Didaktik der Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monografien

  • Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015 (3., überarb. Aufl. 2024).
  • „Mein Kampf“ in der historisch-politischen Bildung, Themenheft der Zeitschrift Einsichten und Perspektiven, München 2016.
  • Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte. Staatliche Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht in Bayern im 20. Jahrhundert, Idstein 2007.
  • Reden nach Hitler. Theodor Heuss - die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart 2001.

Herausgeberschaften

  • Themenhefte Geschichte:

    Themenheft 1: Nils Freytag: Die Weltwirtschaft in der Krise, Braunschweig 2011.

    Themenheft 2: Walther L. Bernecker / Rüdiger Zoller: Der spanische Kolonialismus, Braunschweig 2011.

    Themenheft 3: Hans-Jürgen Döscher: Der Nationalsozialismus, Braunschweig 2012.

    Themenheft 4: Klaus Scherberich: Die Krise der römischen Republik, Braunschweig 2012.

  • Geschichte und Film. Erkundungen zu Spiel-, Dokumentar- und Unterrichtsfilm, München 2004. (hg. zus. m. Monika Fenn)
  • Geschichte zwischen Kunst und Politik, München 2002. (hg. zus. m. Monika Fenn)
  • Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion, München 2001. (hg. zus. m. Waltraud Schreiber)
  • Museumskonzeptionen. Präsentationsformen und Lernmöglichkeiten, München 1999. (hg. zus. m. Waltraud Schreiber)

