Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Tagung 18. - 19. Nov. 2022: Vermittlung von Geschichte, Kultur und Geographie der Pazifischen Inselstaaten - Bestandsaufnahme, Erneuerungen und Perspektiven

Das Wissen und Lernen über die verflochtene Geschichte Europas mit den Inselstaaten des Pazifiks, die klimatischen sowie umweltpolitischen Herausforderungen im pazifischen Raum sowie die pazifischen Antworten auf die Umwälzungen einer globalisierten Welt zu Beginn des 21. Jahrhundert bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungs- und Erziehungszielen an Schulen und Institutionen.

18.11.2022 – 19.11.2022

(English version click here)

pazifik.plakatAngesichts von Klimakrise und globalen Umweltveränderungen sind die Pazifischen Inselstaaten aus ökologisch-sozialer Perspektive besonders vulnerabel. Eine interdisziplinäre Herangehensweise an die komplexen Probleme von Klimaadaptation und Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind von hoher Bedeutung für eine Global Citizenship-Bildung sowie eine kritisch-reflexive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wie sie von den Vereinten Nationen im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDG) gefordert wird. Einer Bestandsaufnahme sowie Erörterung, was spezifisch die pazifische Weltregion in den geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Fächern sowie öffentlichen und privaten Bildungsträgern in den Bildungshorizont in Deutschland und Europa einbringen kann, soll in dieser Konferenz Raum gegeben werden.


In der Tagung sollen daher theoretische sowie praktische Zugänge vorgestellt und diskutiert werden, welche Aspekte und Kenntnisse aus der Geschichte, Kultur sowie Geographie des Pazifiks für eine nachhaltige Bildung in einer globalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gewonnen werden können. Reflektionen über vergangene sowie gegenwärtige Vorstellungen und Vermittlungsangebote über Ozeanien in der deutschsprachigen Erinnerungs- sowie Geschichtskultur spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Einsichten und Lehren aus der akuten Bedrohung der Lebensgrundlagen der Menschen im Pazifik durch den Klimawandel sowie Überfischung und der Ausbeutung von Bodenschätzen zu Land und im Meer. Gleichzeitig navigieren die Staaten des Pazifiks unter komplexen Konstellationen von Abhängigkeit als auch Souveränität in der Welt- sowie Regionalpolitik als eigenständige Akteure oder sehen sich den Großmächten im Pazifik ausgesetzt oder gar ihnen verbunden.

Programm:

18. und 19. November 2022 an der LMU München


Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und Public History


Raum: 001 (Historicum), Schellingstr. 12, 80539 München

 

Freitag 18.11.

17:00 Begrüßung und Einleitung in das Programm (Pöllath)
Grußwort: Prof. Eveline Dürr, Professorin für Ethnologie (LMU)
17:30-18:30 Panel I Der Pazifische Raum im Schulunterricht (Moderation Pöllath)

Vielsagende Stille. Der pazifische Raum im österreichischen Lehrplan für
Geschichte und Politische Bildung (Georg Marschnig, Universität Graz)

Der Pazifik im Geschichtsunterricht: Übersehene Verflechtungen und Potentiale für nationales sowie globalgeschichtliches Lernen (Moritz Pöllath, LMU München)

How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des
Geschichtsunterrichts (Christoph Kühberger, Universität Salzburg)

18:30-18:45 Kurze Pause
18:45-19:45 Diskussionsrunde: Ozeanien ausstellen? Impulse und Erfahrungen
Moderation: Pöllath

Hilke Thode-Arora, Stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien und Australien, Museum Fünf Kontinente München
Oliver Lueb, Stellvertretender Direktor und Wissenschaftlicher Referent Ozeanien, Rautenstrauch-Joest-Museum Köln

20:15 gemeinsames Abendessen in Schwabing/Maxvorstadt

 Samstag 19.11.

09:00 Grußwort aus dem Pazifik
Einleitung in den 2. Tag der Tagung
09:30-12:00 Panel II Kulturelle und literarische Perspektiven auf und aus dem Pazifik (Moderation Pöllath)

Walking the thin line: the exhibition From Samoa with Love? Samoan Travellers in Germany, 1895-1911. Retracing the Footsteps at the Museum

Fünf Kontinente in Munich, 2014 (Hilke Thode-Arora/Museum Fünf Kontinente München)

The task of the re-translator: A fresh look at Carl Marquardt's The Tattooing of Both Sexes in Samoa (Tobias Sperlich/University of Regina)

Wo Ozeanien zur Sprache kommt. Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis in GP und GW (Werber/ Musisches Gymnasium Salzburg)

Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in der Science-Fiction-Literatur (Anne Peiter/Universität La Réunion)

