Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12, Raum K404
E-Mail:
Niklas.Fischer@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Dienstag: 15 - 16 Uhr
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit 01.2019 | Wissenschaflichter Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2017-2019 | Geschäftsführer der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2015-2017 | Stellv. Geschäfsführer der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2014-2018 | Geschäftsführer des Bayerischen Seminars für Politik e.V. |
2012-2015 | Pädagogischer Mitarbeiter für politische Bildung an der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2012 | Lehrkraft für die Fächer Deutsch/Geschichte Staatliche Realschule Poing |
2012 | Magister Neueste Geschichte, Alte Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
2012 | Staatsexamen LA Gymnasium Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften |
2006-2012 | Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Bayreuth und Berlin |
Aufgabengebiete
- Fachstudienberatung Lehramt Geschichte
- Akkreditierter Prüfer des Bayerischen Staatsministeriums im Rahmen der Ersten Staatsprüfung im Fach Geschichte
- Betreuung studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum für die Grund- und Mittelschule
Aktuelle Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Niklas Fischer: Instrumentalisiertes Gedenken. Der Holocaust zwischen postkolonialen und rechtsextremen Angriffen auf die „singuläre Schuld“, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2025, S. 125-136.
- Niklas Fischer: "Mythos Auschwitz". Erinnerungskulturelle Deutungskämpfe von Rechtsaußen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26/2024, S. 44-49.
Public History – Veröffentlichungen außerhalb der Fachwissenschaft
- Maximilian Heimerzheim: Erinnerungskultur wird politische Waffe. Interview mit Niklas Fischer, in: Die Welt, 24.04.2025, S. 4.
- Florentine Anders: Wie sprachliche Mauern schleichend eingerissen werden. Interview mit Niklas Fischer, 02.09. 2024, www.deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-sprachliche-mauern-schleichend-eingerissen-werden/
- Niklas Fischer: Warum Martin Sellner Deutschland von Auschwitz entlasten will, 29.03.2024, www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-03/neue-rechte-martin-sellner-vetreibung-erinnerungskultur
Promotionsprojekt
In Arbeit am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitstitel: Deutungskämpfe der Neuen Rechten: Der „Mythos Auschwitz“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Michele Barricelli).
Aktuelle Tätigkeiten
Mitglied der Jury des Molden-Sachbuchstipendiums 2024 https://www.presseportal.de/pm/172256/5628009
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Bildungspodcast und digitale Lehre
- Die Neue Rechte und Rechtspopulismus in der Geschichtskultur
- Gedenk- und Erinnerungskultur zur Shoa und dem nationalsozialistischen Terror
Förderungen
2019: Förderung der studentischen Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Auschwitz (Birkenau) durch die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. und LMU München.
Preise und Auszeichnungen
Challenge History - Remember Hellas: Freie Universität Berlin und Botschaft der Hellenischen Republik in Deutschland (2022).
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Bayerisches Seminar für Politik e.V. (Revisor)
- Förderverein der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (stellv. Vorsitzender)
- Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (Revisor)
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
- Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.