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aufsätze

  • Geschichte – ein Erzählfach?, in: GWU 74 (2023), S. 5-19.
  • Inhalte und Themen im Geschichtsunterricht, in: Fenn, Monika / Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 181-196.
  • Wissenskonstitution in Lehrplänen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2021), S. 105-119.
  • Nationalsozialismus und Schule – normative Vorgaben und geschichtsdidaktische Perspektiven, in: Liebrandt, Hannes (Hg.): Aufarbeitung und Demokratie. Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland, Frankfurt/M. 2020, S. 135-149.
  • Normative Überfrachtung: Wo bleibt die empirische Triftigkeit? / Normative Overload: What About Empirical Validity? In: Public History Weekly 7 (2019) 15, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13785.
  • Geschichtsbewusstsein, in: Praxis Geschichte 5/2019, S. 29-32.
  • Die Ansprüche der Theorie und die Tücken der Praxis, in: Kuchler, Christian / Sommer, Andreas (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018, S. 36-45
  • Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht seit 1945, https://www.bllv.de/projekte/geschichte-bewahren/erinnerungsarbeit/erinnerungsarbeit-heute/historischer-rueckblick/, 2018
  • Was sollen Schülerinnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht, in: Sandkühler, Thomas u.a. (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbstimmung, Göttingen 2018, S. 113-130
  • Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Jahrhundert, in: Seibert, Hubertus (Hg.): Bayern und die Protestanten, Regensburg 2017, S. 228-237
  • Facetten der rhetorischen „Vergangenheitsbewältigung“ – Historische Reden im Geschichtsun-terricht, in: Hanke, Barbara (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach/Ts. 2017, S. 168-187
  • Historische Reden, in: Praxis Geschichte, 5/2017, S. I-IV
  • „Mein Kampf“ in der historisch-politischen Bildung, Themenheft der Zeitschrift Einsichten und Perspektiven, München 2016
  • Vorläufige Entwarnung, in: couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourrage 1/2016, S. 36.
  • „Mein Kampf“ – kritisch lesen, aber wie?, in: Killgus, Hans-Peter / Langebach, Martin (Hg.): „Opa war in Ordnung!“ Erinnerungspolitik der extremen Rechten, Köln 2016, S. 188-197.
  • Historische Orte - Geschichtslernen im realen Raum, in: Praxis Geschichte 3/2015, S. I-IV.
  • Unterrichtsvorbereitung, in: Praxis Geschichte 6/2014, S. I-IV.
  • Lehrplan, in: Praxis Geschichte 4/2014, S. I-IV.
  • Zwischen Universität und Schule. Beobachtungen zur zweiten Phase der Geschichtslehrerausbildung, in: GWU 65 (2014), S. 645-659.
  • „Mein Kampf“ in deutschen Schulbüchern. Fachwissenschaftliche Grundlagen und unterrichtspraktische Konsequenzen, in: Kuchler, Christian (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung, Köln u.a.2014, S. 79-102.
  • Die Neuausrichtung der Geschichtsdidaktik nach 1945, in: Elvert, Jürgen (Hg.): Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2016, S. 155-167.
  • Szenisches Spiel, in: Praxis Geschichte 6/2013, S. I-IV.
  • Auf dem Weg in den Schulstaat- die Prinzregentenzeit in schulgeschichtlicher Perspektive, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg / Schuller, Florian (Hg.): Die Prinzregentenzeit. Abenddämmerung der bayerischen Monarchie?, Regensburg 2013, S. 157-176.
  • Unterrichtsgespräch, in: Praxis Geschichte 6/2012, S. I-IV.
  • Leistungsbewertung. Geschichtsunterricht zwischen Notendruck und Leistungsmessung, in: Praxis Geschichte 6/2011, S. I-IV.
  • Arbeitsblatt, in: Praxis Geschichte 3/2010, S. 29-32.
  • Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung. Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Heft 3/2010, S. 172-191.
  • Arbeit mit Textquellen, in: Praxis Geschichte 3/2009, S. I-IV.
  • Der neue Geschichtslehrplan für das Gymnasium in Bayern in historischer Perspektive, in: Fenn, Monika (Hg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterricht, München 2008, S. 75-91.
  • "Es gilt das gesprochene Wort!" Politische Reden und historisches Lernen, in: Praxis Geschichte 6/2007, S. 4-9.
  • Tafeldarstellungen, in: Praxis Geschichte 3/2006, S. I-IV.
