- Landeskommission Geschichtswettbewerb Bayern „Erinnerungszeichen“
Herr Prof. Barricelli ist seit September 2019 Erster Vorsitzender des Vorstands der Konferenz für Geschichtsdidaktik / Fachverband der Geschichtsdidakterinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
https://www.historicum.net/kgd
https://www.historicum.net/kgd