12:00-13:00 Mittagspause
13:00-15:00 Panel III Lernen vom Klimawandel im Pazifischen Raum (Moderation Kowasch)

Mensch-Umwelt-Beziehungen und Klimawandelfolgen in Ozeanien: Vermittlungsformate einer Public Anthropology in Göttingen (Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck, Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Universität Göttingen)

Environmental Education through Climate Change Association of Youths in Solomon Islands (John Fasi, Solomon Islands National University)

Education for sustainable development (ESD), climate change and farming in formal education - a case study from Vanuatu (Matthias Kowasch, PH Steiermark)

15:00-15:15 Kaffeepause
15:15-16:00 Abschlussrunde

 

 


New perspectives on teaching and presenting the history, culture and geography of the Pacific Islands

pazifik.plakatThe knowledge and learning about the intertwined history of Europe with the Pacific Islands, their climatic as well as environmental challenges and about Pacific answers to the social, political and economic changes in a globalized world at the beginning of the 21st century possess a high relevance in imparting competencies and educational goals in public schools and institutions. The Pacific Islands are particularly vulnerable to the impact of climate change which not only affects their natural livelihood but also social structures. An interdisciplinary approach to the complex issues of climate change adaptation and sustainability policies are highly relevant for a Global Citizenship-Education and also a critical-reflexive education in sustainable development as recorded in Sustainable Development Goals (SDG) of the United Nations.


This conference will give room to consider and evaluate Pacific topics in the fields of history, culture studies and geography which are already part or lacking within the educational horizon of Germany and Europe. Reflections on the past as well as current beliefs and educational offerings about Oceania within the German-speaking historical and commemorative culture will be welcome. Furthermore, insights and case studies from the Pacific for a sustainable education within a globalized society such as - but not exclusively - threats arising from climate change, overfishing and the exploitation of mineral resources onshore and offshore shall be discussed. Lastly, room will be given to papers which deal with teaching the complex constellations of dependency as well as sovereignty of Pacific island polities in the past or present.

Programme:

18th and 19th November 2022 LMU München
Public History Department
Room: 001 (Historicum), Schellingstr. 12, 80539 Munich

Friday 18. Nov.

17:00 Introduction (Pöllath)
Opening message: Prof. Eveline Dürr, Professorin für Ethnologie an der LMU München
17:30-18:30 Panel I Teaching Oceania (Pöllath)

Vielsagende Stille. Der pazifische Raum im österreichischen Lehrplan für
Geschichte und Politische Bildung (Georg Marschnig, Universität Graz)

Der Pazifik im Geschichtsunterricht: Übersehene Verflechtungen und Potentiale für nationales sowie globalgeschichtliches Lernen (Moritz Pöllath, LMU München)

How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des
Geschichtsunterrichts (Christoph Kühberger, Universität Salzburg)

18:30-18:45 Break
18:45-19:45 Roundtable: Presenting Oceania? Ideas, Experiences and Visions
Moderation: Pöllath

Hilke Thode-Arora, Stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien und Australien, Museum Fünf Kontinente München
Oliver Lueb, Stellvertretender Direktor und Wissenschaftlicher Referent Ozeanien, Rautenstrauch-Joest-Museum Köln

20:15 Dinner in Schwabing/Maxvorstadt

 Saturday 19. Nov.


09:00 Opening message from the Pacific
Introduction (Pöllath)
09:30-12:00 Panel II Cultural and literary perspectives on and from Oceania (Pöllath)

Walking the thin line: the exhibition From Samoa with Love? Samoan Travellers in Germany, 1895-1911. Retracing the Footsteps at the Museum Fünf Kontinente in Munich, 2014 (Hilke Thode-Arora/Museum Fünf Kontinente München)

The task of the re-translator: A fresh look at Carl Marquardt's The Tattooing of Both Sexes in Samoa (Tobias Sperlich/University of Regina)

Wo Ozeanien zur Sprache kommt. Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis in GP und GW (Werber/ Musisches Gymnasium Salzburg)

Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in der Science-Fiction-Literatur (Anne Peiter/Universität La Réunion)

12:00-13:00 Lunch break
13:00-15:00 Panel III Lessons from climate change in Oceania (Kowasch)

Mensch-Umwelt-Beziehungen und Klimawandelfolgen in Ozeanien: Vermittlungsformate einer Public Anthropology in Göttingen (Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck, Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Universität Göttingen)

Environmental Education through Climate Change Association of Youths in Solomon Islands (John Fasi, Solomon Islands National University)

Education for sustainable development (ESD), climate change and farming in formal education - a case study from Vanuatu (Matthias Kowasch, PH Steiermark)

15:00-15:15 Coffee break
15:15-16:00 Final round