  • Museumspädagogik oder historisches Lernen im Museum? Der Seminarlehrer für Geschichte am Bayerischen Nationalmuseum 1976 bis 1993, in: Eikelmann, Renate /Bauer, Ingolf (Hg.): Das Bayerische Nationalmuseum 1855 – 2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, München 2006, S. 182-187.
  • Historische Orte, in: Geschichte lernen 106/2005, S. 12-18.
  • Völkische Geschichtsdidaktik(er) in der Weimarer Republik: Philipp Hördt - Georg Adolf Otto Collischonn - Max Maurenbrecher, in: Hasberg, Wolfgang / Seidenfuß, Manfred (Hg.): Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus?, Münster 2005, S. 107-120.
  • Textquellen, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde., 2. erw. Aufl., Neuried 2004, Bd. 1, S. 401-413.
  • Staatliche Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht in Bayern im 20. Jahrhundert, in: Alavi, Bettina / Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004, S. 239-248.
  • Tendenzen der Lehrplanentwicklung in Bayern im 20. Jahrhundert, in: Handro, Saskia / Schönemann, Bernd (Hg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven, Münster 2004, S. 187-202.
  • Von einer Republik zur anderen: Theodor Heuss' Wahrnehmung und Deutung der Weimarer Republik nach 1945, in: Gusy, Christoph (Hg.): Weimars lange Schatten - "Weimar" als Argument nach 1945, Baden-Baden 2003, S. 92-117.
  • „Holocaust education“ oder Geschichtsunterricht? Politisch-moralische Herausforderungen des historischen Lernens in der Schule, in: Bar-Chen, Eli / Kauders, Anthony D. (Hg.): Jüdische Geschichte. Alte Herausforderungen, neue Ansätze, München 2003, S. 178-193.
  • Zwischen Geschichtspolitik und Politikgeschichte. Geschichtsdidaktisches Kolloquium 2001 an der Universität München, in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, H. 1/2002, S. 28f.
  • Reden als historische Quellen. Anmerkungen zu neueren Publikationen zur politischen Rede und zum historiographischen Umgang mit rhetorischen Texten, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 559-596.
  • Geschichtsdidaktisches Kolloquium - Kontaktstudium - Pilotprojekt Geschichte 2000. Kooperationsangebote der Abteilungen Didaktik der Geschichte und Bayerische Geschichte des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: Effiziente Partner. Gymnasium : Universität, hg. v. Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München 2002, S. 78-85.
  • Wissenschaftspropädeutik oder historische Bildung? Der Geschichtsunterricht am Gymnasium, in: Schönemann, Bernd /Voit, Hartmut (Hg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen, Idstein 2002, S. 230-242.
  • Rhetorische Kriegserinnerung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Erdmann, Elisabeth (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Neuried 2002, S. 447-493.
  • Die Entwicklung des unterfränkischen Schulwesens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kolb, Peter / Krenig, Ernst-Günter (Hg.): Unterfränkische Geschichte, Bd. 5: Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert, 1. Teilband, Würzburg 2002, S. 523-562.
  • Historische Sinnbildung in Reden. Die rhetorische Auseinandersetzung von Theodor Heuss mit dem Nationalsozialismus, in: Schönemann, Bernd / Handro, Saskia (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002, S. 139-147.
  • Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht, in: Baumgärtner, Ulrich / Fenn, Monika (Hg.): Geschichte zwischen Kunst und Politik, München 2002, S. 185-205.
  • Sektion II. Der Aspekt der Institutionen: Verstetigte Strukturen im Wandel, in: Mütter, Bernd u.a. (Hg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, Weinheim 2000, S. 268-275.
  • „Ich mache doch keinen Religionsunterricht!“ Reflexionen aus der Schulpraxis über die religiöse Dimension historischen Lernens, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Tagungsband, Neuried 2000, S. 433-443.
  • Textquellen, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde., Neuried 1999, Bd. 1, S. 357-364. [2. Aufl. 2004]
  • Reden nach Hitler. Präsidiale Rhetorik angesichts der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Jäckel, Eberhard u. a. (Hg.): Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik, Stuttgart 1999, S. 151-167.
***
  • Rezensionen in Sehepunkte, H-Soz-und-Kult, Mainfränkisches Jahrbuch, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Praxis Geschichte, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, geschichte für heute

