Kontakt
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12, Raum K405
Historisches Seminar der LMU
Didaktik der Geschichte und Public History
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12, Raum K405
Telefon:
+49 (0) 89 2180-5507
E-Mail:
Niklas.Fischer@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Dienstag: 16 - 17 Uhr
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit 01.2019 | Wissenschaflichter Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2017-2019 | Geschäftsführer der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2015-2017 | Stellv. Geschäfsführer der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2014-2018 | Geschäftsführer des Bayerischen Seminars für Politik e.V. |
2012-2015 | Pädagogischer Mitarbeiter für politische Bildung an der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. |
2012 | Lehrkraft für die Fächer Deutsch/Geschichte Staatliche Realschule Poing |
2012 | Magister Neueste Geschichte, Alte Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
2012 | Staatsexamen LA Gymnasium Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften |
2006-2012 | Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Bayreuth und Berlin |
Aufgabengebiete
- Fachstudienberatung Lehramt Geschichte
- Akkreditierter Prüfer des Bayerischen Staatsministeriums im Rahmen der Ersten Staatsprüfung im Fach Geschichte
- Betreuung studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum für die Grund- und Mittelschule
Aktuelle Projekte
- Promotionsprojekt am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München: Deutungskämpfe der Neuen Rechten: der "Mythos Auschwitz" (Arbeitstitel, Anmeldung im Oktober 2020)
- Podcast „Tatort Geschichte“. Veröffentlichung Oktober 2020
https://www.podcastfabrik.de/podcasttipps/tatort-geschichte/
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Bildungspodcast und digitale Lehre
- Die Neue Rechte und Rechtspopulismus in der Geschichtskultur
- Gedenk- und Erinnerungskultur zur Shoa und dem nationalsozialistischen Terror
Aktuelle Forschungen und Vorträge (Auswahl)
- In 10.2020: Understanding thinking of groups: How knowledge of others shapes behavior (Lyzeum 2 e.V. München)
- 02.09.2020: „Nur ein Vogelschiss“ deutscher Geschichte: Wie die Neuen Rechten
die Erzählung über Auschwitz umschreiben (Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.) - 12.08.2020: Unsere Geschichtskultur zwischen kollektivem Gedenken und individueller Distanz (Bayerisches Seminar für Politik e.V.)
- 04.08.2020: Die „Schuldkult-These“ der Neuen Rechten (Bayerisches Seminar für Politik e.V.)
- 08.06.2020: Moderation des Webinars „Flucht ist kein Zufall“, (Bayerisches Seminar für Politik
e.V.) - 18.05.2020: Moderation der Zoom-Diskussion Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona -
Folgen für Geschichtsdidaktik und Schule (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, LMU) - Aufsatz "Von Information bis Manipulation - Die Macht der Medien", in: Außerschulische Bildung, Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 49 (2018), S.53-57.
Förderungen
2019: Förderung der studentischen Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Auschwitz (Birkenau) durch die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. und LMU München
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Bayerisches Seminar für Politik e.V. (Revisor)
- Förderverein der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (stellv. Vorsitzender)
- Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (Revisor)
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
- Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.