Unterrichtspraktische Beiträge

  • Praxis Geschichte 1/2023: Themenheft „Vergangenheitsbewältigung im Geschichtsunterricht (Modera-
    tion, darin: „Vergangenheitsbewältigung“. Didaktisch-methodische Überlegungen, S. 10f.)
  • Praxis Geschichte 6/2021: Themenheft Verfolgung im Nationalsozialismus – Konzentrationslager (Mode-
    ration, darin: Das NS-Lagersystem. Didaktisch-methodische Überlegungen, S. 10f.
  • Praxis Geschichte 3/2020: Themenheft „Nationalsozialismus – Führer und Volk“ (Moderation, darin: Das Volk als fataler Akteur. Didaktisch-methodische Hinweise, S. 10f.; Volksge-meinschaft im Kinderzimmer. Spielzeuge aus der NS-Zeit als Sachquellen für den Unter-richt, S. 12f.; Ein Schlüsseltext. „Führer“ und „Volksgemeinschaft“ in Hitlers „Mein Kampf“, S. 14-19).
  • Praxis Geschichte 2/2019: Themenheft „Zeitungen im Geschichtsunterricht“ (Moderation, darin: Zeitungen im Geschichtsunterricht. Didaktisch-methodische Überlegungen, S. 10f.)
  • „Din ordenunge ist der phluoc“. Die Ständeordnung im Spiegel der Erzählung „Helmbrecht“, in: Praxis Geschichte 5/2018, S. 40-44.
  • Praxis Geschichte 2/2017: Themenheft „Karl der Große“ (Moderation, darin: Karl der Große als Thema im Geschichtsunterricht, S. 10f.
  • Der 27. Januar. Eine neue Form des Erinnerns an den Holocaust?, in: Praxis Geschichte 5/2017, S. 12-16.
  • „Die Gedanken sind frei“. Der deutsche Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Praxis Geschichte 5/2016, S. 14-19.
  • „Dank und Bekenntnis“ – Theodor Heuss zum 10. Jahrestag des 20. Juli 1944, in: Praxis Geschichte 2/2016, S. 52f.
  • (zus. m. Guido Weber) Radiohören mit Folgen: Walter Klingenbeck, in Praxis Geschichte 2/2016, S. 38-42.
  • Praxis Geschichte 2/2016: Themenheft „Deutscher Widerstand in der NS-Zeit“ (Moderation, darin: „Die Herausforderung des Einzelnen“ – Deutscher Widerstand in der NS-Zeit, S. 10-12.
  • Praxis Geschichte 3/2015: Themenheft „Flugblatt – Propagandamedium im Wandel“ – Moderation; darin: Flugblätter im Unterricht. Didaktische Überlegungen, in: Praxis Geschichte 3/2015, S. 10f.
  • Praxis Geschichte 5/2014: Themenheft Aufklärung – Aufbruch in die Moderne? – Moderation; darin: Aufklärung im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 5/2014, S. 10f.
  • Der Eulenburg-Skandal. Oder: "Diese Frage liegt nun so: Homo oder hetero?", in: Praxis Geschichte 2/2014, S. 12-18.
  • „Signal“. Ein Propagandablatt ohne Propaganda?, in Praxis Geschichte 3/2013, S. 50-51.
  • Hausgeschichten. Eine Sozialreportage aus dem Jahr 1932 liefert einen Querschnitt der Weimarer Gesellschaft, in: Praxis Geschichte 3/2013, S. 33-37.
  • Praxis Geschichte 3/2013: Themenheft „Zeitschriften – Illustrierte Geschichte“ – Moderation; darin: Illustrierte Geschichte. Zeitschriften als Quellen im Geschichtsunterricht. Didaktische Überlegungen, in: Praxis Geschichte 3/2013, S. 10-11.
  • „Eine Kette hauptstädtischer Revolutionen“. Die Anfangsphase der Revolution 1848, in: Praxis Geschichte 2/2013, S. 12-17.
  • Praxis Geschichte 5 /2012: Themenheft „NS-Verbrechen - erinnern und urteilen“ - Moderation; darin: NS-Verbrechen. Didaktische Überlegungen, S. 10-11.
  • Ein verkappter Spielfilm? Die ZDF-Dokumentation „Karl der Große und die Sachsen“, in: Praxis Geschichte 3/2012, S. 18-22.
  • Von Monroe zu Bush. Leitlinien der US-Außenpolitik im Wandel, in: USA - Vom Kolonistenstaat zur Weltmacht, Braunschweig 2010, S. 67-71. (Praxis Geschichte extra)
  • Praxis Geschichte 1/2010: Themenheft „Reformära in Deutschland – Auf dem Weg zum modernen Staat“ - Moderation; darin: Überall Reformen, S. 11.
  • “Machen Männer Geschichte?“ Biografien im Internet recherchieren, in: Praxis Geschichte 4/2009, S. 34-38.
  • Waffen im religiösen Streit. Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit, in: Praxis Geschichte 6/2009, S. 20-23.
  • Praxis Geschichte 3/2009: Themenheft „Nationalsozialistische Herrschaft“ - Moderation; darin: Zwischen Betroffenheit und Erkenntnis. Didaktische Überlegungen zur Behandlung der NS-Herrschaft im Geschichtsunterricht, S. 10f.
  • Ein genialer Staatsmann? Historikerurteile über Caesar im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 1/2009, S. 14-18.
  • Schuld oder Scham? Theodor Heuss’ Gedenkrede in Bergen-Belsen 1952, in: Praxis Geschichte 6/2007, S. 34-37.
  • Praxis Geschichte 6/2007: Themenheft „Politische Reden. Deutschland im 20. Jahrhundert“ – Moderation, darin: Didaktisch-methodische Überlegungen, S. 10.
  • Ohne „Führerbefehl“?! Die Entscheidung zum Holocaust als Forschungsproblem, in: Praxis Geschichte 3/2007, S. 20-24.
  • Praxis Geschichte 3/2007: Themenheft „In der Werkstatt des Historikers“ – Moderation; darin: Methodenlernen in der Werkstatt des Historikers, S. 10.
  • Reich ohne Macht? Die politische Struktur des Heiligen Römischen Reiches, in: Praxis Geschichte 2/2007, S. 17-21.
  • Praxis Geschichte 3/2006: Themenheft „Vormärz“ – Moderation; darin: Vormärz: Didaktische Überlegungen, S. 11.
  • Starfotos als Kulturdokumente. Der BRAVO-Starschnitt als fotografische Quelle, in: Praxis Geschichte 1/2006, S. 44f.
  • „Völkerwanderung“ - dynamisch. Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich zusammen eine Geschichtskarte, in: Praxis Geschichte 4/2005, S. 12-17.
  • Die Erkundung eines römischen Reisewagens, in: Sache -Wort - Zahl 69/2005, S. 35-39.
  • Verkehrsmittel - früher und heute. Historisches Methodenlernen mit Sachquellen, in: Sache - Wort - Zahl 69/2005, S. 27-30.
  • Napoleon - „Halbgott“ oder „Ungeheuer“? Materialien zur historischen Urteilsbildung im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 6/2004, S. 33-38.
  • "Jugend" - Mythos und Wirklichkeit, in: Geschichte lernen 2004, Heft 97, S. 16-22.
  • Einladung zur Mitarbeit: Historische Orte, in: Geschichte lernen 2003, H. 96, S. 9.
  • „Das Kochen ist schon der Gesundheit wegen nicht als Nebensache zu betrachten“. Das „Praktische Kochbuch“ von Henriette Davidis als historische Quelle, in: Geschichte lernen 2003, H. 92, S. 40-47.
  • Reisen in Antike, Hoch- und Spätmittelalter, in: Begegnung mit Geschichte. Handreichung für den Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufen 6 und 7 des Gymnasiums, hg. v. Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Donauwörth 1995, S. 135-181.
  • Die (fiktive) Reise der Hypatia nach Dodona. Ein Vorschlag zur Behandlung historischer Jugendbücher im Geschichtsunterricht, in: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 41 (1995), S. 247-258.
  • Grund- und Menschenrechte, in: Geschichte und Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums. Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht, hg. v. Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Donauwörth 1993, S. 61-82.
  • Liebesgedichte und Literaturgeschichte. Drei Stundenmodelle für die gymnasiale Oberstufe, in:Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 34 (1988), S. 20-33.

Schulbücher

  • Herausgeber bzw. Mitherausgeber sowie Mitautor der Schulbuchreihen „Horizonte“ und „Anno neu“
  • Rund um ... Horizonte/Anno. Digitale Lehrermaterialien. Von der Weimarer Republik bis heute. CD-ROM, Braunschweig 2012.
  • Rund um ... Horizonte/Anno. Digitale Lehrermaterialien. Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. CD-ROM, Braunschweig 2011.
  • Rund um ... Horizonte/Anno. Digitale Lehrermaterialien. Von der Frühen Neuzeit bis zum 1. Weltkrieg. CD-ROM, Braunschweig 2011.
  • Horizonte. Interaktive Methodenschulung im Geschichtsunterricht. CD-ROM, Braunschweig 2006.